• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche netzwerkfähige Bilderverwaltung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_113698
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_113698

Guest
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Bilderverwaltung, die netzwerkfähig ist. Es sollen Bilder mit Schlagworten versehen werden zur leichteren Wiederfindung und Kategorisierung. Habe es mit XNViewMP versucht. XNViewMP wäre genau das, was ich suche, man kann die Katalogdatei im Netzwerk ablegen und von überall darauf zugreifen und bearbeiten. Wenn aber ein zweiter User darauf zugreift, wird eine zweite Datenbank angelegt, mit "conflict" im Dateinamen, und alles ist vermurkst bzw. in 2 unterschiedlichen Versionen vorhanden. Schade, dass nicht einfach eine Fehlermeldung kommt, dass die Katalogdatei derzeit gesperrt ist.

Welche Lösung schlagt Ihr vor?

Danke!
Jens
 
Wenn ich das richtig interpretiere, geht es nicht um die Verwaltung der Bilder auf einem fremden Server / in der Cloud sondern um die Verwaltung der Bilder im (eigenen) heimischen Netzwerk.

Fotostorage scheint mir die Bilder nur auf deren Cloud verwalten zu können. Bei 4allportal finde ich ohne Anfrage noch nicht einmal Preise.

Je nach Kenntnisen und lokalem Netz würde ich mir
https://www.picapport.de/de/index.php
ansehen. Laut Wikipedia ist ThumbsPlus auch als Client/Serverlösung verwendbar.

Da die Funktionalitäten von XNViewMP genügen könnte man sich bei vorhandenem NAS von QNap oder Synology auch deren Photostation ansehen.
 
Ich nutze Mylio. Bis 50.000 Bilder kostenlos.
 
Ich nutze Mylio. Bis 50.000 Bilder kostenlos.
Ich finde auf deer Seite "nur" etwas von 25.000 Bildern in der kostenlosen Version.

Die Frage, die mir die Seite aber ohne vollständiges Studium nicht klärt ist, ob man Mylio auch ausschleßlich mit einer lokalen Bildablage nutzen kann. Der "Import vom NAS" legt das irgendwie nahe. Nur warum gibt es dann einzig Lizenzmodelle nach Anzahl an Bildern und das noch einzig bis 500.000 Bilder (die Anzahl wäre lokal ja vollkommen egal).

Ganz unabhängig von der Datensicherheit wäre das bei mir auch eine Frage der Zeit. Mit nur VDSL 100 hätte ich keine Lust, vor der Verschlagwortung meiner Bilder erst mal stundenlang auf den Upload warten zu müssen.

Wenn es etwas kosten darf und das ganze im eigenen Netz laufen soll, dann würde ich mir wohl auch heutzutage noch Imabas ansehen
https://www.pixandmore.de/
Das ganze funktioniert wenigstens noch ohne monatliches Lizenzmodell mit unplanbaren Kosten für id Zukunft. Meine Bilddatenbank ist schon 12 Jahre alt und soll u.U. noch 20 und mehr Jahre laufen.

Aber vieleicht kann uns Tschens ja mal verraten, was er genau sucht. Ein rein lokales Tool (max mit mobiler Anbindung vom eigenen NAS aus) oder ein Cloudbasiertes Tool, das u.U. auch offline arbeiten kann. Und natürlich auch, ob es etwas kosten darf (einmalig oder als Abo).
 
Hallo,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Meine Anforderungen:
- Katalogisieren und schnelles wiederfinden von Bildern, die im Netzwerk liegen, zB auf einer NAS oder Nextcloud server.
- Zugriff von extern via Internet ist nicht erforderlich.
- Es werden keine exzessiven Zugriffe von vielen Nutzern gleichzeitig erfolgen.
- Es darf natürlich etwas kosten, aber eine Abo-Lösung geht gar nicht.
- Eine starke Limitierung der maximal zulässigen Fotos möchte ich auch nicht, ich habe jetzt schon deutlich mehr als besagte 25000 Bilder.

XNviewMP sagt mir von den Funktionen und der Bedienbarkeit sehr zu und ich habe mich sehr schnell damit angefreundet und finde mich gut zurecht.
Ich habe nun im XNviewMP Forum gefunden, dass es prinzipiell auch im Netzwerkbetrieb funktionieren sollte:

https://newsgroup.xnview.com/viewtopic.php?f=82&t=35352

Ich habe nur beim Einrichten auf 2 Rechnern den dummen Fehler begangen, das Nextcloud-Verzeichnis nicht auf allen Rechnern in den gleichen Pfad zu legen (es war im jeweiligen Dokumente/Bilder Verzeichnis des Users statt zB auf c:\NextCloud). Das hat vermutlich die Konflikte verursacht. Meinen bescheidenen Netzwerk-Kenntnissen zufolge sollte es dann klappen.

Imabas sieht sehr vielversprechend aus, und es gibt ein faires Angebot für private Nutzung mit 4 Clients. Das sehe ich mir auch mal genauer an.

Jens
 
Du möchtest
- Es werden keine exzessiven Zugriffe von vielen Nutzern gleichzeitig erfolgen.

In dem verlinkten Artikel steht:
The biggest issue on day-by-day work is the problem of refreshing on cached datasets.

Because XnView caches the Category Tree, the new categories added on Workstation 2 won't be „seen” on Workstation 1. It needs a program restart for this. If you use a mature tree of categories and/or split the work on sub-brances it is pretty ok. Like in any teamwork it needs coordination.

With Category Sets you have the same problem with above, ...

Das heisst für mich: Wenn zwei User gleichzeitig arbeiten, müssen sie immer wieder das Programm neu starten, um bestimmte Änderungen sehen zu können.

Unter einem netzwerkfähigen System mit Multi-user Eigenschaften verstehe ich etwas anderes. Damit wäre es raus aus meiner Auswahlliste.

--peter
 
Ich hätte bei XNViewMP eher Probleme mit der Nutzung von NextCloud. Dies synchronisiert nur die Ordner, die Anwendung weiss aber nichts davon, weshalb sie auch nicht auf die im Ausgangsposting genannten Probleme reagieren kann.

Nachdem XNViewMP wohl grundsätzlich mit quasi gleichzeitigen Zugriiffen umgehen kann, würde ich die Datenbank auf ein Netzwerklaufwerk legen. Nur dann kann XNViewMP beim schreiben mitbekome, dass ein anderer Client gerade am Schreiben ist und die Datenbank gelocked hat. Dazu sollte das Netzwerk halt sehr stabil sein und man sollte XNViewMP immer schließen, bevor man den Rechner herunter fährt oder er sich selber schlafen legt.

Die Sache mit NextCloud (auch bei LR) ist nur dazu geeignet, die Datenbank alternativ auf dem einen oder dem anderen Rechner nutzen zu können. Aber nicht, um dies gleichzeitig zu tun.

Aus der Anmerkung im XNViewMP Forum bin ich schon beim ersten Lesen nicht schlau geworden. Das liegt aber daran, dass ich die Arbeitsweise mit XNViewMP bei der Verschlagwortung nicht kenne. Ist der "Category Tree" der hierarchische Baum der Kategorien/Schlagworte. Oder ist damit die Verschlagwortung der Bilder selber gemeint?

Wenn es ersteres ist und man niicht ständig neue Kategorien/Schlagwörter anlegt. könnte ich mit der Einschränkung durchaus leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten