• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Summicron-R an Nikon F

mikecc387

Themenersteller
Hallo!

Hat hier schon einmal jemand ein Summicron -R an Nikon adaptiert? Ich habe gelesen, dass man das Bajonet am Objektiv austauschen muss. Lohnt sich das? Mich würde es mal reizen, das Objektiv an meiner Níkon zu testen.

Gruß

Mike
 
Die Tauschbajonette gibt's bei Leitax ( www.leitax.com ) , der Umbau an sich ist für handwerklich nicht ganz ungeschickte sicher selbst machbar, wird ja auf den Seiten gut beschrieben.

Aber: Arbeitsblendenmessung, und (wenn du den Adapter ohne Chip bestellst) auch keine Exifs.

Ob sich das lohnt, hängt natürlich vom Umbauobjekt ab... um welche Linse geht es denn?
Ein Summicron 2/50 z. B. würde für mich persönlich (!) den Aufwand nicht lohnend erscheinen lassen, da ist das Nikkor 2/50 Ai durchaus auf vergleichbarem Niveau (ich hatte beide).

Bei einem 2/90 der letzten Baureihe wird es sicher schon interessanter, und erst recht bei Sahnestücken wie dem Laica Apo-Elmarit 2.8/100 Makro...

Viel Erfolg,

Stefan
 
Bei dem Objektiv handelt es sich um ein Summicron R 35/2. Allerdings traue ich mir so einen Umbau selbst nicht zu.
 
Der Umbau mit Leitax ist wirklich leicht!

Ich habe bereits etliche Leica-R-Objektive für das Nikon-Bajonett umgebaut. Keine Probleme. Bei manchen Objektiven geht das in wenigen Minuten!

Nur, ob es sich lohnt, ist eine Frage der Ansprüche an Bildqualität! Mit der Leistung des Macro-Elmarit-R 2.8/60 an der D800E war ich sehr enttäuscht.

Das PC Super-Angulon-R 2.8/28 dagegen überzeugt an der Nikon D800E.
Auch das Apo-Elmarit-R 2.8/180 erbringt die erwartete Leistung an der D800E.
 
Ich hatte ein Summicron-R 50mm f/2.0 mit Leitax Anschluss für meine Nikon D3, muss aber sagen, dass ich mir mehr erwartet hatte. Das Problem bei solchen "Super-Optiken" ist einfach, dass man zumeist Wunder erwartet, dann aber ob seiner eigenen fotografischen Limitierung enttäuscht wird.

In meinem Fall stellte sich heraus, dass das alte Ai 50mm f/2 von Nikon schärfer ist und dann habe ich es wieder verkauft (hier im Forum).
 
Meine Aussage stimmt, weil zwar das Bajonett gegen eines von Nikon ausgetauscht werden kann, aber dennoch seitens der Kamera (Blendenmitnehmer/mechanische Ansteuerung) keine Möglichkeit besteht, den - an anderer Stelle als bei Nikon-Objektiven befindlichen - Hebel im Leica-Objektiv zu betätigen, der die Blende schließt (ich kenne die Fach-Termini nicht, hoffe, man versteht was ich meine). Das haut rein mechanisch nicht hin, da gibt es auch keine weitergehenden Umbau-Möglichkeiten, soweit mir bekannt. Daher muss im Ergebnis das Leica-Objektiv bei Arbeitsblende eingesetzt werden, völlig unabhängig davon, ob da eine D40 (ohne Ai-Kupplung) oder eine D4 zum Einsatz kommt.

Beste Grüße

Stefan
 
@Konzertfoto: Begründung siehe oben... Der Blendenmitnehmer wird nicht angesteuert und damit erfolgt die Belichtungsmessg immer bei Arbeitsblende. Aber da du das Gegenteil behauptest, kannst du das sicherlich begründen? Oder war das mal einfach so eine Behauptung ohne Hintergrund und Sinnhaftigkeit? Leute falsch beraten ist echt sch... Wenn man es nicht weiß ab und an einfach mal den Mund halten.....
 
Daher muss im Ergebnis das Leica-Objektiv bei Arbeitsblende eingesetzt werden, völlig unabhängig davon, ob da eine D40 (ohne Ai-Kupplung) oder eine D4 zum Einsatz kommt.

Damit es nicht falsch verstanden werden kann: Nach dem Umbau auf ein Leitax-Bajonett ist das Objektiv bei jeder Blende zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja, dies ist der eigentliche Unterschied zu den Nikkoren. Bei Nichtbetätigung des Blendenöffners (also auch im nicht montiertem Zustand), gehen die Leica R Optiken auf die eingestellte Blende.

Nikkore (AF-S G) gehen auf geschlossene Blende und müssen aktiv durch die Kamera oder Adapter geöffnet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten