• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Tintenstrahldrucker bis A4

Numerus

Themenersteller
Hallo,
Ich suche ein Tintenstrahldrucker bis DIN A4 Format.
Kann mir jemand Vorschläge geben oder Tipps, welche am günstig kommt, dachte erst am Epson oder Canon im sinne Preis/Leistung.
Mein Budget ist so um die 250 €.
Danke vorraus.
 
Hallo!

Befinde mich gerade in der selben Situation. Mein bisheriger Drucker (Multifunktionsgerät Canon MP610) hat mir bisher gute Dienste geleistet, ich war auch mit den Fotos gedruckt auf original Canon-Fotopapier durchwegs zufrieden.
Seit kurzem schmiert der Drucker aber immer wieder mal und Druckkopfreinigung usw. brachte keine Abhilfe. Bei der Preisklasse rechnet sich eine Reparatur ohnehin nicht - also muss ein Neuer her.

Bis dato tendiere ich sehr stark zu Epson - so ein R2880 bzw. der ganz neue R3000 wären schon super, sind halt A3+ Drucker mit entsprechendem Preis. Dass ich so ein Gerät wirklich brauche, bezweifle ich aber. Da kann ich mir sehr viele Abzüge bei sehr guten Fotodienstanbietern ausarbeiten lassen, bis sich der Kaufpreis amortisiert hat, von den Betriebskosten mal ganz zu schweigen.

Doch nun zurück zum eigentlichen Thema: bis A4 ist mir der Epson R800 ins Auge gesprungen - lt. meinen Recherchen soll das ein ganz vernünftiger Drucker mit perfekter Bildqualität auf Glanz-Fotopapier sein. Was mich aber abschreckt ist das "Alter" dieses Geräts - er ist halt schon eine ganze Weile (unverändert??) am Markt.

http://neon.epson-europe.com/at/de/corporatesite/products/product.php/id/125

Naja, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem R800 - ich wäre dankbar!

fg

Geri
 
Der neue Epson R3000 fiel mir auch ins Auge Leider der Preis von 690€ ist erschwinglich hoch und Tintensatz kosten von 253€ sind enorm. Meine Meinung nach so ein Drucker lohnt sich erst wenn man Seine Fotos verkauft, dann ist der Preis rechtfertig. Für mich relevanten varianten bis lang sind:

Epson R50 (Günstig leider nicht Echtpigment Tinte )
Epson R1900
Epson R800 (nicht in Frage weil veraltet leider) oder doch ein guter Favorit ;) im P/L.
Canon Pixma Pro9000 Mark II (Leider auch sehr teuer)
Canon Pixma iP4850 (auch keine echte Pigment Tinte)

Nach bisherigen Recherche meinerseits aus den Net, bin ich auf folgendes zusammen Fazit gekommen.
Fürs Erstes werde ich weiter bei Online Fotolabors entwickeln lassen, wie WhiteWall.de usw. Die bieten für wenig Druckende Fotografen beste Preis/Leistung für Echt Fotoabzuge. Für Zukunft falls man seine Fotos richtig Verkauft ist die beschaffung von Epson R3000 auf jedem Fall Überlegung wert. Dieser Drucker bietet die Beste Mischung aus Bildqualität und Preis/Leistung für Echt Fotoabzüge. Für alle andere die mehr wert auf viel Drucken haben ist dann die Modelle im Einsteiger Segment wie R50 oder Pixma iP4850 wert.

Ich hoffe das ich durch mein selbst erstellte Thema auch an anderen die im ähnliche Situation sind geholfen zu habe.
MfG Num
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen den Canon PIXMA MG8150 ist allerdings am großen Fluß 20 € über Dein Budget.

Ich habe mich nach längeren Recherchen dafür entschieden und bin sehr zufrieden.
Die ersten Farbdrucke auf Photopapier waren für mich überzeugend.
Die Druckgeschwindigkeit ist OK.

Fazit: Als Drucker empfehlenswert :top:

BTW: Der Scanner mit mitgelieferten Dia-Halter verführt mich dazu alte 'Schätze' zu heben ... ;)
 
...Epson R800 (nicht in Frage weil veraltet leider)...

Was hat das Alter mit der Leistung zu tun? Auch in der kurzlebigen HighTech- Zeit gibt es Produkte, die ein paar Jahre überstehen, ohne gleich hemmungslos veraltet zu sein.

Und der R800 ist so ein Produkt.

Ich arbeite mit dem großen Bruder, dem R1800 seit 3 Jahren und bin vollauf zufrieden.

Nur den Tintenpreis von ca. 100 € / Tintensatz muss man "verdauen".

