• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sucherkamera für viele besser als SLR? Leica M8 Digital

bionet schrieb:
Seit wann das denn? Die benutzen auch nur diesen Standard-Sony-Sensor, u.a. die Vergleiche bei dpreview haben die Canon-Sensoren immer wieder als am rauschärmsten bei ISO >=800 herausgestellt. Außerdem ist die JPEG-Engine lausig. Schade, da ich die Pentaxe ansonsten sehr gut finde.

Wer benutzt denn bitte JPEG? - Rauschen wird bei den Pentaxen bei ISO1600 grad mal so eben in dunklen Bildpartien SICHTBAR, ist dann aber noch lange nicht störend. Bei ISO3200 fällt's erst einigermaßen auf, aber selbst da sind die Ergebnisse noch brauchbar.

bionet schrieb:
Und zu den Objektiven, 35 ist zu lang ...

Seit wann denn das? - 35mm wirkt am 1,5er Crop wie 52,5mm an KB - Die Standardbrennweite liegt irgendwo bei 50-55mm, also perfekt. Woher kommt eigentlich dieser bescheuerte Weitwinkelwahn in diesem Forum?
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Und zwar immer mit JPG. Wie rauscharm der Sensor ist, kannst Du daraus nicht entnehmen.
Jaja.. wenn man nebenbei betrachtet, ob die Details glattgebügelt wurden oder nicht, kann man das auch daraus bewerten. Außerdem gibts da nun genug Tests von, in welchem Format auch immer. Der Vorteil der Canonsensoren ist wohl kaum wegzudiskutieren in dem Bereich.

35 mm entsprechen bei Cropfaktor 1,5 ziemlich genau der klassischen Standardbrennweite von 50 mm.
Seufz.. erstens ist 35*1.5 mehr als 50, was vom Blinkwinkel nach meinem Geschmack schon etwas knapp ist, und zweitens finde ich aktuell nur ein 35/2.0, sollte es ein 35/1.4 geben wäre das sicher ähnlich teuer wie das von Canon. [edit: @toocool: was hat mein Geschmack mit dem Forum zu tun? <45° Bildwinkel ist vielen tendenziell zu schmal, einige benutzen 35mm an FF als Standardbrennweite. Und wer JPG benutzt, ich z.B. größtenteils.]

Für die 350D gibt es da keine passende Festbrennweite, allenfalls das Sigma 1,4 30 mm.
Du widersprichst dir im selben Satz. Ja, es gibt eine passende Normal-FB und die benutze ich auch.

Und bei der 5D ist man ja auch bei 50 mm als Standardobjektiv, was anderes gibts nicht. Ich mag das nicht so, wenn immer wieder unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden.
An der 5D kann man alles mögliche ansetzen für den Normalbereich, wenns sein muß wahrscheinlich auch das Pentax 1.9/43 limited. Ich diskutier hier jetzt nicht mit Canon gegen Hersteller X, das ist das typische Forumshickhack und führt zu gar nichts. Ich habe erklärt wieso ich mir derzeit keine Pentax kaufe und fertig, wenn das für dich unverständlich ist sind Geschmack und Anforderungen halt verschieden.

Ja ja, die Paranoia mit dem Rauschen. Als ob das Rauschen das wichtigste wäre.
Wenn Rauschen unwichtig wäre, hätte ich zumindest für den Bereich 30-45° eine Kompaktdigi.
 
Zuletzt bearbeitet:
bionet schrieb:
Seufz.. erstens ist 35*1.5 mehr als 50, was vom Blinkwinkel nach meinem Geschmack schon etwas knapp ist, und zweitens finde ich aktuell nur ein 35/2.0, sollte es ein 35/1.4 geben wäre das sicher ähnlich teuer wie das von Canon.[...]

Du widersprichst dir im selben Satz. Ja, es gibt eine passende Normal-FB und die benutze ich auch.

Mit 35 mm bei Cropfaktor 1,5 kommt man auf 52,5 mm, die handelsüblichen 50-mm-Objektive haben allesamt eine reale Brennweite von 51,4 bis 51,8 mm. Näher dran kann man faktisch nicht kommen, auch nicht mit dem Sigma an APS-C.

bionet schrieb:
Ich habe erklärt wieso ich mir derzeit keine Pentax kaufe und fertig, wenn das für dich unverständlich ist sind Geschmack und Anforderungen halt verschieden.

Du hast es damit begründet, dass es für Pentax kein "50-mm"-Standardobjektiv gäbe, und das ist schlichtweg falsch.
 
toocool schrieb:
Seit wann denn das? - 35mm wirkt am 1,5er Crop wie 52,5mm an KB - Die Standardbrennweite liegt irgendwo bei 50-55mm, also perfekt. Woher kommt eigentlich dieser bescheuerte Weitwinkelwahn in diesem Forum?

Historisch korrekt liegt die Standardbrennweite "zwischen 35 und 55" mm, die wirklich genaue Angabe sind 43-45 mm, ich glaube das ergibt sich aus der Diagonale des KB-Bildfeldes oder irgendeiner anderen Kenngröße.

In der Kamerageschichte sind viele KB-Kameras, bei denen das Objektiv nicht wechselbar ist, tatsächlich mit 45 mm Objektiven auf dem Markt gewesen.

Auch bei SLR oder DSLR gibt es ab und an 43 mm oder 45 mm Objektive.

Ein sehr interessantes Beispiel wären die für analoge SLR optimalen Pentax Limiteds.

Oder eben das Sigma 30/1.4, das bei Canon etwa einem KB 48 mm, bei Nikon und Pentax einem KB 45 mm entspricht.

Das Sigma 30/1.4 ist von den Eckdaten her nach wie vor für alle Crop-Kameras konkurrenzlos.

Das Pentax Limited 31/1.8 ist lichtschwächer (wenn man den Preis berücksichtigt, ist das umso gravierender) dann bliebe noch das Nikkor 28/1.4, das ist nicht lichtschwächer - aber der Preis tut schon etwas weh :), das manuelle Nikkor 35/1.4 - Verzicht auf AF und bei f/1.4 sehr CA-anfällig - sowie bei Canon das eigentlich wirklich schon etwas zu "lange" 35/1.4 L - (35x1.6 ist ja nochmals ein paar Grad "enger" als 35x1.5) auch hier sprechen außerdem Preis und Gewicht etwas dagegen, das wirklich nur als Standardobjektiv anzusehen. Allen diesen Alternativen ist halt gemeinsam, daß sie keine für Crop gerechneten Standardobjektive, sondern hochlichtstarke echte Weitwinkelobjektive sind, die eigentlich nur an einem KB-Format-Sensor oder einer analoge KB-SLR zuhause sind.

Wenn man mit f/2 und den "engen" 35 mm zufrieden ist, kommen in allen Systemen 35/2 Objektive als Konkurrenz zum Sigma 30/1.4 in Frage.

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Historisch korrekt liegt die Standardbrennweite "zwischen 35 und 55" mm, die wirklich genaue Angabe sind 43-45 mm, ich glaube das ergibt sich aus der Diagonale des KB-Bildfeldes oder irgendeiner anderen Kenngröße.

Die Berechnung aus der Diagonale hat keinen sachlichen Hintergrund, das ist nur eine Faustregel. Dem menschlichen Blickwinkel nach müsste man sogar noch eine etwas längere Brennweite nehmen.

Die 50 mm sind seit Jahrzehnten etablierter Standard. Wenn jemand was anderes haben will, soll er das machen, aber die Standardbrennweite bei Kleinbild bleibt trotzdem 50 mm. Und die erreicht man bei Cropfaktor 1,5 in allen System sehr passgenau, beim APS-C-Format aber eben nur mit einem Fremdobjektiv.

argus-c3 schrieb:
In der Kamerageschichte sind viele KB-Kameras, bei denen das Objektiv nicht wechselbar ist, tatsächlich mit 45 mm Objektiven auf dem Markt gewesen.

Auch bei SLR oder DSLR gibt es ab und an 43 mm oder 45 mm Objektive.

Ja, das gibt es vereinzelt. Inzwischen dürften die aber wohl alle historisch sein.

argus-c3 schrieb:
Oder eben das Sigma 30/1.4, das bei Canon etwa einem KB 48 mm, bei Nikon und Pentax einem KB 45 mm entspricht.

Die 48 mm kann man so gerade noch durchgehen lassen, 45 mm sind sichtbar entfernt von 50 mm. Ich würde aber mal vermuten, dass die 30 mm bei Sigma ziemlich geschönt und in Wirklichkeit länger sind. Dann passt es besser.
 
argus-c3 schrieb:
Historisch korrekt liegt die Standardbrennweite "zwischen 35 und 55" mm, die wirklich genaue Angabe sind 43-45 mm, ich glaube das ergibt sich aus der Diagonale des KB-Bildfeldes oder irgendeiner anderen Kenngröße.
Film/Sensordiagonale = Normalbrennweite: ja; also an KB exakt 43,3mm

was man jetzt im weiteren Sinn als 'Normalbrennweite' deklarieren will ... naja: Bildwinkel 55°-45° hab ich da gefunden (zB aus Feininger's Fotolehre), das wären an KB 41,6-52,2mm - aber wir wollen ja nicht Rosinen klauben, oder?!

als 'Normalbrennweiten' sind zB auch solche wie das OM 1.2/55 verkauft worden; an Kleinbild empfinde ich aber alles unter 40mm schon in jedem Fall als 'weitwinkelig'
aber insgesamt würde ich die 'Normalbrennweitendiskussion' auch wieder nicht so 'eng' sehen ...

die ganzen Crop-Umrechnungen sind im Übrigen auch nicht so genau, weil die Sensoren aller APS-C-Kameras nicht gleich gross sind und sich allein dadurch schon Unterschiede ergeben (von Sigma 1,74 über Canon 1,59-1,62 über Fuji/Nikon/Pentax 1,52-1,56 und FourThirds ist auch nicht 2, sondern über die Diagonale gerechnet korrekterweise 1,92)

ich wüsste auch nicht, warum eine Normalbrennweite wirklich exakt GENAU die Sensordiagonale haben MÜSSTE ... wir wollen doch nicht Rosinen klauben
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Ja, das gibt es vereinzelt. Inzwischen dürften die aber wohl alle historisch sein.

Wie gesagt, das Pentax Limited 43 mm hat glaube ich genau aus dieser Überlegung heraus seine 43 mm - und eben NICHT 50 mm oder sowas - bekommen. Irgendwoher habe ich das mit der Normalbrennweite, die eben *kürzer* ist als 50 mm und nicht länger....

Persönlich mag ich das sowieso lieber, habe ein analoges 55/1.4 hier und finde das wirklich schlimm im Vergleich zu einem "echten" 50er - der kleine Unterschied hat mich schon manches Mal gestört. Genauso erging es mir mit einem 35 mm an einer Canon mit 1.6x Crop - einfach "zu eng". Mit dem 35 mm an der EOS 1D (1.3x Crop) bin ich wiederum prima klargekommen und mit dem 30er Sigma an dem 1.52x :) Pentax-Sensor ebenfalls.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Die 48 mm kann man so gerade noch durchgehen lassen, 45 mm sind sichtbar entfernt von 50 mm. Ich würde aber mal vermuten, dass die 30 mm bei Sigma ziemlich geschönt und in Wirklichkeit länger sind. Dann passt es besser.

Tja das habe ich natürlich nicht genau nachgeprüft. :)

Aber selbst die 10 mm vom Sigma 10-20 mm sind "echt" (nachzusehen z.B. im Vergleich von kenrockwell.com mit anderen Superweitwinkeln). Warum sollte da eine 30 mm-Angabe geschönt sein? Sigma hätte genausogut auch 28 mm oder 32 mm draufschreiben können, das würde dem Verkauf der Optik doch keinerlei Abbruch tun.

Gruß
Thomas
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Näher dran kann man faktisch nicht kommen, auch nicht mit dem Sigma an APS-C.
Das Sigma ist prima, weil es noch einen Tick weiter ist. "35 an KB"-Blickwinkel finde ich etwas weit, 50 ist am nahen Ende.
Mit dem "menschlichen Blinkwinkel" hat das alles eh nichts zutun (der ist nicht weit von 180° entfernt mit beiden Augen), sondern ja damit, was man bewußt wahrnimmt, und auch das dürfte bei jedem etwas verschieden sein.

Du hast es damit begründet, dass es für Pentax kein "50-mm"-Standardobjektiv gäbe, und das ist schlichtweg falsch.
Nö. Wie argus schon richtig gesagt hat, Kleinbild-WWs als Normalbrennweite benutzen ist aus mehreren Gründen nicht der wahre Jakob. Die Diskussion hatten wir hier schon.

Bei der Leica würde es mit 35*1.3 passen, das 1.4 ist da allerdings auch wieder so verflucht teuer, daß das eigentlich keine Alternative ist. Und beim Crop wirkt der kleinere Spiegel im Kleinbild-Lichtweg wie eine Blende, kostet also im Vergleich zum Objektiv mit kleinerem Bildkreis Sucherhelligkeit. Bei Crop 1.3 wohl noch zu verschmerzen.
 
sokol schrieb:
als 'Normalbrennweiten' sind zB auch solche wie das OM 1.2/55 verkauft worden

Das war früher bei den lichtstarken Standardobjektiven so üblich, die wraen mit 55 oder 58 mm (gabs beides) offensichtlich leichter zu konstruieren.

sokol schrieb:
die ganzen Crop-Umrechnungen sind im Übrigen auch nicht so genau, weil die Sensoren aller APS-C-Kameras nicht gleich gross sind und sich allein dadurch schon Unterschiede ergeben (von Sigma 1,74 über Canon 1,59-1,62 über Fuji/Nikon/Pentax 1,52-1,56 und FourThirds ist auch nicht 2, sondern über die Diagonale gerechnet korrekterweise 1,92)

Bitte nicht schon wieder. APS-C ist eine firmenspezfische Bezeichnung von Canon. Damit ist nur der Crop-Faktor 1,6 gemeint, den hat ja außer Canon niemand (mehr). Für den Crop-Faktor 1,5 gibt es keinen allgemeingültigen Namen, "DX-Format" ist ja Nikon-spezfisch (obwohl man diese Bezeichnung aufgrund der Dominanz von Nikon bei diesem Format und aus historischen Gründen akzeptieren könnte).

sokol schrieb:
ich wüsste auch nicht, warum eine Normalbrennweite wirklich exakt GENAU die Sensordiagonale haben MÜSSTE ... wir wollen doch nicht Rosinen klauben

Sie muss es überhaupt nicht. Das ist nur eine Umrechnungshilfe. Man hat früher eher selten mit Crop-Faktoren gerechnet. :D

argus-c3 schrieb:
Wie gesagt, das Pentax Limited 43 mm hat glaube ich genau aus dieser Überlegung heraus seine 43 mm - und eben NICHT 50 mm oder sowas - bekommen. Irgendwoher habe ich das mit der Normalbrennweite, die eben *kürzer* ist als 50 mm und nicht länger....

Für diese extrem flach gebauten Objektive liegt offensichtlich um 45 mm ein Optimum. Das ist das Gegenstück zu den lichtstarken 55ern.

argus-c3 schrieb:
Warum sollte da eine 30 mm-Angabe geschönt sein? Sigma hätte genausogut auch 28 mm oder 32 mm draufschreiben können, das würde dem Verkauf der Optik doch keinerlei Abbruch tun.

Übereinstimmenden Berichten zufolge schönt Sigma ganz gerne mal, vorrangig allerdings bei Lichtstärken. Das 1,4 30 mm ist eine in jeder Hinsicht grenzwertige Konstruktion: Der notwendige Bildkreis wird Testberichten zufolge nur so gerade eben abgedeckt und das Teil ist keine Retrofokus-Konstruktion! Das geht bei 30 mm nur fürs Cropformat und auch dann nur knapp. Wenn Du irgendwo einen Messwert hast, ist das natürlich was anderes. Aber so was wird bei den heutigen Tests meistens nicht mehr erfasst.
 
bionet schrieb:
Das Sigma ist prima, weil es noch einen Tick weiter ist. "35 an KB"-Blickwinkel finde ich etwas weit, 50 ist am nahen Ende.

Das ist dann eben nur noch Geschmackssache.

bionet schrieb:
Mit dem "menschlichen Blinkwinkel" hat das alles eh nichts zutun (der ist nicht weit von 180° entfernt mit beiden Augen), sondern ja damit, was man bewußt wahrnimmt, und auch das dürfte bei jedem etwas verschieden sein.

Doch, hat es. Auf die bewusste Wahrnehmung kommt es an, und wenn man das statische Gesichtsfeld nimmt, passt das schon so ungefähr.

bionet schrieb:
Nö. Wie argus schon richtig gesagt hat, Kleinbild-WWs als Normalbrennweite benutzen ist aus mehreren Gründen nicht der wahre Jakob. Die Diskussion hatten wir hier schon.

