• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche sehr leichtes Stativ

Luxxn

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich suche für meine anstehenden Reisen, ein sehr leichtes Stativ

Das solltes es alles haben/können:

Leicht
kleines Packmaß
Stabil
Höhe sollte ca 150 cm sein
sollte das Gewicht von ca. 4-5 kg aushalten
Kopf wurde ich auch dazu brauchen
Preis max. 500 Euro

Ich habe schon einges gesehen, würde aber gerne eure Meinung wissen :top:

Ich freue mich auf eure Empfehlungen/ Erfahrungen
 
Meine Meinung hierzu wird leider von sehr vielen Usern hier bekrittelt bis diffamierend abgelehnt. Schade, dabei wissen die Wenigsten hier, was reichliche Erfahrung auf (Fern-)Reisen, Fahrradtouren und längeren Wanderungen Anderen helfen könnte.

Es geht um ein sehr leichtes Stativ auf Reisen.

Und da benutze ich seit Jahrzehnten (!) ausschließlich ein Einbeinstativ! Denn mit ihm habe ich ein leichtes und äußerst flexibles Stativ für verwacklungsfreie Fotos. Sowohl am Tag wie in der Nacht, sowohl in der Wüste wie am Strand, sowohl im Bachbett wie auf dem Berggipfel, sowohl auf engen und sehr frequentierten Aussichtsplattformen wie in engen Bergwerken untertage, sowohl im Zoo am belagerten Zaun als auch auf Körperkontakt unvermeidlichen Wochenmärkten in Nordafrika oder in den Soucks der Medina.

Ich verwandt bisher das Monostat RS16 PRO ART, aber es wird nicht mehr vertrieben. Als Demo-Ersatz habe ich mir
- Induro Alloy 8M AM-34 mit Monostatfuß, 4-teilig, Alu, Drehmuffen, 734 g, 55.5/161.5 cm, verdrehfeste Rohre, 32/28/24/20 mm Rohrdurchmesser, 15 kg Tragkraft besorgt.

Und verwende auf ihm den Kugelkopf
- ReallyRightStuff BH-25, 146 g

Diese leichte Kombination klemmt auch durchaus schwereres Equipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung hierzu wird leider von sehr vielen Usern hier bekrittelt bis diffamierend abgelehnt. .....

Es geht um ein sehr leichtes Stativ auf Reisen.

Und da benutze ich seit Jahrzehnten (!) ausschließlich ein Einbeinstativ! Denn mit ihm habe ich ein leichtes und äußerst flexibles Stativ für verwacklungsfreie Fotos. Sowohl am Tag wie in der Nacht, sowohl .....

O.k., ich bekrittele das nicht, aber kann mir als Stativ-Neuling nicht vorstellen, wie man so ein Teil bei längeren Belichtungen tatsächlich ruhig hält? Bis zu welchen Zeiten geht denn das mit so einem Teil Deiner Erfahrung nach und gibt es da Tricks in der Handhabung?

Gruß

Tommy
 
O.k., ich bekrittele das nicht, aber kann mir als Stativ-Neuling nicht vorstellen, wie man so ein Teil bei längeren Belichtungen tatsächlich ruhig hält? Bis zu welchen Zeiten geht denn das mit so einem Teil Deiner Erfahrung nach und gibt es da Tricks in der Handhabung?
Bei längeren Belichtungszeiten oder gegenüber Verwacklungen sehr kritischen Motiven lehne ich das Einbeinstativ an irgendeinen festen Gegenstand an. Dann spielt die Belichtungszeit keine Rolle mehr. Dann gehen auch HDR! Allerdings brauche ich dann den elektrischen Fernauslöser.

Das kann sein: Mauer, Fels, Brüstung, Absperrung, Hauswand, Baum, Verkehrsschild, Parkbank, Café-Stuhl, geparktes Auto, Fensterbank, Poller, etc.
Ich hatte im Laufe der Jahrzehnte noch nie ein Problem, geeignete Anlehnpunkte zu finden. Ein bisschen Fantasie und Umschau in der Location kann nie schaden... Die Praxis bringt's!
 
vllt mal den Fragebogen ausfüllen dass man weiß was für eine Kamera genutzt wird etc etc dann kann man auch besser beraten :) aber ich kann jetzt schon sagen mit der Höhe, Packmaß etc wird es sehr sehr wenig Auswahl geben. Kompromisse sind da vorprogrammiert.

Hier mal der Link zum Fragebogen, ausfüllen und hier posten :)

Fragebogen
 
Und zu was soll das gut sein? Er hat doch alles Wichtige in seiner Anforderungsbeschreibung drin.

Ich würde ein gebrauchtes Gitzo GT3542LS oder ähnliches GT3541LS empfehlen, könnte gerade noch in deinen Budgetrahmen passen. Der Kopf kommt aber extra.
 
Und zu was soll das gut sein? Er hat doch alles Wichtige in seiner Anforderungsbeschreibung drin.

Ich würde ein gebrauchtes Gitzo GT3542LS oder ähnliches GT3541LS empfehlen, könnte gerade noch in deinen Budgetrahmen passen. Der Kopf kommt aber extra.

Entschuldige, aber in meinen Augen wird kaum ein Kriterium durch deinen Vorschlag erfüllt.

- Leicht: das vorgeschlagene Gitzo wiegt knapp 2 kg...
- kleines Packmaß: 57,5 cm ..
- die Sicherheitszuladung ist mit 25 kg der totale Overkill, wenn man sich die Anforderung des TO durchliest (4-5 kg)

Wenn schon Gitzo, dann würde meine Empfehlung in Richtung eines Serie 1 oder 2 Traveller gehen. An sich würde auch ein Serie 0 (z. B. GT0542) gut passen.
 
...

Das kann sein: Mauer, Fels, Brüstung, Absperrung, Hauswand, Baum, Verkehrsschild, Parkbank, Café-Stuhl, geparktes Auto, Fensterbank, Poller, etc.
Ich hatte im Laufe der Jahrzehnte noch nie ein Problem, geeignete Anlehnpunkte zu finden. Ein bisschen Fantasie und Umschau in der Location kann nie schaden... Die Praxis bringt's!

Du hast mindestens den Strauch in der Wüste vergessen :D :ugly: :evil: :lol::lol::lol:


Leicht, klein, stabil und für Deine Zwecke ausreichend: Gitzo GT1542T bzw. aus dieser Serie. Dazu als Kopf den Arca Swiss p0 oder den Novoflex CB2. Gebraucht durchaus im Budgetrahmen - mit Glück, Neukauf schon drüber.
 
...und gibt es da Tricks in der Handhabung
ja, sogar einige und im Prinzip kann man mit einem Einbein eine ganze Menge anstellen. Mache das selber auch öfters, wenn ich abwägen muss was ich nun aus meinem Fundus mitnehme. Bei Städtetouren komme ich oft auch nur mit dem Einbein über den ganzen Tag (und Nacht).

ABER:
Du hast schon Recht, wenn du sagst, dass dir das als Stativneuling ein wenig "spanisch" vorkommt. Um mit einem Einbein ein Dreibein zu ersetzen braucht es vor allem eines: Eine Menge Erfahrung damit.

Und an der mangelt es dem Stativeinsteiger nun mal naturgemäss und meine These ist die, dass derjenige der von Anfang an versucht gleich alleine auf ein Einbein zu setzen weniger Erfahrungen sammelt als vielmehr Frust.

Gruss ede
 
O.k., ich bekrittele das nicht, aber kann mir als Stativ-Neuling nicht vorstellen, wie man so ein Teil bei längeren Belichtungen tatsächlich ruhig hält? Bis zu welchen Zeiten geht denn das mit so einem Teil Deiner Erfahrung nach und gibt es da Tricks in der Handhabung?
Man muss ja bei Tag und kurzen Belichtungszeiten nicht immer das Einbeinstativ krampfhaft festhalten. Aber es verhilft gegenüber Freihand zu deutlich unverwackelteren, schärferen Fotos!

Bei einer Reisetour in einer Gruppe wurden viele Fotos der Teilnehmer vom gleichen Motiv mit ungefähr gleicher Brennweite freihändig gemacht. Ich wurde natürlich ständig belächelt wegen meines "Krückstocks"... Nach der Rückreise gab es eine Diashow der Ergebnisse. Niederschmetternd die freihändig gemachten Fotos! Dagegen rattenscharf meine Fotos mit dem Einbeinstativ!

Das Einbeinstativ stabilisiert beim Fotografieren ungemein und bildet ja zusammen mit der Person ein Dreibein (zwei Körperbeine, ein Einbeinstativ)!

Wie ich schon schrieb, lehne ich das Einbein bei längeren Belichtungszeiten irgendwo an und kann dann die Belichtungszeiten vergessen. Dann klappt auch HDR im Halbdunkel (mit elektrischem Fernauslöser)... :)
 
Auf meinen Reisen nutze ich seit 2 Jahren das Sirui R-1004Reviund bin damit sehr zufrieden. Es erfüllt alle deine Anforderungen und ist mit 1,2kg für mich auf Reisen sehr angenehm zu tragen:

Leicht: 1,2kg leicht genug?
Kleines Packmaß: 10 x 10 x 50 cm in der Tasche
Stabil: erfüllen die 3 Aluminumfüße bei max. Belastung von 10kg
Höhe sollte ca 150 cm sein: max. Höhe 160cm
Sollte das Gewicht von ca. 4-5 kg aushalten: max. Belastung von 10kg
Kopf wurde ich auch dazu brauchen: Sirui R-1004 plus Stativkopf G-10X von Sirui für 260€
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke an alle eure Berichte, Erfahrungen und Empfehlungen.

Wie gesagt ich würde ein Dreibein- Stativ suchen, da ich viel Langebelichtungszeiten machen werde.

Ich nutzte auch oft ein Einbein Stativ, vorallem zum Wandern, super Sache :top:

Hier geht es aber um etwas anderes.

Ich werde mir jetzt mal in Ruhe alles ansehen und wer noch eine Idee hat ich freue mich sehr über weitere Empfehlungen.

Lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten