• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Suche was neues für Produktfotos

max5000

Themenersteller
Hallo in die Runde,
ich bin auf der suche, nach einer neuen Kamera.
Am liebsten ist mir eine Kamera, die mir die Arbeit abnimmt.
Es ist bereits ein kleines Fotostudio vorhanden, für die Produktfotografie, mit
genug Ausleuchtung.
Ich würde gerne Fotos von meinen Produkten fertigen, mir sehr viel schärfe und Detailtreue. Es sind überwiegend Nahaufnahmen.
Habr ihr da einen aktuellen Tipp für mich ?

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Produktfotos - Autoteile.
Größe von 10 bis 30cm




2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon S110



4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_____2000€_______ Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Egal, Fotos müssen stimmen.



7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[x]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[x]Makro
[ ](Super-)Tele
[x]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[x] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[x] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht wie weit die Technik ist, ob die Kameraautomatik selbst die richtigen Einstellungen findet.
Wenn nicht, muss ich sie mir halt einstellen... war nur so ein Gedanke.
 
Ein wenig Lächeln muss ich dann doch - Du willst ernsthaft 2.000,-€(!!) für eine Kamera ausgeben, um dann im Vollautomatikmodus zu fotografieren? Das ist doch nicht ernst gemeint, oder?! Was verstehst Du unter "Fortgeschrittener"?
 
Oh bitte...
Ich hatte es nur mit dazu geschrieben, können wir über die Kamera sprechen oder diskutieren wir nun über einen Satz, den ich hätte auch weglassen können.
:o
 
[x] Fortgeschrittener

ob die Kameraautomatik selbst die richtigen Einstellungen findet.

... - richtig belichten kann die Kamera nur, wenn sie mit dem Licht zurechtkommt - ist in dem Studio Dauerlicht oder Blitzlicht?

Freistellung bekommst Du mit möglichst großem Sensor + lichtstarkem Objektiv längerer Brennweite. Nikon D610 und Canon 6D sind die günstigen Gehäuse mit einem Sensor im Kleinbildformat, dazu ein 50mm f1.8 --- brauchst Du wirklich so viel Freistellung?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Ganz aktuell wäre da Panasonics In-Camera-Focus-Stacking mit der GX80. Die Kamera nimmt dafür mehrere Einzelbilder auf die jeweils auf die einzelnen AF-Felder fokussiert sind und speichert das als 4K-Film ab. Dann berechnet sie daraus ein Bild in dem alle Schärfeebenen kombiniert sind.

Hier sind Beispiele: GX80 stacking
 
Am liebsten ist mir eine Kamera, die mir die Arbeit abnimmt.
Vergiss es - wirklich gute Produktfotos brauchen die Inteligenz hinter der Kamera! Auch die beste Automatik weiß ja nicht wirklich auf was es beim Foto ankommt, wo die Schärfe sitzen soll und wie die Belichtung abgestimmt sein muss, soweit sind wir mit der KI dann doch noch nicht - das kann nur der Fotograf festlegen.

Und vor dem Hintergund: die Kamera ist nahezu egal, Hauptsache man kann sie gut manuell bedienen und das Objektiv deckt die Anforderungen ab (Stichworte: Auflösung, ABM usw.) Denkbar sind hier ein paar der besseren Kameras mit fest angebautem Objektiv und natürlich gibt es in jedem System entsprechende Objektive, die Systemkameras sind ohnehin alle gut geeignet.

Wenn Du Dir die Arbeit erleichtern willst, würde ich auf eine Kamera mit gutem LiveView und beweglichen Monitor wert legen. Da sind vor allem die spiegellosen Kameras im Vorteil (weil Du den optischen Sucher der DSLR gar nicht erst brauchst). Da kannst Du Dir diverse Hilfen im Display einblenden, wie Linien, Histogramm, Über-/Unterbelichtung und außerdem sind die AF-Punkte weiter verteilt - was durchaus auch eine Hilfe sein kann (wobei ich perösnlich bei Produktfotos eher den MF bevorzuge). Auch eine Überlegung wert ist, ob die Kamera Fokus-Bracketing oder gar -Stacking unterstützt - das hängt aber stark davon ab wie die Teile geformt sind und wie Du sie präsentieren willst - von vorn bis hinten scharf oder mit einem Schärfeverlauf - das geht aus Deiner Bescheibung nicht hervor.
Willst Du eine hohe Schärfentiefe durch Stacking erreichen, solltest Du Dir vielleicht mal die Modelle von Olympus ansehen, die bieten Dir da entsprechende Möglichkeiten (bei voller Auflösung) - die kannst Du auch im Rahmen der WOW-Aktion ausleihen und selber an Deinem Set ausprobieren ob es das ist was Du brauchst.

Aber generell, wie gesagt: es passt so ziemlich jede Kamera die man manuell bedienen kann und die (Voll-) Automatiken sind eher kontraproduktiv für Deine Zwecke, allenfalls in Teilbereichen kann man sich da helfen lassen.

Ganz aktuell wäre da Panasonics In-Camera-Focus-Stacking mit der GX80
Das ist zwar nett, aber dadurch:
und speichert das als 4K-Film ab
für Produktfotos eher weniger geeignet - es sei denn es geht um reine Internetpräsentation.
 
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Produktfotos - Autoteile.
Größe von 10 bis 30cm
...

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant

[x]Makro
[ ](Super-)Tele
[x]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

... - willst Du von den 10 bis 30cm großen Teilen noch Ausschnitte fotografieren, oder wozu brauchst Du ein Makro? Wozu ein Spezialobjektiv?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
willst Du von den 10 bis 30cm großen Teilen noch Ausschnitte fotografieren, oder wozu brauchst Du ein Makro?
Weil in vielen Fällen ein Makro höhere Auflösungen liefert, was bei Produktfotos oft gewünscht ist - auch wenn die ABM-Leistung der Makroobjektive gar nicht gefordert sind.
Du darfst nicht so sehr von Deinem System ausgehen - nicht in allen Systemen lösen schon die "normalen" Objektive so hoch auf.
 
Weil in vielen Fällen ein Makro höhere Auflösungen liefert, was bei Produktfotos oft gewünscht ist - auch wenn die ABM-Leistung der Makroobjektive gar nicht gefordert sind.
Du darfst nicht so sehr von Deinem System ausgehen - nicht in allen Systemen lösen schon die "normalen" Objektive so hoch auf.

Also es ist mir schon wichtig, ich brauche absolute Detailschärfe.
Wegen der Freistellung, habe ich vermutlich falsch verstanden.
Freistellung, meinte ich einen weißen Hintergrund.
 
Oh bitte...
Ich hatte es nur mit dazu geschrieben, können wir über die Kamera sprechen oder diskutieren wir nun über einen Satz, den ich hätte auch weglassen können.
:o

Wir brauchen hier nicht ueber Kameras reden.
Du kannst fuer deine Anforderungen jede Systemkamera nehmen.
Komplett pipifax ob Canon, Nikon, Sony, Fuji, Olympus.
Vollkommen egal, viel wichtiger sind die Objektive die du dran schraubst.

lg redy
 
Ich würde auf eine Cam mit gutem Liveview-Modus setzen - sprich eine Spiegellose. Für die höchste Detailschärfe/Dynamik ist sicherlich ein KB-Sensor von Vorteil - zusätzlich hat man mehr Freistellpotential falls gewünscht.
Bzgl. ISO-Rauschen werden sich die Sensoren jedoch nichts nehmen, da kleinere Sensoren bereits mehr Tiefenschärfe bei identischen Blendenwerten besitzt - d.h. KB müsstest Du um 2 Stufen abblenden um mit mft "gleichzuziehen" - da ist der ISO-Vorteil weg.
Moderne Features wie Stacking ermöglichen nochmals, die Blende im Idealbereich (max. Schärfe), und die ISO unten zu halten. In der Detailansicht kann es aber zu Artefakten kommen (siehe entsprechende Bilderthreads hier im Forum).

Bei den Makroobjektiven vielleicht eins auswählen, wo man nicht zu sehr ran muss (wg. Lichtabschattung; also mind. 90/100mm auf KB gerechnet) - gut sind die eigentlich alle.
Weiterhin gehen auch Objektive ohne AF - da max Schärfe manuelles Fokussieren mit Bildkontrolle erfordert - hier lässt sich dann vielleicht Geld sparen.

vg
memakr
 
........ sehr viel schärfe und Detailtreue. Es sind überwiegend Nahaufnahmen......

Warum? willst Du im Nachhinein am PC Ausschnitte aus den Bildern verwenden?
Anders gefragt, wie groß sollen den die gemachten Bilder (am Monitor?) dargestellt/verwendet werden?

Da so ziemlich alle Kameras geeignet sein dürften, die Deine Blitze (welche?) ansteuern können (Dauerlicht/Stativ?) , kannst Du Dir überlegen, ob die Kamera auch für andere Anwendungen geeignet sein soll.

Ohne manuelle Einstellung und Nachbearbeitung geht's aber mit keiner.
Wo mangelts der Canon Deiner Meinung nach ? Beispielbild?

Da ist jemand mit seiner Olympus bei gleicher Sensorgröße zufrieden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1737708&page=10
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne Fotos von meinen Produkten fertigen, mir sehr viel schärfe und Detailtreue.
Das ist nur mit Fokus-Stacking möglich. Dafür muß man aber keine 2.000 € hinblättern ... eine Canon EOS 550D mit Kitobjektiv z.B. reicht dafür schon völlig aus. Mit Nikon-DSLRs funktioniert es auch. Die Kamera wird dabei über ein Android-Tablet mit der App DSLR Controller bedient, diese App übernimmt das Fotografieren für Dich. Das ist wirklich kinderleicht: KLICK

Du benötigst also:
• gute Beleuchtung
• eine handelsübliche DSLR
• Android-Smartphone oder Tablet mit DSLR Controller-App. Die Verbindung zur Kamera erfolgt mittels eines USB-OTG-Kabels oder, wenn die Kamera über WLAN verfügt, über Wifi.
• ein Programm, um die gestackten Fotos zu einem Bild mit durchgehender Tiefenschärfe zu verrechnen, z.B. Helicon Focus (imho das beste auf dem Markt)
• ein Programm zum Freistellen, wenn Du den Hintergrund ändern möchtest, z.B. Cut Out Pro

Mit Kamera und Lizenzen muß man dafür maximal 500,- € löhnen.

Hier ein Beispielfoto von mir zum Demonstrieren der Tiefenschärfe:
27096008ei.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also es ist mir schon wichtig, ich brauche absolute Detailschärfe.
Dann wirst Du um das Stacken von Fotos nicht drumrum kommen. Prinzipiell geht das mit jeder Kamera an der man den Fokus manuell einstellen kann - notfals mit einem Makroschlitten. Etwas komfortabler wird es mit einer zusätzlichen App (wie gerade beschrieben) und noch einfacher mit einer Kamera, die das schon von sich aus kann. Wie schon gesagt, können das die meisten neueren Olympus-Modelle - die E-M1 sogar mit fertigen Stacken aus der Kamera, ich würde in Deinem Fall aber das Bracketing mit Stacken am Computer vorziehen, das ist feiner zu parametrieren. Dazu reicht auch eine E-M10II (die nicht so viel kostet). Wenn Du die über die WOW-Aktion ansehen willst, bestell Dir am besten gleich das 60er Makro mit dazu, dann bist Du für Deine Zwecke mehr als ausreichend ausgestattet. Probier es aus, versuche Dich mit dem Fokus-Bracketing und wenn es dann für Dich passt, bleibst Du mit dieser Kombination ganz locker in Deinem Budget - selbst ganz neu und UVP. Würde auch mit dem Kitobjektiv funktionieren (dann wird es nochmal deutlich billiger), ich würde für Produkte aber eher das Makro bevorzugen - oder wenigstens eines der etwas teureren Objektive (das 12-40 wäre auch geeignet und auch noch ein universelles Objektiv für sonstige Gelegenheiten).

Freistellung bedeutet "geringe Schärfentiefe"
Das ist nur eine Art der Freistellung - Freistellung ansich heißt nur Freistellung - des Motivs vom Rest des Bildes. Das kann über die Schärfentiefe erfolgen, über einen strukturlosen Hintergrund, durch Licht oder auch im Nachhinein durch die Bearbeitung - es wird nur hier im Forum meist auf geringe Schärfentiefe reduziert, weil das meist die einfachste Art ist und das wenigste Nachdenken erfordert (und da wo es angebracht ist natürlich auch nicht anders ersetzt wird).

In der Produktfotografie arbeitet man i.d.R. mit einem strukturlosen Hintergrund (ob nun weiß oder schwarz oder wie auch immer ist Motivabhängig). Das heißt ein Freistellen durch geringe Schärfentiefe ist hier nicht erforderlich - meist sogar hinderlich, weil man dann nicht mehr alle Details wirklich scharf hin bekommt.
 
Also was mir wirklich sehr gefällt, ist diese APP.
Daran könnte ich mich gewöhnen. Ist dies aber nicht auch mit Photoshop möglich ? Bzw. vermutlich ja, aber aufwendiger.
Es sind ja nun einige Systeme geannt worden, nur es sind schon einige Systeme die nun in Frage kommen.
 
Für gute Podutfotos brauchst du gutes Licht - und das sind dann im Allgemeinen Blitze. Ob die Stacking-Funktion der Kamera damit klar kommt - keine Ahnung.

Ich würde irgendwas kompaktes mit Blitzschuh empfehlen, z.B. mit einem 1"-Sensor
 
Im Netz habe ich oft gelesen Blitz soll für die Fotos nicht gut sein.
Die Ausleuchtung ist bei mir aber sehr gut, dafür habe ich schon gesorgt.
Ich glaube ich werde mir die Canon EOS 80D oder EOS 750D kaufen. Könnt ihr mir noch sagen, welches Makro ich nun nehmen soll ?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten