• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Objektiv(e) für Canon EOS 60D

NewPhoto

Themenersteller
Hallo zusammen,

als erstes mal der ausgefüllte Fragebogen:




1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (Canon 500 (analog), Panasoic Lumix TZ10)
  • hat DSLR/s angetestet (Canon EOS 60d 7d 600d)
  • gefallen hat Canon 60d
  • bezeichnet sich als Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO moechte die Bilder am Computer nicht bearbeiten
  • weiss noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es koennte von Allem Etwas sein)
  • Es wird eher aussen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO moechte insgesamt 2500 Euro ausgeben.
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tiere_wildlife
  • makro
  • nacht
Nicht auszuschliessen
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • tier_zoo
  • haustiere
  • extreme_umweltbedingungen
  • industrie_technik
  • sport_action
Das ist mir wichtig
  • Lichtstaerke
  • geringes Gewicht bzw kompakt
  • leichte Bedienung

Bei der Camera bin ich mir fast sicher, dass es die Canon EOS 60d werden soll.

Wie oben angegeben möchte ich eher Landschaften und Städte (z. B. im Urlaub) fotografieren. Jetzt ist die Frage, welche Objektive?? :confused:

Das Kit-Objektiv Canon 18-135 kommt für mich eher nicht in Frage; dachte eher an ein Ultra-Weitwinkel, ein Tele und dann evtl. noch was für dazwischen.
Von Festbrennweiten möchte ich erst mal auch Abstand nehem, da ich diese für meine Zwecke eher unpraktisch finde. Bei Landschaften kann jede "Sekunde" ein anderes Motiv "auftauchen", was dann andauernden Objektiv-Wechsel bedeuten würde. (Wohl noch mehr als z. B. bei den drei Objektiven wie oben geschrieben).

Hoffe ihr könnt mir helfen und Tipps / Empfehlungen geben.

VG
Stefan
 
Hi

ich habe einiges gutes ueber dieses gehoert, allerdings ist es teuer (haelfte deines budgets)

EF 16-35mm f/2.8 II USM
 
Die 60D kostet 900€. Blieben 1600€ für alles andere. Vergessen darfsrt du nicht das Zubehör. Sprich Ersatzakkus, Speicherkarten, Tasche. Da darfst du gerne nochmal 200€ rechnen. Also 1400€ für Objektive.

Für den UWW gibt es folgende Objektive:

- Tokina 11-16/2,8 (600€)
- canon 10-22 USM (700€)
- Sigma 10-10/3,5 HSM (600€)
- Tamron 10-24 (400€)

Standardzoom:

- Canon 17-55/2,8 IS USM (850€)
- Sigma 17-50/2,8 OS HSM (580€)
- Tamron 17-50/2,8 VC (300€)
- Sigma 17-70/2,8-4 HSM (280€)
- Canon 15-85/3,5-5,6 IS USM (600€)

Tele:

- Canon 70-200/4 (IS) USM (mit IS 1000€) ohne IS (550€)
- Tamron 70-300 VC USD (320€)

Ich persönlich würde mich für das Tokina 11-16, das Sigma 17-50 und das tamron 70-300 VC entscheiden. das liegt alles zusammen bei ca 1500€. Damit bist du in meinen Augen sehr ordentlich aufgestellt und hast von 11-300mm alles abgedeckt (jaja, zwischen 50 und 70 fehlt was ;)) .
 
Ich persönlich würde mich für das Tokina 11-16, das Sigma 17-50 und das tamron 70-300 VC entscheiden. das liegt alles zusammen bei ca 1500€. Damit bist du in meinen Augen sehr ordentlich aufgestellt und hast von 11-300mm alles abgedeckt (jaja, zwischen 50 und 70 fehlt was ;)) .

Schon sehr gut zusammengestellt, würde ich sagen. Evtl. kannst du auch erst mal testen, ob dir die 17 mm unten herum (~27 mm KB) nicht auch schon an Weitwinkel reichen. Ein UWW kannst du dann ja später noch nachkaufen.
Im Tele habe ich das Canon 70-200 4.0. Ist auch leicht und handlich und recht robust. Schon bei Offenblende eine tolle Linse (ich würde sagen, eine der Besten, die Canon im Programm hat). Hat aber kein IS/VC und endet schon bei 200 mm.
 
Das ist mir wichtig
  • Lichtstaerke
  • geringes Gewicht bzw kompakt
Im Telebereich könnte das zu Problemen führen, da ich persönlich f4 nicht gerade als "lichtstark" empfinde.

Canon 70-200 f4 -> 705g
vs.
Tamron 70-200 f2.8 -> 1150g (das "leichteste", günstigste und abbildungsmäßig "beinahe-L" in der 2.8er-Klasse)
 
Hallo Stefan,

ich habe auch seit kurzer Zeit eine 60 D und habe mit dem Canon 18-135 mm angefangen.

Seit ich das Weitwinkel von Canon 10-22 mm habe, kommt das 18-135 mm überhaupt nicht mehr zum Einsatz.

Das 18-135 werde ich wohl auch wieder verkaufen und als Ersatz wird es dann bei mir das Tamron 18-270 mm PZD.

Ein Allrounder für alle Fälle, etwas Makro und ein Teleobjektiv.

Wenn ich mir die Beispielbilder anschau, ist es genau das was ich benötige.
Kann ich Dir auch nur empfehlen, schau Dir die Beispielbilder an.

Preislich liegst Du mit gebrauchten Objektiven gut im Rahmen.
Das Canon 10-22 Weitwinkel liegt gebraucht so um die 500,- €.
Das Tamron 18-270 mm PZD liegt gebraucht so um die 400,- €.

Hier im Forum gibt es sogar eins unter 400,- €.
 
Das 18-135 werde ich wohl auch wieder verkaufen und als Ersatz wird es dann bei mir das Tamron 18-270 mm PZD.
Ein Allrounder für alle Fälle, etwas Makro und ein Teleobjektiv.

Von einem 15-Fach-Zoomobjektiv würde ich mir dann aber nicht gerade die optische Qualität einer Kombination 17-50 2.8 und Canon 70-200 f4 bzw.
Tamron 70-200 f2.8 versprechen. Außerdem ist Blende 6.3 am langen Ende auch nicht mehr gerade "Lichtstark".
 
Die Punkte Pflanzen/Blumen und Makro, schreien aber geradezu nach einem Makrofestbrenner oder zumindest Zwischenring, retroadapter oder ähnlichem für die anderen dann eben. Wobei ich da persönlich wohl zu den Ringen greifen würde, wenn kein Budget für ne Makrofestbrennweite da ist.


Ich persönlich würde auch erstmal testen, ob der TO nicht doch ohne UWW auskommt.


Bei Makroobjektiven würd ich mir das 60iger und 90iger Tamron anschaun.
Das 90iger hab ich selber keine Erfahrungen, aber das 60iger nenn ich mein eigen und es ist einfach eine tolle Linse. Auch super für Portraits geeignet mit f2.0 :top:

Dazu noch das Tamron 17-50 2,8VC und das 70-300 Tamron.
Wäre man mit 60iger bei 940€
Wär sogar noch Platz für ein UWW oder ein anderes (teureres) statt den drei Tamrons.


Falls du was flexibleres willst, als ne Makrofestbrennweite, kommst du meiner Meinung nach nicht um das 17-70 f2.8-4 OS Makro rum.
Vorallem da du ja auch Makro in deinen Anforderungen hast und du mit dem Objektiv doch schon etwas näher ran kommst als mit den anderen Standardzooms mit Bildstabi.

An ne Festbrennweite kommts aber klarerweiße nicht ran.
Kommen wohl eher die wenigsten der oben genannten Objektive.
 
Danke für die Antworten und Ratschläge.

Bei dem Tamron 17-50 bin ich mir nicht sicher, ob ein Wechsel bei 50mm nicht etwas "zu früh" ist.

Ich dachte eher an das Canon 15-85 3.5-5.6 IS USM, wobei dann natürlich die Blende 2.8 des Tamron geopfert würde.

Dann wohl das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM oder Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6 Di SP VC USD?

Das UWW werde ich dann noch mal zurückstellen. Ich habe bishe Bilder vom Canon 10-22 gesehen (an ner 7D) und war begeistert. Aber bei o. g. Objektiven müsste dann auch das Tokina 11-16 ausreichen; zudem ist es ja Lichtstärker.

VG
 
Ich dachte eher an das Canon 15-85 3.5-5.6 IS USM, wobei dann natürlich die Blende 2.8 des Tamron geopfert würde.
Entweder willst du Lichtstärke oder einen großen Brennweitenbereich. Beides geht nicht.

Dann wohl das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM oder Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6 Di SP VC USD?
Da würde ich ganz klar das tamron empfehlen. Ist dem canon in jeder Hinsicht überlegen.

Aber bei o. g. Objektiven müsste dann auch das Tokina 11-16 ausreichen; zudem ist es ja Lichtstärker.
Es ist nicht nur Lichtstärker, sondern bildet auch besser ab.
 
Hallo,

hab auch die 60d und mit dem 18-135 angefangen, was am Anfang ja gar nicht so schlecht war.

Mittlerweile sieht es so aus (und wird auch so bleiben, außer es gibt noch ein Makro, wenn dann das 60er 2.8 Canon)

15-85 Canon
70-300 Tamron
30er Sigma Festbrennweite mit Lichtstärke 1.4

Spiel das mal durch, müsste preislich im Budget liegen ...
 
Ich dachte eher an das Canon 15-85 3.5-5.6 IS USM, wobei dann natürlich die Blende 2.8 des Tamron geopfert würde.
...Aber bei o. g. Objektiven müsste dann auch das Tokina 11-16 ausreichen; zudem ist es ja Lichtstärker.VG

Wenn du dir eh ein UWW kaufen möchtest könntest du auch das Tamron 28-75/2.8 in Betracht ziehen. Da hättest du den Wechsel nicht schon bei 50mm (wobei ich 80mm KB-Äquivalent nicht als "schon" bezeichnen würde) und durchgehend 2.8.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten