Hallo zusammen,
kennt irgend jemand einen WIRKLICH kleinen Aufsteckblitz zum indirekten Blitzen, möglichst für Olympus?
Noch mehr als die Tatsache, dass jeder eingebaute Blitz frontal blitzt (was in meinen Augen völlig unbrauchbar ist), wundert mich, dass es scheinbar keine wirklichen Alternativen gibt. So ein Mini-Blitz, mit Leitzahl 16 und eingebautem Akku, gerade ausreichend für Innenaufnahmen und gerade noch leicht genug, um ihn immer dabei haben zu können, wäre doch eine tolle Sache - oder?
Ich verwende genau für diesen Zweck den zigarettenschachtelgroßen Metz 34 CS-2 digital. Er beherrscht neben dem manuellen Modus auch den automatischen mit drei Computerblenden.
Das Nachfolgemodell Metz 28 CS-2 digital bietet noch weitere Möglichkeiten, wie Teillichtleistungen im Manuellmodus oder die Belichtungskorrektur im Automatikmodus.
Beide Blitze arbeiten auch als Slave-Blitze im Metz-Automatik-Remote-Modus mit den "großen" Metz Modellen zusammen. Dann setze ich den kleinen z.B. als Gegenlicht zur Freistellung ein.
Von den Billigangeboten wie z.B. das vom Traumflieger würde ich dringend abraten. Die Blitzleistung kann überhaupt nicht gesteuert werden. Dieses Manko wirkt sich nur deshalb nicht so gravierend aus, weil die Leistung dieser Blitzlampen nicht der Rede wert sind.
Die Traumflieger Werbebotschaft dazu lautet: "Der Slave Flash verfügt über eine Blitzleitzahl von 12 und bringt damit etwa die gleiche Power, wie die in Canon DSLR eingebauten Blitzgeräte (LZ 13). Da sich die Leistung jedoch iVm dem internen Blitz verdoppelt, reicht das Licht idR auch für Gruppenportraits."
Diese Aussage ist nun ausgeprochenes Fotografenlatein, um die schwachbrüstige Auslegung dieses Spielzeugblitzes zu relativieren. Der E-510 Fotograf mag sich daraufhin eine Leitzahl von 24 errechnen, eine gewiß nicht überwältigende aber für die kleine Geburtstagsrunde immerhin ausreichende Leistung.
Wer aber das Fotografieren von der Pike auf gelernt hat, weiß, dass in dieser Konstellation allenfalls die Leitzahl 17 herausspringt und das arme Blitzgerät dabei im wahrsten Sinne des Wortes auf dem letzten Loch pfeift, weil wirklich das Maximum von ihm gefordert wird. Entsprechende Erholungszeiten zwischen den Aufnahmen können dann vom Fotografen zur Aufnahme von Speisen und Getränken genutzt werden.
Daher meine Empfehlung: Man nehme ein Modell von Metz mit den echten Leitzahlen von 22 bei 50mm KB bzw. 28 bei 85mm KB. Da liegt die Leitzahl zusammen mit dem Kamerablitz einer E-5X0 dann bei respektablen 25 bzw. 30. Und mit den Computerblenden und den weiteren Einstellmöglichkeiten läßt sich dann ein Blitz auch wirklich nutzen.