• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Suche Rat für Telekombination

Die Linse die ihr sucht müsste noch erfunden werden, viel Spaß beim suchen!:lol:(y)

Gruß
det

Eigentlich weiss ich schon was ich suche. Bin mir nur noch unschlüssig ob ich das Sigma 70-200 oder das DA* 50-135 mehr mag und so ganz will ich das 60-250 auch nicht ausschliessen, wenn es dass den mal endlich gäbe.
 
Schade finde ich, dass es das Tokina 80-400 nicht von Pentax gibt, wenn es schon eine Kooperation bei den Objektiven gibt. Mit SDM wäre das sicher ne tolle Linse.
Ich hab das Tokina und das ist echt Flau und nicht so scharf. Da nehme ich das tollle 55-300 lieber, ist leicht, scharf und produziert kaum Ausschuss. Lieber ein Crop vom 55-300er als 400mm vom 80-400.
 
Eigentlich weiss ich schon was ich suche. Bin mir nur noch unschlüssig ob ich das Sigma 70-200 oder das DA* 50-135 mehr mag und so ganz will ich das 60-250 auch nicht ausschliessen, wenn es dass den mal endlich gäbe.

Ich brauche mich nur noch zwischen dem 70-200er und dem 60-250er entscheiden, aber wie es aussieht, wird mir die Entscheidung von Pentax leicht gemacht. Mehr werde ich wohl in Köln am 25. erfahren, ich hoffe die haben ein Vorserienmodell mit.

@Kassad
Übrigens, ich schneide noch 100% aus 450mm, versuche das mal mit dem 300er.:eek:(y)

Dieses Objektiv würde mich eher interessieren, nur der Preis lässt mein Interesse gegen 0 laufen.
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=117&idart=102


Gruß
det
 
Meine ganz persönliche Ansicht: DA* 50-135 und DA 55-300 passen einfach nicht zusammen, da sie im Bezug auf die Abbildungsqualität in zu unterschiedlichen Ligen spielen.

Ich hatte das 55-300. Ja, in Anbetracht der Kompaktheit und des Preises ist es ein gutes Objektiv.

Jetzt habe ich das 50-135, und - Brennweitenbereich hin oder her - angesichts der Bildqualität, die dieses Objektiv bietet, würde ich mit dem 55-300 nicht mehr fotografieren wollen. Lieber verzichte ich auf den Bereich oberhalb von 135mm.

Vielleicht wird es ja einmal das DA 200 oder 300. ;)
 
Meine ganz persönliche Ansicht: DA* 50-135 und DA 55-300 passen einfach nicht zusammen, da sie im Bezug auf die Abbildungsqualität in zu unterschiedlichen Ligen spielen.

Ich hatte das 55-300. Ja, in Anbetracht der Kompaktheit und des Preises ist es ein gutes Objektiv.

Jetzt habe ich das 50-135, und - Brennweitenbereich hin oder her - angesichts der Bildqualität, die dieses Objektiv bietet, würde ich mit dem 55-300 nicht mehr fotografieren wollen. Lieber verzichte ich auf den Bereich oberhalb von 135mm.

Vielleicht wird es ja einmal das DA 200 oder 300. ;)

Zu einem ordentlichen Telezoom kannst du das 300er packen, alleine als Tele musst du schon gut im Spurt sein.
Also gleich sehr gute Turnschuhe mit einplanen.(y)

Ich habe es so gelöst, 300er auf der K20D und 50-500er auf der K10D, das klappt.:)

Gruß
det
 
Zu einem ordentlichen Telezoom kannst du das 300er packen, alleine als Tele musst du schon gut im Spurt sein.
Also gleich sehr gute Turnschuhe mit einplanen.(y)

Ich habe es so gelöst, 300er auf der K20D und 50-500er auf der K10D, das klappt.:)

Gruß
det

Ich sehe, du bist mehr der "Schlepptyp", da bin ich doch eher der "Lauftyp".:lol:

Spaß beiseite: So sehr interessiert mich der Telebereich eigentlich nicht (mehr). Auch bin ich davon abgekommen, möglichst alle Brennweitenbereiche abgedeckt haben zu wollen.
 
Ich sehe, du bist mehr der "Schlepptyp", da bin ich doch eher der "Lauftyp".:lol:

Spaß beiseite: So sehr interessiert mich der Telebereich eigentlich nicht (mehr). Auch bin ich davon abgekommen, möglichst alle Brennweitenbereiche abgedeckt haben zu wollen.

Relevant sind aber nur noch wenige Objektive:
50mm
100mm
300mm
17-70
50-500
Und für die K100D noch das 18-200 statt Kompakter.
Auf der Suche nach den richtigen Linsen ist nun mal das eine oder andere Objektiv hängen geblieben, die fressen aber doch kein Brot, ist also kein Problem solange ich sie nicht füttern muss.:lol:;)
Für mich ist der WW – Bereich eher uninteressant, daher sind auch die Tele in der Überzahl und ein 17-70er Sigma, sonst hätte ich wohl eher ein 16-50er oder 24-70 oder so und noch 12-24 für reines WW, aber es interessiert mich weniger was da unten passiert.
Es ist also alles eine Sache der Gewohnheiten, so muss jeder selber seinen Weg finden.(y)

Und warum schleppen?
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=604583&d=1220971968


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ganz persönliche Ansicht: DA* 50-135 und DA 55-300 passen einfach nicht zusammen, da sie im Bezug auf die Abbildungsqualität in zu unterschiedlichen Ligen spielen.

Ich hatte das 55-300. Ja, in Anbetracht der Kompaktheit und des Preises ist es ein gutes Objektiv.

Jetzt habe ich das 50-135, und - Brennweitenbereich hin oder her - angesichts der Bildqualität, die dieses Objektiv bietet, würde ich mit dem 55-300 nicht mehr fotografieren wollen. Lieber verzichte ich auf den Bereich oberhalb von 135mm.

Vielleicht wird es ja einmal das DA 200 oder 300. ;)

Die Bilder, die ich hier im Forum vom 55-300 gesehen habe, fand ich nicht schlecht. Wenn das 50-135 nicht mehr bietet wäre der Preisunterschied ja kaum gerechtfertigt. Daher könnte mich die Kombination schon noch reizen, denn ein DA*300 ist mir zu teuer.
 
Die Bilder, die ich hier im Forum vom 55-300 gesehen habe, fand ich nicht schlecht. Wenn das 50-135 nicht mehr bietet wäre der Preisunterschied ja kaum gerechtfertigt. Daher könnte mich die Kombination schon noch reizen, denn ein DA*300 ist mir zu teuer.

Ich würde mir an Deiner Stelle mal das neue Sigma 70-200 2,8 und das wohl bald folgende entsprechende Tamron näher ansehen. Da hast Du eigentlich alles, was Du willst: Lichtstärke, Zukunftssicherheit (Vollformat/SDM) und noch einigermaßen erträglich im Preis. Musst halt die Qualität mal ernsthaft unter die Lupe nehmen...
 
bislang habe ich für meine K100Ds nur das 18-55 Al II. Da fehlt natürlich noch eine ganze Menge im Telebereich, nur weiss ich noch nicht genau, welche Linse(n) ich dafür nehmen soll.

Was willst du fotografieren?
Wieviel Brennweite, Zoombereich und Lichtstärke brauchst du dafür wirklich?

Tip für den Anfang:
gebrauchtes DA 50-200 müsste recht günstig zu bekommen sein,
du merkst rasch, ob es dir brennweiten- und lichtstärkenmäßig reicht - dann ist's gut und war günstig (y)!
Wenn nicht, weißt du, was du wirklich brauchst, verkaufst es praktisch ohne Verlust und ersetzt es durch ein für deine Bedürfnisse geeigneteres.

Ketzerische Frage: Warum überhaupt ein Zoom :confused:?
Trotz 2 Telezooms im Schrank ist mein absolutes Lieblingstele das FA 2,8/135 (http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/tele/FA135f2.8.html) - kompakt, lichtstark, scharf!
Für mich persönlich die ideale Ergänzung zum kleinen Zoom - mehr brauche ich eigentlich äußerst selten:
- deutlicher Brennweitenunterschied zum kleinen Zoom,
- leicht (ca. 375g) und handlich,
- vielseitig einsetzbar (guter Nahbereich, mit aufgeschraubtem Acchromat fast ein Makrotele),
- hervorragende Bildqualität
- lichtstark für niedere ISO bzw. wenig Licht (du fotografierst noch locker ohne lahme Arme aus der Hand, wo andere längst einpacken oder das Stativ aufstellen),
- paßt in die Jackentasche (oder die kleine Fototasche) und du sparst dir den Fotorucksack für das schwere 2,8-Telezoom
Einziger Nachteil: gibt's nicht mehr neu (die Suche nach einem gut erhaltenen FA oder auch F 2,8/135 lohnt sich - du wirst es vermutlich nicht mehr hergeben)

Gruß notonlypentax
 
Die Bilder, die ich hier im Forum vom 55-300 gesehen habe, fand ich nicht schlecht. Wenn das 50-135 nicht mehr bietet wäre der Preisunterschied ja kaum gerechtfertigt. Daher könnte mich die Kombination schon noch reizen, denn ein DA*300 ist mir zu teuer.

Wenn das deine Ansicht ist, dann kannst du auch gleich ein 18-200er oder 18-250er kaufen, denn die sind nicht schlechter als ein 55-300er, ich hatte mal Bilder eingestellt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=373133

Diese „ na ja geht so Objektive“ gibt es an jeder Ecke und von mehreren Herstellern, die Feinheiten in der besseren Bildqualität einer richtig guten Linse müssen auch bezahlt werden, egal bei welchem Hersteller, das ist so und wird auch so bleiben. Eine wirklich gute Linse behält auch ihren Wert, auch nach längerer Zeit.(y)

Gruß
det
 
Wenn das deine Ansicht ist, dann kannst du auch gleich ein 18-200er oder 18-250er kaufen, denn die sind nicht schlechter als ein 55-300er, ich hatte mal Bilder eingestellt.

Die Bilder vom 18-250 haben mich bislang nicht vom Hocker gehauen.

Die Bilder vom Sigma 70-200 habe mich bislang auch nciht wirklich vom Hocker gehauen. Also im Moment tendiere ich zum 50-135. Vielleicht gibt Pentax auf der Photokina ja etwas zu dem 60-250 bekannt. Danach kann ich wahrscheinlich meine Entscheidung fällen.

Danke für die Ratschläge.
 
Was willst du fotografieren?
Wieviel Brennweite, Zoombereich und Lichtstärke brauchst du dafür wirklich?

Tip für den Anfang:
gebrauchtes DA 50-200 müsste recht günstig zu bekommen sein,
du merkst rasch, ob es dir brennweiten- und lichtstärkenmäßig reicht - dann ist's gut und war günstig (y)!
Wenn nicht, weißt du, was du wirklich brauchst, verkaufst es praktisch ohne Verlust und ersetzt es durch ein für deine Bedürfnisse geeigneteres.

Nachtrag zu meinem Tip auf S.3:
hier werden günstige Telezooms (Pentax + Tamron) angeboten:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=372592
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=372592
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=374952
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=375113
 

Vielen Dank für die Mühe und Vorschläge. Aber in dem Vergleich zwischen Tamron 70-300 und Pentax 55-300 ist das Tamron für mich ganz klar unterlegen, gerade wegen der starken CAs. Ausserdem scheint mir das 55-300 auch besse als das 50-200 (gemäss einiger Berichte hier im Forum und anderswo). Daher würde ich dann eher zu einem 55-300 tendieren, auch wenn es teurer ist. Dafür bietet es dann aber auch mehr Brennweite.

Im Moment wird es wohl die Kombination 55-300 + 50-135 (so hätte ich ein qualitativ hochwertiges Objektiv und wenn ich mal mehr Brennweite bräuchte auch noch eine Reserve) oder falls das 60-250 endlich kommt und einen akzeptablen Preis bietet eben dieses Objektiv.

Mit dem Sigma kann ich mich nach den bisherigen Photos noch nicht wirklich anfreunden.

Danke und Grüsse

Polymerase
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten