• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sunpak-Blitz-Problem

Temple-Clause

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe mir einen Sunpak B 300 Blitz über ebay gekauft für die Durchführung des Projekts:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=360568&highlight=Zerst%F6rungswut

Nun habe ich 2 Probleme:

Erstens hab ich mir die Beschreibung zu ungenau angeschaut, es ist ein Blitz wo man nicht die Mittenkontakte kurz schliessen kann. Gibts da sonst irgendwie eine Möglichkeit den Blitz kurz zu schliessen?

Zweites Problem ich will natürlich einen möglichst kurzen Blitz ansonsten wird das Bild verschwommen sein. Einen Manual Mode hat das Blitzgerät ja aber selbst in diesem ist der Blitz dennoch sehr lang. Einzig der "grüne A Modus" gibt einen wirklich kurzen Blitz aber halt nur Wenz hell ist was es bei dem Experiment ja nicht sein wird. Für was stehen eigentlich die 3 verschieden A's (Rot Gelb Grün). Wie krieg ich im dunklen auch eine kurze Blitz Zeit hin ?

Ich hab euch noch ein paar Bilder hinterlegt :-)

Besten Dank für eure Hilfe schon im Voraus !
 
AW: Sunpak Blitz Problem

sorry, so ganz verstehe ich dein Problem nicht: Das kleine Federchen in der Sockelfläche (Bild 2) ist der Mittenkontakt, das kleine Federchen im Schlitz des Fußes (Bild 4) ist der zugehörige Massekontakt. Steck das Ding in einen Adaptersockel mit kabel und PC-Stecker und es wird funktionieren.
Der Stecker auf Bild 4 ist für eine externe Stromversorgung
 
AW: Sunpak Blitz Problem

hallo, auf die gefahr hin, das sich gleich keile kriege, weil ich hier frage, ohne mich über den blitz vorher schlau gemacht zu haben: ist die zündspannung/auslösespannung/triggerspannung an den beiden blitzkontakten auch ungefährlich für moderne elektronische kameras? soll schon apssiert sein, dass einfaches aufstecken eines alten blitzes die zündelektronik der kamera selbst zerstört hat.

grüße
 
AW: Sunpak Blitz Problem

Kenne jetzt den Blitz ned selber, und der steht auch ned in der Liste, aber:
Einfach messen! Multimeter auf Gleichspannung, vorsichtshalber erstmal im Bereich bis 200V, und dann die Spannung am zündbereiten (geladenen) Blitz zwischen Massekontakt und Mittenkontakt messen. 5-6 Volt wären ockey. Wenns mehr ist, ned direkt anschliessen, nur über Funkauslöser oder optischen Slaveauslöser. Direkt an der DSLR kanns deren Blitzsteuerung grillen...

http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php
 
AW: Sunpak Blitz Problem

sorry, so ganz verstehe ich dein Problem nicht: Das kleine Federchen in der Sockelfläche (Bild 2) ist der Mittenkontakt, das kleine Federchen im Schlitz des Fußes (Bild 4) ist der zugehörige Massekontakt. Steck das Ding in einen Adaptersockel mit kabel und PC-Stecker und es wird funktionieren.
Der Stecker auf Bild 4 ist für eine externe Stromversorgung

Ich glaub der jenige welcher sich entschuldigen sollte, bin wohl eher ich :D
Danke auf jeden Fall für die Antwort !!! Nur noch aus reiner neugier, für was ist der Stecker auf Bild 4 unter dem Text Sync. (Ich kenn mich mit Blitzen üerhaupt nicht aus)

Kenne jetzt den Blitz ned selber, und der steht auch ned in der Liste, aber:
Einfach messen! Multimeter auf Gleichspannung, vorsichtshalber erstmal im Bereich bis 200V, und dann die Spannung am zündbereiten (geladenen) Blitz zwischen Massekontakt und Mittenkontakt messen. 5-6 Volt wären ockey. Wenns mehr ist, ned direkt anschliessen, nur über Funkauslöser oder optischen Slaveauslöser. Direkt an der DSLR kanns deren Blitzsteuerung grillen...

http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php

Gut zu wissen :-D Besten Dank werde das gleich morgen machen.


Bleibt nur noch das Problem mit der kürzest möglichen Blitzzeit im Dunkeln, hat jemand dazu noch einen Tipp ?
 
AW: Sunpak Blitz Problem

Hallo

Ohne den Sunpack genau zu kennen, würde würde bei den kleinen runden Stecker auf Bild 4 auch auf einen Sync-Kontakt tippen. Bei kleineren Metz-Blitzen ist das so. Da wird ein 3,5mm Mono Klinkenstecker verwendet. Ein Kurzschluß an diesem Stecker löst dann den Blitz aus.
Die Spannung zwischen Mittenkontakt und Masse kann man ganz einfach mit einem Multimeter nachmessen und ist dann sicher, was da vorherrscht.

Gruß Ulf
 
AW: Sunpak Blitz Problem

Hab die Spannung jetzt mal gemessen: Ca. 40 Volt. :-D Hatte aber auch nicht vor den Blitz direkt an der Kamerea anzuschliessen sondern über einen Aruino zu steuern an wlechem die Kamera aber auch angehänkt ist, sollte aber kein Problem sein oder ?

Ohne den Sunpack genau zu kennen, würde würde bei den kleinen runden Stecker auf Bild 4 auch auf einen Sync-Kontakt tippen. Bei kleineren Metz-Blitzen ist das so. Da wird ein 3,5mm Mono Klinkenstecker verwendet. Ein Kurzschluß an diesem Stecker löst dann den Blitz aus.
Könnte passen :-)

Und ich frag mich noch immer ob ich den Blitz nicht irgendwie täuschen kann damit er im Dunklen einen kurzen blitz macht.....

Greets
 
AW: Sunpak Blitz Problem

Und ich frag mich noch immer ob ich den Blitz nicht irgendwie täuschen kann damit er im Dunklen einen kurzen blitz macht.....
Greets
So wie's für mich aussieht,ist das ein Alles-oder-Nichts - Blitz; will sagen: Ohne Blitzdauerregelung. Der schieber hinten für die Filmempfindlichkeit, Blende und entfernung deutet für mich zumindest stark drauf hin, auch das nichtvorhandensein einer Fotezelle auf der Frontseite.
Und dann ist's essig mit kürzerer Leuchdauer
 
AW: Sunpak Blitz Problem

[...]Und ich frag mich noch immer ob ich den Blitz nicht irgendwie täuschen kann damit er im Dunklen einen kurzen blitz macht.....
Greets

Hallo

Das könnte genau so gehen, wie bei den ganzen Metz-Umbauten. In dem man den Fototransistor durch einen Widerstand ersetzt. Such mal nach den Metz 45 CT ... Umbauten. Da ist das schon mehrfach beschrieben worden. Beim Widerstandswert mußt Du eben etwas experimentieren.
Jetzt noch die obligatorische Warnung von den nicht ungefählichen Spannungen im Blitz. Also beim experimentieren aufpassen !

Gruß Ulf
 
Hi Temple-Clause,

ich denke, dass Ulf recht haben könnte.
Vermutlich hat Dein Blitz im unteren Teil eine Fotozelle über die er das Umgebungslicht misst.

Stelle mal den Blitz in heller Umgebung in den A-Modus und halte dieses kleine Loch zu. Wenn der Blitz nun "heller" brennt, dann sitzt an dieser Stelle die Fotozelle. Ohne zuhalten sollte er dann deutlich "dunkler" sein.

Du könntest nun diesen Widerstand ausbauen und durch ein Potenziometer ersetzen. Da aber niemand sagen kann wie die interne Schaltung aussieht und welche Spannungen anstehen. Wenn Du also nicht über Erfahrung bezüglich elektrischen Stroms und seiner Gefahren verfügst wäre es besser wenn Du die Finger davon lässt ;)

Hilfreich könnte eventuell diese Seite sein: http://thestrobist.blogspot.com/2009/04/der-umbau-des-soligor-30-da.html

Der "Schiebeschalter" an der Rückseite ist eigentlich nur eine Art "Rechenschieber" und hat normalerweise keine elektrische Funktion. Der Wahlschalter Auto/Manual natürlich schon ;)
 
Vielen Dank für eure Antworten !
Hi Temple-Clause,

ich denke, dass Ulf recht haben könnte.
Vermutlich hat Dein Blitz im unteren Teil eine Fotozelle über die er das Umgebungslicht misst.

Stelle mal den Blitz in heller Umgebung in den A-Modus und halte dieses kleine Loch zu. Wenn der Blitz nun "heller" brennt, dann sitzt an dieser Stelle die Fotozelle. Ohne zuhalten sollte er dann deutlich "dunkler" sein.

Du könntest nun diesen Widerstand ausbauen und durch ein Potenziometer ersetzen. Da aber niemand sagen kann wie die interne Schaltung aussieht und welche Spannungen anstehen. Wenn Du also nicht über Erfahrung bezüglich elektrischen Stroms und seiner Gefahren verfügst wäre es besser wenn Du die Finger davon lässt ;)

Hilfreich könnte eventuell diese Seite sein: http://thestrobist.blogspot.com/2009/04/der-umbau-des-soligor-30-da.html

Der "Schiebeschalter" an der Rückseite ist eigentlich nur eine Art "Rechenschieber" und hat normalerweise keine elektrische Funktion. Der Wahlschalter Auto/Manual natürlich schon ;)

:-D Jetzt kapier ich das endlich mit den "Schiebeschalter" dieser dient also nur als Tabelle, ich dachte mir schon immer da tut sich ganz schön wenig wenn ich den herumschiebe :-D

Also mit der Fotozelle hast du vollkommen recht !

Ich denke es sollte mir möglich sein den Blitz zu zerlegen mit Hilfe eines Kollegen welcher Elektroniker als Beruf gelehrt hat :-)

Gibt es denn auch alte günstige Blitze mit Blitzdauerregelung ?

Besten Dank nochmals !

EDIT: Ich hab jetzt noch den Link von schubbser angeschaut und das sollte eigentlich kein Problem für mich sein. Ich werde es unter Aufsicht meines Kollegen durchführen und dann hier posten wie es ergangen ist !
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blitz dürfte so etwa von 1975 oder 1976 stammen - und da gab's noch viele - vor allem günstige - Blitze ohne Regelung. Der Sunpack dürfte dazu gehören, da die geregelten immer eine deutlich sichtbare Öffnung (meistens mit einer Klarglaslinse drin) hatten. (die könnte auch neben der Blitzröhre im Reflektorgehäuse sitzen, was ich bei dem Sunpack wegen des Schwenkreflektors eigentlich weniger glaube.
 
Hallo Leute,

:-D Bin zufrieden !!! Das mit dem potentiometer hat bestens geklappt und ich kann die Blitzstärke nun wunderbar und stufenlos regeln :-) Hab einfach zuerst den Widerstandsbereich des Fotoresistors ausgemessen und einen entsprechenden Potentiometer eingelötet :-)

Der Blitz ansonsten überzeugt mich nich 100% weil er sehr lange hat bis der Blitz wieder ausgelöst werden kann (so um die 15 Sekunden). Der Schwenkkopf hingegen ist super. Aber ich denke für den Preis von 10 Franken kann ich ruhig noch ein paar andere Blitze kaufen ;-)

Vielen Dank für eure Antworten :-)

Greets
 
Das war zu der Zeit, als der Blitz gebaut wurde, state of the Art: Der Blitz wird quasi durch überbrücken der Blitzröhre gelöscht. Der Blitz-Elko ist dann vollständig leer und muß komplett geladen werden. Moderner Blitze unterbrechen den Strom durch die Röhre und sparen dadurch Teile der Elko-Ladung
 
[...]Gibt es denn auch alte günstige Blitze mit Blitzdauerregelung ?
[...]

Hallo

Da kann ich immerwieder die Metz 45er Stabblitze empfehlen. Die sind zum Teil sehr günstig zu haben, unterbrechen den Blitz ohne den Kondensator zu leeren und es gibt haufen weise Umbauanleitungen um die älteren dann auch manuell einzustellen. Man sollte nur darauf achten, daß man den Blitz möglichst inkl. Batteriekorb und Sync-Kabel, oder noch besser SCA300 Adapter, bekommt. Wenn man das als Ersatzteil nachkaufen muß verdoppelt sich sonst häufig der Preis.

Gruß Ulf
 
Hallo

Da kann ich immerwieder die Metz 45er Stabblitze empfehlen. Die sind zum Teil sehr günstig zu haben, unterbrechen den Blitz ohne den Kondensator zu leeren und es gibt haufen weise Umbauanleitungen um die älteren dann auch manuell einzustellen. Man sollte nur darauf achten, daß man den Blitz möglichst inkl. Batteriekorb und Sync-Kabel, oder noch besser SCA300 Adapter, bekommt. Wenn man das als Ersatzteil nachkaufen muß verdoppelt sich sonst häufig der Preis.

Gruß Ulf

Klingt überzeugend :-D

Wäre dies ein gutes Angebot ?

http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-und-optik/foto-zubehoer/blitze/metz-ct-1/v/an622353614/
 
grundsätzlich ist das angebot schon gut, aber ct1, bis seriennummer um die 500.000 waren das hochvoltzünder, d.h. du kannst direkt angeschlossen, deine kamera hervorragend damit grillen. aber auch dafür gibts genug umbauanleitungen hier im forum. und diesmal musst du nicht am kondens rumschrauben.
ich bin vor nem jahr auch mal an so nen hochvolter geraten, der sitzt nun in nem schirm und hat ne fotozelle drunterhängen, die ihn leuchten lässt. die dinger habs mal günstig bei pearl und ich hab mir ne handvoll davon gegönnt. aber auch auf meinen fotix-funktriggern macht er sich wunderbar (strobistentum), die dinger packen laut datenblatt bis 400 volt zündspannung.
mfg oscar
 
grundsätzlich ist das angebot schon gut, aber ct1, bis seriennummer um die 500.000 waren das hochvoltzünder,

534.000 ist die magische Grenze.

Vom CT1 rate ich aber auch in der neueren Version ab, manuell kann der von Haus aus nämlich nur volle Pulle. Teilleistung erfordert Zubehör, das man aber erst mal haben muß, oder Umbau.

Alle anderen 45er Modelle sind besser ausgestattet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten