• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Stativ + Kopf für EOS 70D vorw. für Videodreh

radek_power

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich weiß, dass dies kein neues Thema ist. Dennoch möchte ich einen neuen Beitrag öffnen, da ich keine ganz aktuellen Threads finden konnte.

Ich besitze seit Kurzem eine 70D und möchte mich im Bereich des DSLR-Videodrehs ein wenig selbst schulen. Gewicht ist mir nicht allzu wichtig. Allerdings sollte der Preis die 400 EUR Marke nicht überschreiten (nachdem ich mit 200 EUR geplantem Budget gestartet bin). Einsatzgebiet ist Videodreh für Szenen im Filmlook... keine allzu schnellen Bewegungen, eher Nahaufnahmen etc. Schwenks sollten allerdings ruckelfrei möglich sein, daher ist ein stabiles Setup wichtig, sowie ein Fluid Kopf.

Nach etwas längerer Recherche und dem ein oder anderem Besuch beim hiesigen Foto-Händler plane ich folgendes Setup:

Stativkopf: Sirui VA-5
Stativ: Sirui N-3004X

Viele Foreneinträge weisen erst einmal auf Manfrotto u.ä. hin, wenn es das Budget nicht sprengen soll, allerdings kamen mir die genannten Komponenten wesentlich wertiger und stabiler vor. Mein Problem ist, dass es kaum Erfahrungsberichte zu Sirui gibt. Daher möchte ich von Euch wissen, ob jmd Erfahrung mit Sirui hat und ggf. mit den genannten Komponenten? Für Alternativvorschläge bin ich natürlich auch dankbar. Wie gesagt, die 400 EUR setze ich schon eher als Limit.

Gruß
Radek
 
Hallo Radek,
ich benutze seit Jahren ein "Saba ST100 Stativ mit Manfrotto Fluid Kopf".
Die Teile sind sehr robust und zuverlässig. Zur Zeit bekommt man dies für ca. 160,-€ gut gebraucht.
SABA gibt es nicht mehr, aber es ist ein Lizenzbau von Manfrotto.

gruß teo33
 
Ici habe im Low-Budget-Segment mit dem Velbon DV-7000 ganz gute Erfahrungen gemacht. Er war meine "Einstiegsdroge". Natürlich ist das kein echter Fluid-Kopf, aber er leistet sehr gute Arbeit für das, was er kostet. Sofern man nur die Kamera drauf hat (Gewicht), kann man mit diesem Stativ gute Ergebnisse erzielen.

Auch von Libec höre ich immer wieder ganz gute Stimmen. Die haben Stativ-Sets im Bereich 400€.
Von Manfrotto kann ich im Video-Bereich eigentlich nur abraten. Sind zu teuer für das, was sie bieten. Die gleiche Performance kann man schon für weniger haben. Die Köpfe laufen bei Belastung nicht mehr sauber, horizontaler und vertikaler Drag beeinflussen sich gegenseitig, der Kopf verwindet sich wenn man die Bremse reinhaut...und solche Scherze.

DER Tipp meinerseits für Hobby-Filmer ist das Sachtler Ace M. Die Version mit Mittelspinne (Ace M MS) liegt zwar leicht über deinem Budget. Dafür bekommst du hier einen echten Fluid-Kopf. Der läuft absolut sauber, egal bei welcher Temperatur, selbst wenn er überladen ist. Drag und Counterbalance sind einstellbar. Das ist nicht vergleichbar mit dem, was du bei Manfrotto bekommst. Sachtler baut seit Jahrzehnten Video-Fluidköpfe und haben einen hervorragenden Ruf in der Branche und das nicht umsonst. Die Dinger sind jeden Cent wert.

Wir nutzen im professionellen Bereich viel Sachtler und die Ace stehen den großen Köpfen in der Funktionalität in keinster Weise nach. Wir haben den Ace L sehr zu schätzen gerlernt. Er funktioniert genauso gut wie die "großen" FSBs, ist jedoch deutlich leichter. Klarer Vorteil, wenn man unterwegs ist.
 
Stativkopf: Sirui VA-5
Stativ: Sirui N-3004X

Sofern du den Sirui VA-5 gekauft hast würden mich dein Erfahrungen sehr interessieren.
Ich habe etwa 1,5 Jahre den Sirui VH-10 und bin sehr zufrieden damit.

Für Fahrradtouren wollte ich mir heute den VA-5 beim Fachhändler kaufen. Von den Abmessungen ist er super klein, aber der Kopf den ich ausprobieren konnte war bei Schwenks zu schwergängig. Ohne zu ruckeln konnte ich keinen Schwenk beginnen. Leider war kein zweiter Kopf vorhanden um einen Systemfehler ausschließen zu können.

Ciao
 
Nach etwas längerer Recherche und dem ein oder anderem Besuch beim hiesigen Foto-Händler plane ich folgendes Setup:

Stativkopf: Sirui VA-5
Stativ: Sirui N-3004X

Zu deinem Vorschlag: Halte ich für Video eher nicht allzu praxisrelevant.

Warum? Nur über eine Halbschale kannst du Videoköpfe schnell ins Lot bringen. Wenn du diesen Sirui Kopf mit Flachboden auf ein "quasi" Fotostativ von Sirui stellst musst du den Kopf vermutlich jedesmal über die Stativbeine "leveln" was extrem nervig sein dürfte.
Weiterhin sind bei dieser Art von Stativen die Beine nicht fixiert - es empfiehlt sich bei Videoarbeit eine Mittel oder Bodenspinne zu verwenden... ich tendiere klar zur "Mittelspinne".

Ich würde im Videobereich unbedingt zu einem Stativ mit so genannter Halbschale tendieren!

Gute Erfahrungen im Low-Budget Bereich (knapp über 100€) habe ich mit dem Bilora 936 Pro gemacht. Das ist für den Preis natürlich kein Oberknaller aber bereits ein ordentlicher Einstieg mit nivelierbarem Kopf.

Ebenfalls recht gute Erfahrungen habe ich mit dem Benro S6 Videokopf gemacht. Für diesen gibt es auch einen Adapter auf Halbschalte zur Nivelierung... welche 75mm Stelzen man da drunter schraubt ist sicherlich Geschmackssache - aber eben auch hier wieder eine 75er Halbschale!

Der nächste und vielleicht dennoch zu überlegende Schritt in Richtung "Semi-Pro" wäre nochmal einen Hunderter auf dein Budget draufzulegen und sich mal das Ace System von Sachtler anzusehen. In der ACE M Ausbaustufe bekommt man bereits ein ziemlich gutes Set aus Stelzen, Videofluid von Sachtler und passender Tasche um 500€.

Achso.. zu Manfrotto kann ich nicht allzuviel beisteuern. Hatte von denen mal Stelzen für 100mm Schale in Verbdinung mit einem Sachtler-Videokopf... fand die Verschlüsse der Beine des Manfrottos aber viel zu schwergängig - im Winter mit vllt. noch Hanschuhen hat man da kaum eine Chance gescheit mit zu arbeiten... die sind schnell wieder zum Händler gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.........Warum? Nur über eine Halbschale kannst du Videoköpfe schnell ins Lot bringen.
Es gibt entsprechende Nivellierplatten die zwischen Stativ und Kamera montiert werden. (Kosten bei Sirui 140 €, ich meine exakt das identische Modell von Mengs kostet 63 €). Wenn du einen sehr tragfähigen Kugelkopf hast kann auch der dazwischen gesetzt werden

......Weiterhin sind bei dieser Art von Stativen die Beine nicht fixiert - es empfiehlt sich bei Videoarbeit eine Mittel oder Bodenspinne zu verwenden... ich tendiere klar zur "Mittelspinne".
Ich würde im Videobereich unbedingt zu einem Stativ mit so genannter Halbschale tendieren!
Das ist die allgemeine Ansicht und in vielen Fällen die beste Lösung. Ich sehe das etwas differenziert. Zum einen haben die mit "dieser Art" angesprochenen Stative in der Regel 3 Rasterstellungen. Und meist kann man die Beine über den Videokopf winkeln.
Ich habe auch ein Stativ mit Mittelspinne. Das nehme ich allerdings nur dann mit, wenn ich mir sicher bin beim Filmen einen relativ ebenen Boden zu haben. Frei bewegliche Beine sind im "Gelände" wesentlich besser zu handhaben. Zudem kann man mit diesen bodennah filmen.

Ciao
 
Tatsächlich habe ich mir den Sirui VA-5 gekauft, bin damit nicht ganz zufrieden, denn man kann mit ihm nicht annähernd so weiche Bewegungen ausführen wie mit dem VH-010

Trotzdem werde ich ihn behalten. Warum?

a) Er wird vorwiegend mit dem Stativ Sirui-005 verwendet.

b) Er ist so niedlich klein, dass die Packlänge von 30cm nicht vergrößert wird. Lediglich dort wo der Kopf ist, spreizen sich die Stativbeine von 8 auf 11 cm.

c) Der Kopf wird ausschließlich auf Radtouren mitgenommen. Es ist besser einen kleinen Videoneiger dabei zu haben als keinen.

d) Durch die Counterbalance funktioniert das Neigen sehr gut.

e) Beim horizontalen Schwenken geht er relativ hart zur Sache. Es bedarf einiger Übung ohne Ruck zu starten und zu enden.

f) Wenn man nicht auf die extrem geringe Größe achten will oder muss, ist der nächst größere, nur 20 € treuere VH-10, die weitaus bessere Wahl.

Ich halte den VA-5 für überteuert.

Ciao
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten