Anscheinend gibt#s ja auch 2,3x Lupen. Sind die nicht sinnvoller?
Zwischenbericht:
Ich (Brillenträger, Pentax *ist-DL mit dem "kleinen" Sucherbild und originaler Mattscheibe) habe inzwischen eine solche 2.3fache Sucherlupe zum Wegklappen, ein chinesisches Fabrikat aus Plastik.
Optisch scheint mir das überteuerte Ding schlechter als der Winkelsucher gleicher Machart mit seiner 1.25 und 2.5fachen Vergrößerung. Ich bin dauernd dran, nach der richtigen Dioptrieneinstellung zu suchen. Offensichtlich ist die Mattscheibe dieser DSLR nicht besonders matt, sondern auf großen Lichtdurchlaß getrimmt und wie bei den alten Brillant-Suchern der TLR, von der Voigtländer Brillant bis zur Lubitel, guckt man eher in ein Linsensystem mit unklarem Fokuspunkt, jedenfalls bei einem Teil der Lichtstrahlen, die ungehindert durch die glatten Teile der "Matt"scheibe fallenden, als auf ein definiertes mattes Bild.
Ich habe diese Sucherlupe noch nicht viel getestet. Bei dem Mikroprismensucher einer originalen K1000 Analogkamera, wo ich sie probehalber - mit dem gleichen Adapter - angesteckt habe, ist sie nicht sehr hilfreich. Für diese habe ich derzeit nur Objektive ab Lichtstärke 1:4.5 und da sieht man halt in Vergrößerung, dass ein Teil der Mikroprismen bei jeder Fokuseinstellung einfach dunkel bleibt. Das hätte ich eigentlich erst bei Lichtstärken schlechter als 5.6 erwartet. Der begrenzte Blickwinkel, der durch das Lupensystem die weiter "außen" liegenden Lichtstrahlen nicht mit für das Bild heranziehen kann, muss daran schuld sein.
Ich habe daher den Kauf einer chinesischen Schnittbild- und Mikroprismen-Mattscheibe zu meiner *ist-DL erst einmal zurückgestellt, da ich überhaupt nur ein Objektiv mit einer Lichtstärke von besser als 3.5 habe.
An der sog. Mattscheibe der Pentax *ist-DL hingegen ist sie trotz allem hilfreich bei der manuellen Scharfstellung, wenn man die Sucherlupe plus die an der Kamera befindliche Dioptrieneinstellung erstmal überredet hat, ein klares Bild zu bringen.
Und wichtig: man kann sie wegklappen, also sozusagen wirklich den Kuchen essen und trotzdem behalten, sprich, in das originale Sucherbild mit allen Anzeigen unvergrößert reingucken.
Nachtrag: ich versuch's aber mal alternativ mit einer originalen Pentax Sucherlupe für die Spotmatic, ähnlich wie für die Canon in
http://majid.info/blog/using-the-canon-magnifier-s-with-the-10d/ abgebildet. Auch, wenn es ein Sakrileg ist, die zur Anpassung abzufeilen, aber vielleicht passt der chinesische Adapter von der Plastiklupe ja.