Bitte keine Pauschalverurteilung. Kleinbild-Objektive am Cropformat sind nicht grundsätzlich nur ein Notbehelf. Es kommt auf den konkreten Fall an, und da gibt es durchaus Lösungen, die gut und ohne Abstriche Funktionieren. Das Sigma ist ja auch längst nicht perfekt.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bitte nicht schon wieder. APS-C ist eine firmenspezfische Bezeichnung von Canon. Damit ist nur der Crop-Faktor 1,6 gemeint, den hat ja außer Canon niemand (mehr). Für den Crop-Faktor 1,5 gibt es keinen allgemeingültigen Namen, "DX-Format" ist ja Nikon-spezfisch (obwohl man diese Bezeichnung aufgrund der Dominanz von Nikon bei diesem Format und aus historischen Gründen akzeptieren könnte).
hmmm ja was soll ich sagen ... ich wollt halt einen Überbegriff & da APS-C in diversen Quellen mit Crop 1,5 (genauer eigentlich: 1,44) angegeben wird, nämlich bei dpreview mit 16,7x15,1mm (das Zitat hab ich auf die Schnelle nicht & Zeit auch nicht, da ich jetzt schlafen geh & morgen über's WE weg bin ...), hab ich eben das verwendet
(APS ohne 'C' sollte aber wohl akzeptabel sein? ich hab das 'C' eigentlich für einen Buchstaben gehalten, der auf 'digital' verweist - im Gegensatz zum analogen APS-Format ... wie auch immer: ich selbst bin ja ein 1,92xBrutaloCropper & mach ja nicht Werbung für C*)
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bitte nicht schon wieder. APS-C ist eine firmenspezfische Bezeichnung von Canon. Damit ist nur der Crop-Faktor 1,6 gemeint, den hat ja außer Canon niemand (mehr). Für den Crop-Faktor 1,5 gibt es keinen allgemeingültigen Namen, "DX-Format" ist ja Nikon-spezfisch (obwohl man diese Bezeichnung aufgrund der Dominanz von Nikon bei diesem Format und aus historischen Gründen akzeptieren könnte).

Sigma benutzt hier den Ausdruck APS-C offiziell und ohne weitere Einschränkung des Herstellers für alle 1.5-1.7x Formate. "Die Sensoren der meisten digitalen SLR Kameras sind jedoch kleiner als der 35mm Film mit seinem 24x36mm Format und besitzen die Abmessungen des APS-C Formates."

Strenggenommen müßte man wohl korrekterweise einfach 1.6x, 1.5x und 1.7x schreiben und jeder dann wissen, daß damit in dieser Reihenfolge Canon, Nikon/Pentax/Konicaminoltasony und Sigma gemeint sind.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bitte keine Pauschalverurteilung. Kleinbild-Objektive am Cropformat sind nicht grundsätzlich nur ein Notbehelf. Es kommt auf den konkreten Fall an, und da gibt es durchaus Lösungen, die gut und ohne Abstriche Funktionieren. Das Sigma ist ja auch längst nicht perfekt.

Das ist zwar richtig; im Fall eines "Standardobjektives" für irgendeinen der genannten 1.5-1.7x Crops - ob es nun 30 oder 35 mm hat - kann man aber wohl schon pauschal sagen, daß *JEDES* eigentlich für KB-Format gerechnete Objektiv Abstriche einbringt. Entweder man hat nur die eigentlich längst für Standardobjektive überholte Lichtstärke 2.0 oder 1.8, oder man bezahlt einen irrwitzigen Preis, der eben in dem eigentlich vom Objektiv abgedeckten viel größeren Bildfeld im KB-Format begründet liegt.

Daß das 30/1.4 nicht perfekt ist, ist unbestritten. Es ist schließlich von Sigma! Sigma und Perfektion schließen sich bekanntlich aus :) Es macht halt, wenn man das AF-Theater mal außen vorläßt, an dem aber sehr viele Kamergehäuse selbst mindestens gleichviel Schuld tragen, eben trotzdem schöne Fotos....

Gruß
Thomas
 
oups mal schnell auf Wikipedia vorbeigeschaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/APS-C
heisst ganz einfach "Advanced Photo System Classic" - d. h. schlicht und einfach das 2:3-formatige APS-Format (gibt's ja auch 16:9 & Panorama 1:3)

ist also schlicht und einfach: die Bezeichnung des analogen APS-Formats mit Seitenverhältnis 2:3

wikipedia-sensorformate schrieb:
Größe der Sensoren verbreiteter Kameratypen mit APS-C-Sensoren [Bearbeiten]

* Canon EOS 300D: 22,7 mm × 15,1 mm (3072 × 2048 Pixel, 3:2, Crop 1,59)
* Canon EOS 350D: 22,2 mm × 14,8 mm (3456 × 2304 Pixel, 3:2, Crop 1,62)
* Canon EOS 10D: 22,7 × 15,1 mm (3504 × 2336 Pixel, 3:2, Crop 1,59)
* Canon EOS 20D: 22,5 × 15,0 mm (3504 × 2336 Pixel, 3:2, Crop 1,60)
* Canon EOS 30D: 22,5 × 15,0 mm (3504 × 2336 Pixel, 3:2, Crop 1,60)
* Konica Minolta Dynax 5D: 23,5 × 15,7 mm (3008 x 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,53)
* Konica Minolta Dynax 7D: 23,5 × 15,7 mm (3008 x 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,53)
* Nikon D50: 23,7 mm × 15,6 mm (3008 × 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D70: 23,7 mm × 15,6 mm (3008 × 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D70s: 23,7 mm × 15,6 mm (3008 × 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D100: 23,7 mm × 15,6 mm (3008 × 2000 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D200: 23,6 mm × 15,8 mm (3872 × 2592 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D1X: 23,7 mm × 15,6 mm (3008 × 1960 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Nikon D2H: 23,1 mm × 15,5 mm (2464 × 1632 Pixel, 3:2, Crop 1,56)
* Nikon D2Hs: 23,1 mm × 15,5 mm (2464 × 1632 Pixel, 3:2, Crop 1,56)
* Nikon D2X: 23,7 mm × 15,7 mm (4288 × 2848 Pixel, 3:2, Crop 1,52)
* Pentax *ist D: 23,5 × 15,7 mm (3008 × 2008 Pixel, 3:2, Crop 1,53)
* Pentax *ist DL: 23,5 × 15,7 mm (3008 × 2008 Pixel, 3:2, Crop 1,53)
* Pentax *ist Ds: 23,5 × 15,7 mm (3008 × 2008 Pixel, 3:2, Crop 1,53)
* Sigma SD9: 20,7 mm × 13,8 mm (2268 × 1512 × 3 Pixel, 3:2, Crop 1,74)
* Sigma SD10: 20,7 mm × 13,8 mm (2268 × 1512 × 3 Pixel, 3:2, Crop 1,74)
* Sony Cybershot DSC-R1: 21,5 mm × 14,4 mm (3882 × 2592 Pixel, 3:2, Crop 1,67)
* Klassisches APS-C Silberhalogenid-Negativformat: 25,1 mm × 16,7 mm (Crop 1,4)
* Klassisches APS-P Silberhalogenid-Negativformat: 30,2 mm × 9,5 mm (Crop 1,37)

Größe der Sensoren verbreiteter Kameratypen mit APS-H-Sensoren [Bearbeiten]

* Canon EOS-1D:
* Canon EOS-1D Mark II: 28,7 mm × 19,1 mm (3504 × 2336 Pixel, 3:2, Crop 1,26)
* Canon EOS-1D Mark II N: 28,7 mm × 19,1 mm (3504 × 2336 Pixel, 3:2, Crop 1,26)
* Klassisches APS-H Silberhalogenid-Negativformat: 30,2 mm × 16,7 mm (Crop 1,25

Größere Sensoren (Full Frame oder Vollformatsensor) [Bearbeiten]

* Canon EOS-1Ds: 35,8 mm × 23,1 mm (4064 × 2704 Pixel, 3:2, Crop 1,00)
* Canon EOS-5D: 35,8 mm × 23,9 mm (4368 × 2912 Pixel, 3:2, Crop 1,00)
* Canon EOS-1Ds Mark II: 36,0 mm × 24,0 mm (4992 × 3328 Pixel, 3:2, Crop 1,00)

Four Thirds Standard [Bearbeiten]

* Olympus Camedia E-1: 17,4 mm × 13,1 mm (2560 × 1920 Pixel, 4:3, Crop 1,99)
* Olympus Camedia E-300: 17,3 mm × 13,0 mm (3264 × 2448 Pixel, 4:3, Crop 2,00)
* Olympus Camedia E-330: 17,3 mm × 13,0 mm (3136 × 2352 Pixel, 4:3, Crop 2,00)
* Olympus Camedia E-500: 17,3 mm × 13,0 mm (3264 × 2448 Pixel, 4:3, Crop 2,00)
 
sokol schrieb:
hmmm ja was soll ich sagen ... ich wollt halt einen Überbegriff & da APS-C in diversen Quellen mit Crop 1,5 (genauer eigentlich: 1,44) angegeben wird, nämlich bei dpreview mit 16,7x15,1mm (das Zitat hab ich auf die Schnelle nicht & Zeit auch nicht, da ich jetzt schlafen geh & morgen über's WE weg bin ...), hab ich eben das verwendet

Der Begriff APS-C stammt von Canon. Es ist nicht auszuschließen, dass er fälschlicherweise von anderen auch für andere Formate verwendet wird.

sokol schrieb:
(APS ohne 'C' sollte aber wohl akzeptabel sein? ich hab das 'C' eigentlich für einen Buchstaben gehalten, der auf 'digital' verweist - im Gegensatz zum analogen APS-Format ... wie auch immer: ich selbst bin ja ein 1,92xBrutaloCropper & mach ja nicht Werbung für C*)

APS ist wirklich nur APS, also das Filmformat. Von den Digitalsensoren kommt das APS-H-Format (Cropfaktor 1,3) dem APS-Film am nächsten, zumindest wenn man das APS-Format in voller Größe berücksichtigt.

argus-c3 schrieb:
(Sigma benutzt hier den Ausdruck APS-C offiziell und ohne weitere Einschränkung des Herstellers für alle 1.5-1.7x Formate. "Die Sensoren der meisten digitalen SLR Kameras sind jedoch kleiner als der 35mm Film mit seinem 24x36mm Format und besitzen die Abmessungen des APS-C Formates."

Bei Sigma können sie ihr eigenes Sensorformat nennen, wie sie lustig sind, aber beim Cropfaktor 1,5 sehe ich die Namensgebungshoheit nicht bei Sigma. Die Bezeichnung APS-C habe ich bisher weder bei Sony noch bei Nikon oder Pentax gefunden. Das sollte wohl als Beleg reichen.
 
sokol schrieb:
oups mal schnell auf Wikipedia vorbeigeschaut

Da hast Du ja die perfekte Referenz erwischt. :rolleyes:

sokol schrieb:
heisst ganz einfach "Advanced Photo System Classic" - d. h. schlicht und einfach das 2:3-formatige APS-Format (gibt's ja auch 16:9 & Panorama 1:3)

ist also schlicht und einfach: die Bezeichnung des analogen APS-Formats mit Seitenverhältnis 2:3

Ach ja? Und was hat dann das Sensorformat APS-H mit dem APS-Filmformat APS-H zu tun? Das Seitenverhältnis ist schließlich bei den APS-C- und APS-H-Sensoren das gleiche. Will sagen: Das passt so alles nicht aufeinander.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Der Begriff APS-C stammt von Canon. Es ist nicht auszuschließen, dass er fälschlicherweise von anderen auch für andere Formate verwendet wird.

Bei Sigma können sie ihr eigenes Sensorformat nennen, wie sie lustig sind, aber beim Cropfaktor 1,5 sehe ich die Namensgebungshoheit nicht bei Sigma. Die Bezeichnung APS-C habe ich bisher weder bei Sony noch bei Nikon oder Pentax gefunden. Das sollte wohl als Beleg reichen.

Mir ist das eigentlich gleich, solange wie die die ganzen 1.5-1.7x Cropsensoren APS-C nennen, soll mir das auch recht sein.

Schließlich ist logisch und offensichtlich, daß Sigma nicht nur sein eigenes Kamera-Chipformat so benennt, sondern eben alle Formate, die für die Sigma-Objektive in Frage kommen.

Man kann natürlich auch mal eruieren, ob der Begriff "Kleinbildfilm" wirklich 100% korrekt ist. Wenn es Foren gegeben hätte, hätten die Leute sich dort zwischen 1925 und 1930 womöglich auch über die Bezeichnung des KB-Films gestritten und später hätten halt doch alle einfach KB-Film gesagt, eingebürgert ist eingebürgert :evil:

Eine Ähnlichkeit zwischen dem APS-H Format und dem 1.3x Crop-Sensor der 1D-Reihe kann ich übrigens nicht wirklich sehen, das eine ist 16:9, das andere 2:3 .... naja gut sie sind beide insgesamt ähnlich groß, aber doch sehr unterschiedlich.

Gruß
Thomas
 
Also daß das mit der Wahrnehmung *ungefähr* hinkommt habe ich ja nun auch gesagt, da liegt kein Widerspruch.

Wie das Sensorformat nun heißt ist wurscht, ich kann es gern auch Zumbitsu 9000cxi nennen. Müßig darüber zu diskutieren.

Und warum sollte das Sigma einen größeren Bildkreis abdecken als den, für den es gebaut ist? Tun das denn viele Kleinbildobjektive?

Übrigens ist nach dieser Größentabelle die 5D eine Crop 1.01-Kamera (1.0055866), wenn das 35mm-Format wirklich genau 36.0mm Breite hat. ;)
 
Die meisten Sigmas decken doch nichtmal 1.5x Crop vernünftig ab :D

Allerdings habe ich auch schonmal Fotos vom 30/1.4 an einer 1D gesehen, das war so schlimm gar nicht. Die Ecken sind halt unscharf - nur: bei vielen Available Light-Situationen ist das sowieso sowas von egal....
 
bionet schrieb:
edit: @toocool: was hat mein Geschmack mit dem Forum zu tun? <45° Bildwinkel ist vielen tendenziell zu schmal, einige benutzen 35mm an FF als Standardbrennweite. Und wer JPG benutzt, ich z.B. größtenteils.]

Der Nebensatz war nicht nur auf Dich bezogen. Den Weitwinkelwahn beobachte ich bei Vielen hier im Forum. Zu analogen Zeiten gab's auch schon Superweitwinkel, nur haben die da fast niemanden interessiert. In der Regel war 35mm die kürzeste Brennweite im Fotokoffer, höchstens noch ein 28er, das war dann aber schon Extremweitwinkel.

Seit das Digitalzeitalter angebrochen ist, läuft jeder Zweite mit nem 10-20mm Zoom rum, das selbst am 1,6er Canon-Crop wie ein 16-32 wirkt und besteht drauf, daß man so ein Objektiv ja unbedingt braucht.

Außerdem bist Du bisher echt der erste, dem 45° als Normalblickwinkel schon zu eng sind. Ich z.B. habe zu analogen Zeiten sogar den Blickwinkel der 55mm Objektive als natürlicher empfunden, wie diejenigen der 50mm Optiken. AFAIR entspricht ein 55mm Objektiv an KB auch am ehesten der natürlichen Sehweise des menschlichen Auges, selbst ein 50er ist strenggenommen schon ein Weitwinkel.

Ich will Dir ja auch nicht verbieten, mit nem 28er als Immerdrauf rumzurennen, nur: stelle es bitte nicht so dar, als wäre das der Normalfall und eine Selbstverständlichkeit.
 
toocool schrieb:
Zu analogen Zeiten gab's auch schon Superweitwinkel, nur haben die da fast niemanden interessiert. In der Regel war 35mm die kürzeste Brennweite im Fotokoffer, höchstens noch ein 28er, das war dann aber schon Extremweitwinkel.

Seit das Digitalzeitalter angebrochen ist, läuft jeder Zweite mit nem 10-20mm Zoom rum, das selbst am 1,6er Canon-Crop wie ein 16-32 wirkt und besteht drauf, daß man so ein Objektiv ja unbedingt braucht.

Ich will Dir ja auch nicht verbieten, mit nem 28er als Immerdrauf rumzurennen, nur: stelle es bitte nicht so dar, als wäre das der Normalfall und eine Selbstverständlichkeit.

na ja ... das waren die ganz frühen analog-zeiten ... schon sehr früh (frühe 80-iger jahre) haben es die 28-iger schon zum "normal-WW" geschafft ... und 24-iger waren "in" (natürlich nicht für den standard-knipser) ... okay, was drunter war, war teuer und sehr selten (vom bildwinkel fast wie heute).

wer gerne verzerrte bilder hatte, hat schon damals ein fisheye oder ein SWW so um die 17 mm bevorzugt *fg*

ciao
-commendatore-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten