Gast_142630
Guest
Für Pentax gibt es ein riesiges Angebot an manuellen Linsen, darunter viele auch heute noch hervorragende Linsen. Die große Masse der Objektive auf dem Markt sind allerdings günstige Modelle und es ist schwer, darüber Informationen zu bekommen.
Eine dieser günstigen Modelle ist das "SUPER CARENAR 1:1.9/50mm". Hergestellt von Cosina, das ich für einen Test von einem Freund zur Verfügung gestellt bekommen habe. Es wurde es u.A. im Set mit der Carena CX 300 und anderen Kameras bei Foto Porst in den späten 80ern verkauft. Der Zwang zum Sparen zeigt sich, sobald man es anfaßt, von der Optik her ist es einem Pentax smc M 50/1.7 recht ähnlich, bei der ersten Berührung merkt man aber, daß es komplett aus Plastik ist. Auch der sonst übliche Gummiring für die Griffikeit bei der Entfernungseinstellung entpuppt sich als Mogelpackung - es ist eine simple Einprägung im Fokusring. Der Kunststoff fühlt sich billig an, die Fokussierung und Mechanik ist aber trotzdem präzise. Es läuft beim Fokussieren weich und ohne jedes Spiel und auch der Blendenring rastet sauber und exakt ein. Der Blendenring geht von 1.9 über 2.8, 4, 5.6, 8, 11 bis zu Blende 16, Zwischenstufen oder halbe Blenden dazwischen sind nicht vorhanden.
Mein Exemplar schließt die Blendenlamellen nicht ganz gleichmäßig, (das kann man auf den Fotos recht gut erkennen) - die Blendenlamellen haben aber kein Spiel. Ich vermute hier eine zu große Toleranz bei den Lamellen.
Hier kurz die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
+ scharf
+ lichtstark
+ sehr gut korrigiert, anders als viele andere lichtstarke Linsen auch offen nur sehr geringes PF, beim leichten Abblenden verschwindet es völlig
+ sehr leicht (ca. 1/3 weniger Gewicht als ein Pentax M 50/1.7)
+ recht leicht scharfzustellen durch großen Fokussierweg und hellen Sucher
+ präzise Mechanik für Fokussierung und Blende
+ Blendenring rastet sauber und satt ein
+ billig zu bekommen
+ man friert sich bei starken Minusgraden nicht die Finger ab da es aus Plastik ist und nicht Metall
+/- Bokeh - einem smc M 50/1.7 dabei sehr ähnlich, geschmackssache
- schlechte Haptik, fühlt sich sehr billig an
- Keine Blendenzwischenstufen
- keine A-Stellung
-- im Unschärfebereich ein gewisser 'Twirl'-Effekt (möglicherweise durch die ungleichmäßig schließende Blende hervorgerufen und nicht bei jedem Objektiv vorhanden, ist keine Dezentrierung, ich hab's extra darauf getestet)
Eine dieser günstigen Modelle ist das "SUPER CARENAR 1:1.9/50mm". Hergestellt von Cosina, das ich für einen Test von einem Freund zur Verfügung gestellt bekommen habe. Es wurde es u.A. im Set mit der Carena CX 300 und anderen Kameras bei Foto Porst in den späten 80ern verkauft. Der Zwang zum Sparen zeigt sich, sobald man es anfaßt, von der Optik her ist es einem Pentax smc M 50/1.7 recht ähnlich, bei der ersten Berührung merkt man aber, daß es komplett aus Plastik ist. Auch der sonst übliche Gummiring für die Griffikeit bei der Entfernungseinstellung entpuppt sich als Mogelpackung - es ist eine simple Einprägung im Fokusring. Der Kunststoff fühlt sich billig an, die Fokussierung und Mechanik ist aber trotzdem präzise. Es läuft beim Fokussieren weich und ohne jedes Spiel und auch der Blendenring rastet sauber und exakt ein. Der Blendenring geht von 1.9 über 2.8, 4, 5.6, 8, 11 bis zu Blende 16, Zwischenstufen oder halbe Blenden dazwischen sind nicht vorhanden.
Mein Exemplar schließt die Blendenlamellen nicht ganz gleichmäßig, (das kann man auf den Fotos recht gut erkennen) - die Blendenlamellen haben aber kein Spiel. Ich vermute hier eine zu große Toleranz bei den Lamellen.
Hier kurz die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
+ scharf
+ lichtstark
+ sehr gut korrigiert, anders als viele andere lichtstarke Linsen auch offen nur sehr geringes PF, beim leichten Abblenden verschwindet es völlig
+ sehr leicht (ca. 1/3 weniger Gewicht als ein Pentax M 50/1.7)
+ recht leicht scharfzustellen durch großen Fokussierweg und hellen Sucher
+ präzise Mechanik für Fokussierung und Blende
+ Blendenring rastet sauber und satt ein
+ billig zu bekommen
+ man friert sich bei starken Minusgraden nicht die Finger ab da es aus Plastik ist und nicht Metall

+/- Bokeh - einem smc M 50/1.7 dabei sehr ähnlich, geschmackssache
- schlechte Haptik, fühlt sich sehr billig an
- Keine Blendenzwischenstufen
- keine A-Stellung
-- im Unschärfebereich ein gewisser 'Twirl'-Effekt (möglicherweise durch die ungleichmäßig schließende Blende hervorgerufen und nicht bei jedem Objektiv vorhanden, ist keine Dezentrierung, ich hab's extra darauf getestet)