(aber der wird bald vom Spritpreis überholt :ugly: )

Gruß
ewm
 
ich drucke seit jahren mit einem canon mp630 und billigtinte. keine probleme (vielleicht weil ich öfter mal was drucke)

am rechner hier hab ich einen mp520 und der druckt derzeit aus unerklärlichen gründen nur noch blass. vermutlich eine patrone leer und er zeigts mir nicht an.

schon allein wegen des duplexdrucks kann ich den mp630er (und dessen nachfolger) stark empfehlen. eine patrone (mit chip) kostet mich ca. 4,50 euro im internet.

was das thema angeht empfehle ich einmal dieses video, vielleicht erkennt der ein oder andere etwas wieder...
Kaufen für die Müllhalde Teil 1/5
Kaufen für die Müllhalde Teil 2/5
Kaufen für die Müllhalde Teil 3/5
Kaufen für die Müllhalde Teil 4/5
Kaufen für die Müllhalde Teil 5/5
 
ich schwanke aktuell zwischen

Epson Stylus Photo R800
und
Epson Stylus Photo PX720WD


Der Preis und der erhöhte Nutzfaktor (Multifunktionsgerät) sprechen für den PX720WD.

Meine Frage ist: sind die Fotoausdrücke des R800 um so viel besser als die des PX720, dass sich der Mehrpreis und der reduzierte Nutzwert rechnet?


Danke, fg

Geri
 
ich schwanke aktuell zwischen

Epson Stylus Photo R800
und
Epson Stylus Photo PX720WD

Der Preis und der erhöhte Nutzfaktor (Multifunktionsgerät) sprechen für den PX720WD.

Meine Frage ist: sind die Fotoausdrücke des R800 um so viel besser als die des PX720, dass sich der Mehrpreis und der reduzierte Nutzwert rechnet?...

Der R800 hat mit Sicherheit das bessere, auf Langlebigkeit ausgelegte Druckwerk.

Der R800 arbeitet mit Pigment-Tinten. Das bedeutet eine höhere Langzeitstabilität, Wischfestigkeit und geringere beleuchtungsabhängige Farbverschiebungen.

Der PX720 hat Dye- Tinten. Diese sollen auch lange halten, packt man sie ins Album oder hängt/stellt sie an schattigen Stellen auf. Die Wischfestigkeit ist schlechter und Fingerabdrücke, Flüssigkeitsspritzer haben schlimmere Folgen.
Die Farbverschiebung bei verschiedener Beleuchtung ist nach meinen Beobachtungen deutlicher ausgeprägt.
Positiv ist der deutlich bessere Hochglanz auf entsprechenden Papieren.

Der R800 reinigt wegen der Pigment- Tinten intensiver und öfter automatisch den Düsen. Das ist besonders zu beachten, wenn das Druckaufkommen gering ist. Auch wenn man nur 10 10x15 Fotos druckt, so wird nach einer bestimmten Zeit, ich schätze mal 1 Jahr die Tinte alle sein. Sie landet dann im Auffangschwamm, was wieder die Lebensdauer des Druckers mindern kann.

Auch als "Wenigdrucker" sollte man also pro Jahr mindestens einen Satz Tinte zu ca. 100 € einplanen.

Ich kann es nun nicht für den PX720WD sagen, aber erfahrungsgemäß sind die Dye- Tinten preiswerter und es fallen weniger automatische Düsenreinigungen an.

Die Fotoqualität jungfräulicher Ausdrucke wird sich nicht viel nehmen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung im Vergleich R800 zu Fotodruckern mit Dye-Tinten, wie z.B. dem Epson Stylus Photo R285 oder R360.

Zum PX720WD selbst kann ich nichts sagen, ausser dass er mit Dye-Tinte arbeitet und damit die oben beschriebenen Eigenschaften anzusetzen sind.

Gruß
ewm
 
Ich benutze den R800 und bin mit der Qualität
der Ausdrucke sehr zufrieden. Die orginal Tinte
ist schon recht teuer. Top Druckqualität hat halt
seinen Preis.
Als mein erster R800 sein Lebensende erreicht ...
siehe hier
 
Ich benutze den R800 und bin mit der Qualität
der Ausdrucke sehr zufrieden. Die orginal Tinte
ist schon recht teuer. Top Druckqualität hat halt
seinen Preis.
Als mein erster R800 sein Lebensende erreicht ...
siehe hier

Danke, gut zu wissen verde woll doch das R800 im auge behalten und das der Pigment Tinte nutz ist sehr sehr verlockend :D. (für mich persönlich ein schlagkräftiger Grund.)
 
Der r800 ist immer noch gut, keine frage. Aber für den neupreis würde ich mir kein a4 gerät kaufen.
Ich habe auch einen r285 (vorgänger des p50) und die ergebnisse sind ebenfalls sehr gut. Das raster scheint mir im normalen fotomodus sogar feiner, der 800 wird im modus "rpm" superfein - aber auch superlangsam. Und er kann bei reinigungsgängen noch teurer werden als andere drucker ohnehin schon.

Und wenn man wirklich teuer mit OEM drucken will: die claria dye tinte von epson ist fast genauso haltbar wie die pigmentsorten von epson, in tests von wilhelmresearch geht es um unterschiede von ca 60-80 zu über 100 jahren...die haltbarkeit hängt auch immer stark vom papier ab, nicht von der tinte allein. Außerdem hat dye prinzipielle vorteile bei hochglanz, pigment dafür bei matten sorten.
Übrigens ist farbstoff/dye genauso "echt" oder unecht wie pigment, nur die moleküle sind kleiner ... manche behaupten sogar dye wäre brillianter, könnte also einen größeren gamut erreichen als pigment, das ist aber vermutlich eher eine frage des farbmanagements.
Wenn man also dem leichtbau der neueren epson und canon a4 modelle vertraut, können die auf entsprechendem papier sehr gute fotos drucken.
 
... die claria dye tinte von epson ist fast genauso haltbar wie die pigmentsorten von epson, in tests von wilhelmresearch geht es um unterschiede von ca 60-80 zu über 100 jahren...die haltbarkeit hängt auch immer stark vom papier ab, nicht von der tinte allein...

Hmm, Test der c't zum Lichteinfluss ergaben in den letzten Jahren immer ein Ausbleichen mit Druckern mit Dye- Tinten.

Es hängt meiner Meinung nach letztlich davon ab, ob die Fotos im Album landen oder an sonnigen Stellen präsentiert werden sollen.

Man vergleiche dazu mal die Ergebnisse für Glossy Papier ungerahmt

Pigmenttinte wie im R1800 und R800

http://www.wilhelm-research.com/epson/R1800.html

Claria Dye-Tinte im R280

http://www.wilhelm-research.com/epson/R280.html


Nach meinen Erfahrungen weisen Drucke mit Pigment- Tinten eine geringere Abhängigkeit des Farbeindrucks vom Betrachtungsglicht auf.

Pigment- Drucke erreichen schneller ihre endgültige Farbwirkung, bei Dye- Tinten kann das Stunden dauern.

Ich stimme zu, dass der Glanz von Dye- Drucken dem von Pigment- Drucken überlegen ist. Auch der Farbraum erscheint beim Betrachten von Dye- Drucken größer.


Gruß
ewm
 
Leider ist die Thema Pigmente und Tinte sehr umfangreich die ich hier nicht Schildern kann, das lass ich lieber an die Spezialisten ;)
Nach meine bisherigen Erfahrungen mit Drucktechniken (Offset, Lithographie, Siebdruck, Radierung usw.) ist mir durch die Jahren im meiner Professioneller Erfahrung als Werkstatleiter für Lithografie (3 Jahre an einer Kunst Fachhochschule und ich selber als ausgebildete Künstler), immer wieder klar geworden wie wichtig ist die Zusammenhang von den Qualität des Papier und die Druckfarben. Wie wir alle wissen ist das Tageslicht und der Luft das Größte Feind Jeder Kunstobjekt egal ob Malerei oder Papierarbeiten inklusive Foto.
Nach diese Erfahrungen werde ich persönlich immer wieder bevorzugen Echt Pigment Tinten oder Druckfarben plus PH neutrale+Säurefreie Papiere fürs ein gewisse Langlebige Bild. Deswegen für mich im Frage kommen nur Drucker mit Echt Pigmentfarben.
 
ja richtig, danke für die links.
Übrigens verblassen die drucke auch stark durch ozon das in der saubersten luft enthalten ist,
interessant ist bei wilhelm der vergleich "under glass" - "under glass mit UV-filter" - "not framed";
beispiel-ergebnis:
104 - 175 - 34 jahre r1800 pigment auf glossy
98 - 82 - 14 jahre r280 dye auf glossy
 
Übrigens verblassen auch ausbelichtungen, die fans der "echten" fotos werden es kaum glauben...

Stimmt, man schaue sich mal 40 Jahre alte Farbfotos an.

Übrigens: das schlimme am Ausbleichen aufgehängter/aufgestellter Fotos ist, dass man den langsamen Vorgang nicht so richtig bemerkt. Erst der Vergleich mit einem im Album oder Schuhkarton abgelegten weiteren Aufnahmen der Serie zeigt dann den Unterschied.

Und letztlich: nicht umsonst verwenden selbstdruckende Fotografen für großformatige Fineart Prints Drucker mit hochwertigen Pigment- Tinten.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten