• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Suche Objektiv für A6500 - Weitwinkel - Lichtstärke - Canon - Revue - Sigma - Umrechnung - verstehe das nicht

Frank2020

Themenersteller
Hallo Fotofreunde, ich brauche noch mal Hilfe von euch Spezialisten. Ich habe schon sehr viel gelesen und Videos geschaut. Nachdem ich jetzt schon ein paar Jahre dran bin, wollte ich es jetzt mal richtig machen. Jedoch muss ich feststellen, dass es mir selbst mit intensiver Suche nicht gelingt herauszufinden was ich wissen möchte oder muss. Deswegen wende ich mich an euch.

Ich habe ein altes Objektiv der Firma Revue. Noch analog also aus der Zeit mit Film den man zum Entwickeln gegeben hat. Siehe Foto/Anhang. Das wird angegeben mit einer Blende 1.7. Dieses Objektiv habe ich mit einem Adapter an meiner alten Canon 1000D getestet und es war für mich lichtstark genug. Ich möchte jetzt ein aktuelles Objektiv das genauso lichtstark oder lichtstärker ist.

Außerdem habe ich an meiner Canon 650d die ich mir später zugelegt habe, das Canon Zoom Objektiv 18-55 EFS angeschlossen. Dieses Objektiv ist für mich mit 18 mm an der 650d weitwinklig genug. Ich suche jetzt ein aktuelles Objektiv, das genauso weitwinklig oder noch weitwinkliger ist.

Und jetzt das Problem. Ich wollte es jetzt richtig machen, und kaufe mir erstmals eine relativ aktuelle Kamera. Die kommt in den nächsten Tagen an. Eine Sony A6500. Und jetzt komme ich nicht mehr weiter. Ich suche jetzt für die Sony A6500 wie schon erwähnt ein lichtstarkes Objektiv wie das 1.7 von Revue an meiner 1000 D und gleichzeitig weitwinkliger als das Zoom Objektiv 18 bis 55 an meiner 650d.
Ich bin jetzt auf das „Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv“ gestoßen. Aber die Umrechnung der verschiedenen Systeme und Formate begreife ich einfach nicht.
Wäre klasse wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.
Ich habe schon gelesen, dass das 16mm Sigma wohl an der A6500 eigentlich entsprechend 24 mm ist ? Aber wem entspricht das 18mm an meiner 1000D? Wären das ca. 26 ? Dann würde es ja reichen. Oder ist das 18 mm an der 650D wie drauf gedruckt 18 mm ?…. Und bei der Lichtstärke soll es von System zu System ja auch Unterschiede geben… ich Blicke wirklich nicht mehr durch.
Danke für eure Hilfe.

Viele Grüße
Frank
 

Anhänge

Hallo!
Grundsätzlich:
Die Objektive sind immer auf Kleinbild-Vollformat-Äquivalent angegeben.
Ein 24mm Objektiv mit Blende 1.8 ist immer ein 24mm 1.8. Mit dem Crop/APS-C Sensor schneidest du sozusagen einen Teil des "Vollformat"-Bildes weg. Dabei änderst du aber nichts an der Helligkeit/Belichtung. Durch das zuschneiden änderst du allerdings den Blickwinkel. Um jetzt denselben Blickwinkel zu erhalten, musst du mit dem Crop Sensor etwas "zurückgehen" oder weniger Brennweite nehmen und zwar um den Crop-Faktor. Durch das zurückgehen bzw. andere Brennweite wählen, änderst du die Freistellung (Unschärfe im Hintergrund ist Abhängig u.a. vom Abstand Kamera-Motiv vs. Motiv-Hintegrund).

Das bedeutet die Lichtstärke des Objektives bleibt gleich.
Der Blickwinkel ("Brennweite") ändert sich durch den Crop-Faktor um 1,6 bzw. 1,5.
Die Freistellung ändert sich ebenfalls um den Crop-Faktor.

Der Crop-Faktor beträgt bei Canon-APS-C 1,6 d.h. du musst für den Blickwinkel 18mm x 1,6 = 29mm (an KB) rechnen. Bei Sony-APS-C beträgt der Crop-Faktor 1,5. Das bedeutet ein 29mm (KB)/1,5=ca. 20mm Objektiv an Sony-APS-C ungefähr 18mm an Canon APS-C entspricht.

Mit dem Sigma 16mm 1.4 hast du denke ich schon eine sehr gute Wahl getroffen! Es entspricht 24mm an KB. Ein 15mm Objektiv auf Canon APS-C würde ebenfalls 24mm an KB liefern.
Die Lichtstärke ändert sich wie gesagt nicht und beträgt immer 1.4 (wichtig für Belichtungszeit, ISO).

Hoffe, das ist so halbwegs verständlich. :)

LG
Maximilian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maximilian, vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ja, das war glaube ich sehr verständlich. Aber überprüfen wir es doch mal ob ich es wirklich verstanden habe. Das 16mm Objektiv an der Sony würde also einem 15 mm Objektiv an der Canon entsprechen. Also das 16mm an der Sony würde einen ähnlich großen Bildausschnitt zeigen wie ein 15mm an einer Canon. Somit hätte ich an der Sony Kamera einen größeren Bildausschnitt bei 16mm (damit meine ich weitwinkliger), als wenn ich auf der Canon ein 16mm Objektiv drauf hätte. Habe ich das richtig verstanden? Viele Grüße Frank
 
Ja!

LG
 
Was den Cropfaktor betrifft, tun sich Canon und Sony APS-C nicht viel, das kann man vernachlässigen.

Was ich nicht verstehe ist, warum der TO ein lichstarkes 16mm Objektiv haben möchte?
Das Revuenon ist vermutlich eher 50mm und da macht im Normalfall für Protraits die Lichtstärke auch Sinn.

Das 16er Sigma ist wegen der Lichststärke ein vergelichsweise riesiges Teil und wenn man nicht nachts die Sterne fotografieren will, braucht man es eigentlich nicht.

Ich nähme für den Anfang das Standard Kit Zoom 16-50 und dazu eine lichtstarke 50mm Festbrennweite, wie z.B. das Sony E 1,8/50.

Wenn man dann später dochmal auf Sterene gehen will, dann hat man zumindest kein Geld in den Sand gesetzt.
 
Was völlig falsch ist.

Nicht ganz, vielleicht nur ein wenig "um die Ecke" ausgedrückt.
Die Brennweitenangaben beziehen sich immer auf die Werte eines Objektives am KB Sensor.
Am Cropsensor ändert sich an der Brennweite nichts, nur der Bildwinkel ändert sich.
Da spricht man dann von "Äquivalenz".

So gesehen war in seinem Satz nur das Wort Äquivalenz zu viel - Falsch war er aber nicht wirklich, er hat es nur "rückwartskompatibel" gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, die Angaben in mm sind die realen des Objektivs.

Umrechnen muss man schon selbst, wie oben erläutert.

Das Sigma 16/1,4 ist aber ein gutes Objektiv, nur eben etwas groß. Probieren und ggf. umtauschen, wenn da geht...
 
Dann moser doch nicht nur, sondern sag wie es Deiner Meinung nach richtig ist.

Je nach dem, für welches System die Objektive gemacht sind, stehen schon die Brennweiten drauf, die das Objektiv wirklich hat.
Und ja, man kann ein 16mm KB-Objektiv an eine APS-C Kamera hängen und muss dann rechnen. Es sind dann zwar immernoch 16mm Brennweite, aber eben nur das Bildfeld eines 16mm*1,5 Objektivs.
 
Dann moser doch nicht nur, sondern sag wie es Deiner Meinung nach richtig ist.

Je nach dem, für welches System die Objektive gemacht sind, stehen schon die Brennweiten drauf, die das Objektiv wirklich hat.
Und ja, man kann ein 16mm KB-Objektiv an eine APS-C Kamera hängen und muss dann rechnen. Es sind dann zwar immernoch 16mm Brennweite, aber eben nur das Bildfeld eines 16mm*1,5 Objektivs.

Wozu?
 
Die Brennweite eines Objektivs hat keinerlei Bezug zu irgend einem Sensorformat.
Es ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs.
 
Dann moser doch nicht nur, sondern sag wie es Deiner Meinung nach richtig ist.

Mein Vorschlag:

16 mm sind und bleiben 16 mm. Die Größe des Sensors hat keinerlei Einfluss auf die Brennweite des Objektivs.

Was sich mit der Sensorgröße verändert ist der Bildwinkel. Meines Wissens nach werden Winkel in Grad angegeben und nicht in Millimetern.

Und ja: Ein Objektiv mit 16 mm Brennweite hat an einer Sony 6500 etwa den gleichen Bildwinkel wie ein Objektiv mit 24 mm Brennweite an einer Kleinbildkamera.
 
Die Brennweite eines Objektivs hat keinerlei Bezug zu irgend einem Sensorformat.

Ach was?

Kann aber trotzdem ganz nützlich sein zu wissen, dass man am digitalen Mittelformat ein 30mm-Glas einsetzen müsste, um den selben Bildwinkel abbilden zu können, was eine schwere klobige Angelegenheit ist und man evtl. doch besser zu 16mm und APS-C greift, wenn man Rücken hat... :D
 
Ach was?

Kann aber trotzdem ganz nützlich sein zu wissen, dass man am digitalen Mittelformat ein 30mm-Glas einsetzen müsste, um den selben Bildwinkel abbilden zu können, was eine schwere klobige Angelegenheit ist und man evtl. doch besser zu 16mm und APS-C greift, wenn man Rücken hat... :D

Das kannst du aus dem Bildwinkel entnehmen.
Die Brennweite hat auch keinen Bezug zu irgendwelchen Rückenbeschwerden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst noch viel lernen - Aber sowas von ... :rolleyes:

Gerne.
Dann erklär das doch bitte.

Ich habe mal in den Schrank gegriffen und vier Objektive rausgeholt.
Flektogon 4,0/50 mm, Sekor 2,8/110 mm, Sironar-N 5,6/180mm und ein Sironar-N 5,6/300 mm.
Deiner Meinung nach, bezieht sich die Brennweite immer auf Kleinbild.
Wo ist jetzt der Bezug zu Kleinbild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ein tolles Objektiv. Das Zusammenspiel Sigma 16mm und Sony AF leider ist problematisch - zumindest bei den Sony Kameras dem alten AF-System (A6000, A6300, A6500).

Unter bestimmten Bedingungen (Blende, Einstellungen, EVF/Display, ...) fährt der Autofocus in Verbindung mit dem Sigma 16mm reproduzierbar daneben :grumble:. Wenn man AF-C verwendet, dann ist es besser als mit der Einstellung AF-S (Fehlfokus kommt trotzdem vor, bloß seltener)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten