• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche stabiles und dennnoch reisetaugliches Erststativ

walterm1984

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

ich heiße Markus und bin Neueinsteiger. Im Moment besuche ich gerade einen Fotokurs um mich weiterzuentwickeln und möchte mir ein erstes Stativ mit Kugelkopf kaufen.

Anbei der Fragebogen:
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x ] Stativ,
[x ] Kugelkopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...

[X] bereits besessen:
• TRITON FLX 2 (mein aktuelles Stativ, welches jedoch nur zur Beobachtung mit dem Fernglas eingesetzt wird. Zur Fotografie m.E.n. aufgrund der schlechten Qualität ungeeignet und viel zu schwer)

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] Maximal 300,- - 400,- für Stativ und Kugelkopf, idealerweise um 250,- € komplett

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40__ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
45 % Landschaft
5 % Panorama
0 % Sport
5 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
0 % Astronomie
0 % Studio
5 % Makro
20 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] Bridge oder Spiegellose (Fuji XT2, schwerstes Objektiv XF 55-200mm, Gesamtgewicht rund 1.260g)

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[X] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• bevorstehende Mauritiusreise mit dem Wunsch, dort tolle Bilder mitzubringen (insbesonderen Aufnahmen während der Dämmerung sowie Langzeitbelichtungen am Wasser)

Stativ

Körpergröße:
[172 ] cm

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x ] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[X] Sonstiges: Umbaubarkeit zum Einbein sowie geringes Packmaß (ideal bis 45cm) sowie einen guten Mittelweg zwischen Gewicht und Stabilität (ideal wäre bis maximal 2kg inkl. Kugelkopf)

Kopf

Kopfart:
[X] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer:

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[X] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[X] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Ich benutze auf meiner Kamera den MHG-XT2 Handgriff, welcher Arca-Swiss kompatibel ist. Der Stativkopf sollte diesen daher direkt aufnehmen können.

Aufgrund des Stativ- und Kugelkopftests auf der Seite von Traumflieger bin ich gedanklich beim Rollei Rock Solid Gamme mit dem Kugelkopf Sirui K-20x gelandet. Optional denke ich noch über das Rollei CT-5A nach, welches rein am Blatt Papier von den Funktionen, Packmaß und Gewicht nicht viel schlechter ausfällt, jedoch mit rund 150,- € preislich sehr verlockend auf mich wirkt.

Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch mit euch und bedanke mich schonmal für eure Empfehlungen.

Gruß
Markus
 
Das Velbon Ultra 655 wird oft in diesem Preissegment empfohlen. Es ist erstaunlich stabil für seine Größe.
Dazu ein K-20X Kopf (oder anderer, sollte aber mindestens 38mm Kugeldurchmesser haben) und man ist erst einmal ganz brauchbar ausgestattet.

Da Traumflieger ja auch ein Händler ist und seine Produkte verkaufen will, sollte man sich nicht alleine auf deren Reviews verlassen sondern auch andere Meinungen einholen. Die wirst Du hier gleich noch zur Genüge bekommen. Eine interessante Seite ist auch: www.stativfreak.de
 
Ich benutze ebenfalls ein Triton Stativ zur (astronomischen) Fernglas Beobachtung. Auch für normale Fotografie sind die Stative geeignet.

Das Velbon Ultra 655 mit einem Sirui K-20X wäre die optimale Kombination. Nutze ich ebenfalls bis 300 mm am Crop. Kostet zusammen ziemlich genau 250€.

Edit: da war jemand schneller... :D
 
Vielen Dank für den Tipp mit dem Velbon Ultra 655.
Die Maße und das Gewicht sehen sehr gut aus, mir fehlt jedoch die Umbaumöglichkeit zum Einbein.
Dieses Feature hätte ich wirkliche gerne integriert.
 
Vielen Dank für den Tipp mit dem Velbon Ultra 655.
Die Maße und das Gewicht sehen sehr gut aus, mir fehlt jedoch die Umbaumöglichkeit zum Einbein.
Dieses Feature hätte ich wirkliche gerne integriert.

Ein Einbein braucht aber eine gewisse Höhe, das heisst das Stativbein sollte schon so ca. 155cm ausziehbar sein. Dann kannst Du aber auch gleich auf die Mittelsäule verzichten, die eh meist einiges an Stabilität kostet wenn man sie nutzt. So was ist dann aber nicht mehr unbedingt so sehr kompakt.
Ich habe das Novoflex Triopod mit 160cm langen Beinen was auch als Einbein nutzbar ist. Kürzer sollten ein Einbein nicht sein. Allerdings weiss ich nicht ob für Dich ein Packmaß von ca. 68cm ok ist...
 
Mein Tipp wäre auch das Velbon Ultra 655 gewesen, aber wenn eine Einbeinfunktion gewünscht ist, fällt das natürlich raus.

Möglich wären z.B. das SIRUI N-2004X oder das Tiltall TE-284 mit einem max. Beindurchmesser von 28 bzw. 29mm. Beides Alu-Varianten, die aber auch entsprechend wiegen. Die leichteren Carbon-Varianten (N-2204x bzw. TC-284) sind deutlich teurer. Eine Nummer dünner und leichter wären Sirui N-1004x oder Tiltall TE-254 mit je 25mm max. Beindurchmesser … ob das reicht?

Als günstige recht gute Köpfe kämen z.B. Sirui K-20x, Sunwayfoto FB-36II, Marsace FB-1 (alle 36mm-Kugel) oder Marsace EB-1 (34mm-Kugel) bzw. EB-2 (40mm-Kugel) in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich würde wenn auch ein triopod empfehlen z.b. das a2840 solo noch mal deutlich günstiger (und mit rabatt erst recht) und dann einen gebrauchten kopf dazu (die guten köpfe kosten ja alleine neu deutlich über 300 euro)

gruss tina
 
Vielen Dank für den Tipp mit dem Velbon Ultra 655.
Die Maße und das Gewicht sehen sehr gut aus, mir fehlt jedoch die Umbaumöglichkeit zum Einbein.
Dieses Feature hätte ich wirkliche gerne integriert.

Warum kein Einbeinstativ extra kaufen? Gute bekommt man schon für 30 €. Für Fernglasbeobachtung sowie Fotografie mit Tele besitze ich das Walimex FT-1502. Wenn es etwas leichter und vom Packmaß kürzer sein soll empfehle ich das Sirui P-306, was man bei den Blitzaktionen auf Amazon ebenfalls schon für etwas über 40€ bekommt.
 
Warum kein Einbeinstativ extra kaufen? Gute bekommt man schon für 30 €. Für Fernglasbeobachtung sowie Fotografie mit Tele besitze ich das Walimex FT-1502. Wenn es etwas leichter und vom Packmaß kürzer sein soll empfehle ich das Sirui P-306, was man bei den Blitzaktionen auf Amazon ebenfalls schon für etwas über 40€ bekommt.

Das ist richtig, vom Budget her kein Problem. Da meine Frau im Urlaub aber immer gerne einkauft zählt jeder Gramm;)
Hier müsste ich dann um flexibel zu sein ein Einbein und das Dreibein mitmehmen, was gewichts- und platztechnisch schwierig werden könnte. Daher wollte ich dieses Feature ursprünglich gerne in einem Gerät vereint.
Genau da fand ich die Lösung von Rollei nicht schlecht, kann aber natürlich leider nichts über die grundsätzliche Stabilität und Qualität des Stativs sagen.

Auch kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht einschätzen, wie viel Stabilität ich für meine Anwendung überhaupt benötige.
Wie erwähnt wiegt die Kamera auf dem Stativ maximal mit rund 1,5 kg und angepeilt sind Belichtung bis ca. 1 Minute. Diese werden voraussichtlich bei schönem Wetter mit nur leichten Winden erfolgen.
Ist dies mit euren Vorschlägen oder einem Reisestabil in dieser Preisklasse oder gar einer niedrigeren theoretisch möglich.

Danke nochmal an alle für die Hilfe.
 
Warum kein Einbeinstativ extra kaufen?

Die Frage ist berechtigt, da die Schraubverbindung des Beines eine Schwachstelle für die Stabilität des Statives darstellt.

Als Reisestativ würde ich mir auch das "SIRUI ET-2204 mit E-20 Kopf" oder das "SIRUI ET-1204 mit E-10 Kopf" ansehen. Das Packmaß liegt beim ET-2204 bei 43cm und beim ET-1204 bei 42cm. Das Gewicht bei 1,7kg bzw. 1,3kg. Beide sollten für Deine Ausrüstung mehr als ausreichend sein.

Das ET-2204 gibt es bei einem der holländischen Händlern recht günstig.
 
.......mir fehlt jedoch die Umbaumöglichkeit zum Einbein.
Dieses Feature hätte ich wirkliche gerne integriert.

Tue dir einen Gefallen und lasse dieses Kriterium fallen.

Das genannte Velbon ist schon mal eine gute Stativ-Option. Wenn du dazu ein preiswertes und leichtes Einbein suchst, könntest du mal im www bei Feisol vorbei schauen....
Ein Feisol 1401 könnte sogar noch im genannten Budget liegen.
 
Ich stehe mit identischer Ausrüstung und ähnlichem Budget vor der gleichen Frage. Bisher angeschaut habe ich mir das Sirui T-025X [Alu: Sirui T-005BX], das man einfach mal in den Rucksack werfen kann. Das Packmaß ist zwar unschlagbar, aber behalten habe ich es nicht. Die Mittelsäule ist unbrauchbar und schwingt stark, auch ohne hätte ich das selbst bei leichtem Wind nur mit Zusatzgewicht für halbwegs brauchbar gefunden. Ich denke schon, dass der Ansatz richtig ist, was größeres anzuschaffen, auch wenn die XT2 klein und leicht ist.

Neben den genannten habe ich jetzt noch in der Auswahl: FEISOL CT-3441S oder CT-3332 Rapid und das Benro FTA19CV0. Vielleicht sind die auzch für dich interessant, obwohl sie eher am oberen Ende Deines Budgets liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kein Einbeinstativ extra kaufen?

Die Frage ist berechtigt, da die Schraubverbindung des Beines eine Schwachstelle für die Stabilität des Statives darstellt ...



... obwohl es neu wohl nicht in das Gesamtbudget passen wird:

Beim Triopod von Novoflex ist auch ein (bzw. 3 ) Einbein mit dabei (neben einem zusätzlichen Makro-Bodenstativ) und da ist die Schraubverbindung kein Schwachpunkt, was Stabilität und Vibrationsdämpfung angeht (auch angesichts der Ausrüstung des TO)

Ein extra gekauftes Einbein müsste man ja auch immer extra mitnehmen (Zusatzgewicht) oder sich vor der Tour festlegen (im Zoo kann ich also jederzeit entscheiden, was ich gerade brauche, da ich Ein-, Zwe- und Dreibein sowie Makrostativ immer mit dabei habe)

Vom Gewicht her bewegen wir uns da je nach Budget zwischen 1,7 und 1,3 Kg und Packmaßen um die 47 cm, wenn man speziell die Reisestative herausgreift (das C-2253 lasse ich dabei extra mal außen vor)

M. Lindner
 
Ich frage mich, ob das selbst gebraucht - und inklusive Kopf - im Budget (ideal 250€, maximal 400€) passen würde...
Könnte klappen: das Triopod A2830 bekommt man ab 280 Euro im Set mit den Minibeinen. Wenn man Die Stativbasis und die Beine separat kauft kann man noch ein paar Euro sparen.

Dann bleiben noch 120 bis 140 Euro für Kugelkopf und Schnellwechselsystem übrig. Da könnte man gebraucht einen 38er Kugelkopf von FLM, Sirui oder Benro bekommen. Oder einen neuen Novoflex Ball40 oder Walimex FT-66xx.
 
Könnte klappen: das Triopod A2830 bekommt man ab 280 Euro im Set mit den Minibeinen. Wenn man Die Stativbasis und die Beine separat kauft kann man noch ein paar Euro sparen.

Dann bleiben noch 120 bis 140 Euro für Kugelkopf und Schnellwechselsystem übrig. Da könnte man gebraucht einen 38er Kugelkopf von FLM, Sirui oder Benro bekommen. Oder einen neuen Novoflex Ball40 oder Walimex FT-66xx.
Ich würde aber kein Stativ mit über 65cm Länge und 1750gr Gewicht ohne Kopf auf einen Flugurlaub mitnehmen wollen, wenn dies kein reiner Fotourlaub ist. So gerne ich mein Novoflex habe, aber für solche Zwecke habe ich ein kompaktes Zweitstativ.
Wenn schon, dann das Triopod mit den kürzeren Carbonbeinen (C2840) für solche Zwecke, was aber deutlich out-of-budget ist .
 
... sucht der TO wirklich etwas speziell für den Flugurlaub ? (geringes Packmaß gewichtet er mit nur 15 %, Stabilität hingegen mit 40 %)

dagegen das Zitat des TO:

... mir fehlt jedoch die Umbaumöglichkeit zum Einbein.
Dieses Feature hätte ich wirkliche gerne integriert.

Kann man 300 g verschmerzen, ist das Triopod 2840 in Alu nicht mehr ganz so teuer, kann man bei der maximalen Höhe Abstriche machen, kommt man mit einem A-2844 auch auf eine Augenhöhe von rund 149 cm (129 + bei mir 20 cm Geräte) und hat ein wirklich flugtaugliches Stativ, das man für den Koffer auch noch sehr leicht ohne jegliches Werkzeug noch weiter zerlegen kann.

Ich überlege mir z.B. gerade, endlich mal bei meinem Triopod auf die aktuelle Beinversion umzusteigen und schwanke da zwischen unschönem Packmaß mit den Beinen A-2830 (dafür aber eben super Schwingungsfläche von 9,9 bei der Vibrationsdämpfung) oder eben 20 cm weniger Packmaß mit den Beinen A-2844 ...

M. Lindner
 
Ich überlege mir z.B. gerade, endlich mal bei meinem Triopod auf die aktuelle Beinversion umzusteigen und schwanke da zwischen unschönem Packmaß mit den Beinen A-2830 (dafür aber eben super Schwingungsfläche von 9,9 bei der Vibrationsdämpfung) oder eben 20 cm weniger Packmaß mit den Beinen A-2844 ...

M. Lindner

Beide ?
 
... ja, ja. aber ich hätte dann drei Sets, denn ich will mir jetzt nur eine Version der Beine in Alu kaufen (aus Kostengründen).

Die teuren Carbonbeine C-2840 (a.S.) werde ich wahrscheinlich behalten, weil sich der Gewichtsunterschied an der Quadropod-Stativschulter (welche ich ja auch noch habe) dann schon bemerkbar macht (Unterschied Alu zu Carbon: 4 Beine x 100 g )

Na ja, noch ein bisschen Grübeln ... ;)






M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten