• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Suche Telezoom - Canon 55-250 STM? - Alternativen?

Die 63c ist für das kleine 18-55 Kitobjektiv gedacht und für das 55-250 nicht richtig. Die ET-63 ist die passende.

Einen UV-Filter benötigst Du nicht. Günstige UV-Filter können sogar die Bildqualität verschlechtern. Als Schutz würde ich höchsten mal einen verwenden wenn Du z.B. im Funkenflug oder Steinhagel fotografierst. Oder viel Salzwasser auf die Linse spritzen kann. Ansonsten ist die Steulichtblende groß genug um die Frontlinse ausreichend zu schützen.

Heutige Kameras haben einen UV-Filter bereits eingebaut. Bei Analogkameras machte so ein Filter noch Sinn. Heutzutage wird so etwas gerne verkauft um dem Käufer Geld aus der Tasche zu ziehen.

Denk an das Cashback für das Objektiv.
 
Danke Duewel für die Erklärung!

Mit den 30 Euro Cashback auf das Objektiv kann man bei dem aktuellen Kaufpreis beim blauen Fluss und in der Bucht ja wirklich nicht mehr viel falsch machen...

Ich bin sehr gespannt, wie die Bildqualität im Vergleich zu meinem alten EF 75-300 III USM ist.
 
Gelöscht, weil falsch! :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Analogkameras machte so ein Filter noch Sinn.

Eigentlich auch schon nicht, weil Glas von Hause aus UV filtert. Interessant wird das erst bei Kunststofflinsen (oder bei preiswerten Sonnenbrillen). :D

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Hallo,

bitte keine Filterdiskussion.....wenn es einer sein soll würde ich zu Hoya Protector als HD oder Fusion greifen.

Gruss

Kalli

Habe gerade nachgelesen - er braucht keinen Schutz - aber wenn dann......
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: das canon EFs 55 ... 250 wie auch das "STM"- modell davon liefert eine -- zum teil -- ziemlich problematische helligkeitsverteilung. der randabfall verläuft unter verschiednen brennweiten so unglücklich, dass eine korrektur unter "camera raw" nur in verfeinerter arbeitsweise wirklich gelingt.
dazu kommt das plastikbajonett des 55 ... 250.

ich halte das tamron 70 ... 300 VC darum insgesamt für die bessere wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: das canon EFs 55 ... 250 liefert eine -- zum teil -- ziemlich problematische helligkeitsverteilung. der randabfall verläuft unter verschiednen brennweiten so unglücklich, dass eine korrektur unter "camera raw" nur in verfeinerter arbeitsweise wirklich gelingt.
dazu kommt das plastikbajonett des 55 ... 250.
Du schreibst EFs 55 ... 250, wir schreiben über das EFs 55 ... 250 STM. Schreiben wir vielleicht aneinander vorbei?

Ich hatte das 55-250(I) und habe jetzt das 55-250 STM, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe! Das Ur-Modell fand ich "damals"[tm] recht gut, allerdings hatte es tatsächlich Schwächen bei BW > 200 mm, hauptsächlich bei der Schärfe. Das 55-250 STM ist da am langen Ende deutlich besser. BTW: Dazwischen gab/gibt es noch ein 55-250 II. :ugly:

Und was heißt Helligkeitsverteilung? Canons Objektivdaten in die Kamera laden, Vignettierungskorrektur aktivieren und den Rest (einschließlich digitale Objektivoptimierung) erledigt DPP! :lol:

Daß "Camera RAW" da Probleme hat/haben soll(?), kann man sicher nicht dem Objektiv in die Schuhe schieben! :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
nun, es ist dein problem, wenn du weder weißt noch dir vorstellen kannst, was "helligkeitsverteilung", im zusammenhang zu allem überfluss sogar erläutert, bedeuten könnte.
und es wird dir nicht entgangen sein, dass das "STM" eben KEINE grundsätzliche neu- rechnung gegenüber dem 55 ... 250 I und II bedeutet. sondern eher nur einen facelift.
aber das sei nur am rande bemerkt.
 
... KEINE grundsätzliche neu- rechnung gegenüber dem 55 ... 250 I und II bedeutet. sondern eher nur einen facelift.
aber das sei nur am rande bemerkt.
Ach nee, und wie schafft man es bei einem "Facelift", daß sich die Frontlinse plötzlich nicht mehr dreht?

EDIT ergänzt bzgl. "Facelift": 12 Linsen vs. 15 Linsen, vom STM-Antrieb mal abgesehen. Facelift, ick hör Dir trapsen! :lol: (Quelle)

Hast Du beide Objektive selbst gehabt und selbst verglichen? Ich ja! :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Schwedenwürfelotto:
Das Objektiv ist bereits gekauft, was soll das Madigmachen jetzt?
Ein Plastikbajonett bei einer solch leichten Konstruktion als Minus darzustellen ist auch nicht gerade konstruktiv. Es genügt mal kurz im BBT zu stöbern um zu sehen, dass das Objektiv in vielen Situationen Gutes leistet und das für wenig Geld. Und das bei vielen Usern seit geraumer Zeit, auch ohne dass das Bajonett gebrochen, ausgeleiert, was auch immer, ist.

@TO: Kein UV- Filter, sofern du nicht unter den von Duewel genannten Bedingungen fotografierst. Nützt nichts und schadet evtl der BQ. Streulichtblende sollte aber schon sein, welche steht ja oben.
 
darf eine schlecht gearbeitete objektivfassung nicht erwähnt werden?
(evtl. solltest du ein exemplar des 55 ... 250 mit angebrochenen bajonettklauen vor dir auf dem tisch gehabt haben.)
hört davor etwa schon die meinungsfreiheit auf?
oder wie darf dein einwurf verstanden werden?

im übrigen darf ich die stänkerer bitten, ihre grundlosen und überdies sachfremden ein- und anwürfe sein zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
darf eine schlecht gearbeitete objektivfassung nicht erwähnt werden?

Klar darf das sein, kann dir niemand verbieten, aber schlecht gearbeitet nur weil´s Plastik ist? Das kommt schon sehr auf weitere Faktoren, wie das Gewicht der gesamten Konstruktion, an.

oder wie darf dein einwurf verstanden werden?

Einfach so, dass der TO bereits gekauft hat, dein Beitrag somit nicht mehr konstruktiv ist, stattdessen das von ihm freudig erwartete Objektiv madiger gemacht wird, als es ist und eine Verallgemeinerung bezüglich des Bajonetts nicht zwangsläufig richtig ist.

im übrigen darf ich die stänkerer bitten, ihre grundlosen und überdies sachfremden ein- und anwürfe sein zu lassen.

Wer stänkert, außer dir? Lies dir mal deinen Beitrag zu Muftis Posting durch, das ist an Überheblichkeit schwer zu überbieten, wenn wir schon bei der Meinungsfreiheit sind.
 
Klingt interessant (ehrlich!), show pic! :angel:

Gibt´s durchaus, hab schon genug Bilder davon gesehen. Aber auch von gebrochenen Metallfassungen an L´s ;) Shit happens. An einem 1,5kg Objektiv würd ich auch kein Plastikbajonett haben wollen, aber an dem Leichtgewicht spricht eigentlich nichts dagegen.
 
@TO: das canon EFs 55 ... 250 wie auch das "STM"- modell davon liefert eine -- zum teil -- ziemlich problematische helligkeitsverteilung. der randabfall verläuft unter verschiednen brennweiten so unglücklich, dass eine korrektur unter "camera raw" nur in verfeinerter arbeitsweise wirklich gelingt.
dazu kommt das plastikbajonett des 55 ... 250.

ich halte das tamron 70 ... 300 VC darum insgesamt für die bessere wahl.

Vignettierung habe ich am EF-S 55-250 IS STM festgestellt, aber eine problematische Helligkeitsverteilung nicht.
Das Plastikbajonett hat mir nie Probleme in den 2 Jahren bereitet, als ich es eingesetzt hatte, das Tamron 70-300VC mit seinem unschönen Bokeh und fiesen Fokusproblemen aber schon.
Ich habe das Tamron 70-300 zweimal besessen und war froh als sie wieder weg waren.
Für den Preis und die teilweise wirklich herrausragende Bildqualität gibt es bei dem 55-250 IS STM nichts zu meckern.
Preis/Leistungsverhältnis Note 1,0 (y)
Ein wenig vermisse ich es schon. :eek:
 
Hallo,
das STM ist gestern angekommen und ich habe ausgiebig testen können.
Die Kombination aus 700D mit 55-250 IS STM ist unglaublich leicht.
Die Haptik ist, nunja, Plastik eben. Passt zur Kamera. Gute Abbildungsleistung ist mir aber wichtiger.
Zum Vergleich mit meinem 75-300 III USM von 2007 kann ich noch nix sagen.
Die Korrrkturdaten auf der Kamera machten sich jedoch sofort positiv bemerkbar.
Insb. gibt es jetzt keine Vignettierung mehr ab 200mm.
Wenn Canon jetzt noch den Cashback zahlt, hab ich neu 160€ gezahlt. (Der Händler kommt aus UK...?)
Selbst für 190€ bekommt man wirklich ein tolles Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten