• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Sunpak auto 36DX Blitzgerät auf Olympus E-30?

blind spot

Themenersteller
Hallo, ich hab da mal eine Frage.
Und zwar besitze ich eine Olympus E-30 DSLR und habe noch ein Sunpak auto 36DX Blitzgerät (wohl für analoge SLRs) und frage mich, ob ich dieses überhaupt an der E-30 betreiben kann.
Kann mir da jemand helfen? Danke!
Gruß, Ralph
 
Ich denke mal, das Sunpak auto 36DX ist ein klassischer 'dummer Computerblitz' mit ggf. zusätzlichen manuellen Modi. Prinzipiell können alle solche Blitzgeräte im manuellen Mode an jeder Kamera mit Blitzschuh betrieben werden.

Aber: Wenn die Triggerspannung des Blitzes höher ist als das, was die Kamera verträgt, dann kann es sein, dass die Kamera 'in Rauch aufgeht'.

Keine Probleme gibt es, wenn Du den Blitz via optischem oder Funkauslöser triggerst... aber auch diese Auslöser müssen die Triggerspannung des Blitzes vertragen.

Diese Spannung kannst Du bei eingeschaltetem Blitzgerät einfach messen (Voltmeter mit Minuspol='Blitzschuh' und Pluspol='Kontakt in der Mitte' verbinden).

Die Materie, insbesondere wenn Du - sorry für die Unterstellung - keine Ahnung hast (sonst käme diese Frage nicht) ist für den Anfänger komplex. Im Zweifelsfalle entweder vergessen oder informieren:

1) Triggerspannung / Zündspannung
2) Blitzen mit Computerblitzen / manuellen Blitzen
 
Danke für die rasche Antwort.

Ich habe mal ein wenig im Netz recherchiert. Dort wird für den Sunpak auto 36DX Blitz eine Zündspannung zwischen 1,9 und 5,9 Volt angegeben.
Kann ich diesen somit gefahrlos an der Olympus E-30 DSLR betreiben? Hat jemand Informationen, wieviel die E-30 verträgt? Dazu habe ich leider nichts finden können, auch nicht im Handbuch.

(nochwas zur Information: mein Sunpak auto 24SR Blitz funktionierte problemlos an meiner Olympus E-520)
 
5.9V ist völlig bedenkenlos... wenn es denn stimmt... miss nach und Du hast Gewissheit.

Ist die Triggerspannung geklärt, dann versuch mal das erste Foto:

o Schau, ob man am Blitz eine bestimmte 'Computerblende' bei einer bestimmten ISO einstellen kann, z.B. Blende 4 bei ISO 100

An der Kamera stellst Du folgendes ein:
o M-Modus
o gleiche Blende und ISO (oder eine gleichwertige, also 4/100 oder 5.6/200 oder 8/400)
o die Verschlusszeit ist für die Blitzbelichtung komplett irrelevant und lässt nur das 'vorhandene Licht durch'... muss aber länger oder gleich der Synchronzeit sein... die liegt meist bei ca. 1/200... also versuch's mal mit z.B. 1/125
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich dann bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren.

Ich habe jetzt aber auch mal bei den Herstellern selbst angefragt.
Laut Sunpak-Service hat der Blitz eine Zündspannung zw. 5,9 und 11 Volt.
Olympus schrieb, dass die E-30 max. 24 Volt verträgt.
Also sollte es diesbezüglich eigentlich keine Probleme geben, nicht wahr?
 
Obwohl die E-30 eine Maximalspannung von 24 Volt vertragen soll, empielt Olympus, nicht über 20 Volt zu gehen. Mit den max. 11 Volt des Blitzes bin ich also auf der sicheren Seite.
Ich hab den Blitz auch schon auf der E-30 ausprobiert und er funktioniert.
Angesichts der Größe des Blitzgerätes werde ich den aber wohl nur in Ausnahmefällen verwenden, wenn ich besonders viel Ausleuchtung brauche oder das Motiv weiter weg ist. Im Normalfall sollte der Bordblitz ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten