Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
leider recht unscharf.
@Mark 1306: ja, bei 6-7m Entfernung ist nicht mehr drin - ich kenne das nur zu gut, da mache ich oft genug schlechtere Bilder als Deines.
Ich vermute aber, Dein Exemplar ist die Grosse Königslibelle (Anax imperator) - die kann bis 8,5cm lang werden. Sie ist übrigens die größte in unseren Breiten vorkommende Libelle überhaupt ( wenn nicht generell).
Bei Libellen verschätzt man sich übrigens gern hinsichtlich der Größe - man überschätzt oft. Das ist viel weniger Unfähigkeit als vielmehr Täuschung durch das generell ausdrucksvolle Auftreten und Aussehen dieser herrlichen Tiere.
Ja, da hat es der Frosch auch nicht einfach:
Libellen haben einen hervorragenden Sehsinn. Sie sehen bis zu 160 Einzelbilder pro Sekunde (Mensch: ca. 20), das aus bis zu 30.000 Facettenaugen - der beste Sehapparat in der Insektenwelt. Und der ist nun noch mit deren hervorragenden Flugkünsten gepaart: bis 60km/h, extrem wendig, Standflug und selbst Rückwärtsflug. Libellen sind "Extremsportler" ...
Jepp,
Fencers Libelle ist eine Anax imperator. Eine sehr häufige Großlibelle aller Arten von Stillgewässer (vom Gartenteich bis zum großen See).
Gruß
Chrysaetos
Nein - am Kopf/Augen sieht man es deutlich: Es ist eindeutig eine Aeshna affinis- diese hat genau diese blauen Facettenaugen auf blauen Kopf. Und ist bei uns nicht oft anzutreffen (deshalb ich doppelt froh!)
Anax imperator (Große Königslibelle) hingegen ist etwas größer und hat keinen blauen Kopf.Der Rumpf ist etwas kräftiger ausgebildet und sie ist größer ( die größte eben):
http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00015/MZ00015.html
Das Bild von Mark1306 (Anax imperator) zeigt das auch ganz gut.
Das sich Aeshna affinis nun gezielt an kleinen, abgelegen Gewässern aufhält, hat einen Grund - und der heisst Anax imperator. Letztere vertreibt nämlich fleissig und aggressiv Futterkonkurrenten wie eben Aeshna affinis.
Guten Morgen,
sorry, meinte auch die von Mark.
sorry, meinte auch die von Mark.
leider recht unscharf.