• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Kopf, der etwas Gewicht verträgt...

Dazu möchte ich fragen

...und ich würde weiterhin fragen, für welchen Zweck und welche Ansprüche der Kopf ausreichen soll. Ich denke für viele Zwecke und Ansprüche ist der Tr...... nein, schon gut. :rolleyes:


Gruß, Matthias
 
Aaaalso - erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich muss zugeben - auch wenn ich kein Fachmann für Drehmoment und Hebelgesetz bin - ganz traue ich dem B-2 nicht. Das sieht zwar alles ganz gut aus - aber beim Schluss des Videos, beim 300er (und hier sind wir auch ungefähr bei meinem Maximalgewicht), schwindet die Sicherheit des Testers doch etwas...

Die MBs von Cullmann wären zwar preislich sehr interessant, haben allerdings keine Schnellwechselplatte (das hat mich aber schon bei meinem alten Billigteil gestört).

Also meine Interesse gilt nun dem Q3 und P0.
Preislich liegen sie ja etwa gleich. Hat jemand Erfahrung mit dem P0?

Eine neue Frage ist noch aufgetaucht: Anscheinend gibt's ja die unterschiedlichsten Platten bei Markins. Schnellwechseleinheit wäre ja fix, die QR-48. Eine spezielle Platte für die 5D MkII wäre sehr kurzfristig gedacht, außerdem befestige ich ja zuweilen auch Akkupack bzw. direkt das Objektiv darauf. Welche Platte empfehlt ihr mir (sollte ich mich für den Q3 enscheiden)?

Edit: während ich das geschrieben und recherchiert habe sind da ja eine Menge Beiträge dazugekommen - muss mich da jetzt erst mal wieder einlesen!

LG,
tompic
 
Ach ja, mein Stativ ist ein Giottos MT 9180. Nicht das neuste und beste Modell, bin aber grundsätzlich ganz zufrieden damit und hoffe es noch einige Zeit nutzen zu können.

Zwecke und Ansprüche: von Portrait zu Landschafts- und Architekturfotografie... Studio wie On-Location. Also ein eher großer Bereich, möchte mich nicht zu sehr einschränken.
 
Die MBs von Cullmann wären zwar preislich sehr interessant, haben allerdings keine Schnellwechselplatte (das hat mich aber schon bei meinem alten Billigteil gestört).
Was hält dich davon ab, ein ordentliches Wechselsystem nachzurüsten?

Hat jemand Erfahrung mit dem P0?
Leider nein. Das Wechselsystem des Arca-Swiss p0 soll ja ironischerweise nicht mit dem Quasi-Standard kompatibel sein. Lächerlich!

Aber um nochmal auf die neuen Cullmänner zurück zu kommen: Hat die denn noch niemand in der Hand gehabt? Ich war ja zunächst eher skeptisch, aber diese Köpfe scheinen wirklich sehr gut zu sein! Griffig, gut dosierbare Friktion, Haltevermögen anscheinend auch hervorragend. Einzig die Gradeinteilung ist nicht optimal gelöst. Demnächst soll es sogar ein AS-kompatibles Wechselsystem aus gleichem Hause geben, aber zunächst wohl nur für den klobigsten Kopf der Serie.

Ansonsten eine Arca-Klemme der üblichen Verdächtigen oben drauf und fertig. Es sollte mich sehr wundern, wenn der MB6.1 die Ausrüstung des TO nicht in jeder Schräglage sicher halten sollte.
 
Woher weist du das?

Du hast Recht, habe gerade nochmal nachgeschaut, es gibt den inzwischen auch mit Schnellspannvorrichtung "classic". Das ist aber ziemlich neu und war letztes Mal, als ich mich darüber informiert habe, noch nicht der Fall.

Ansonsten hielte mich natürlich auch niemand "davon ab, ein ordentliches Wechselsystem nachzurüsten" :D
 
Ich hatte die Entwicklungen der letzten Wochen zum p0 nicht weiter verfolgt. Es hatte ja zunächst nur die Wahl zwischem dem nicht-kompatiblen Wechselsystem und gar keinem Wechselsystem gegeben. Das erschien mir in der Tat lächerlich und hier ist dann ja auch inzwischen nachgebessert worden.

Vom Konzept her ist dieser Kopf ja durchaus interessant. Ich hatte ihn allerdings noch nicht in den Fingern und bin im übrigen mit Stativköpfen bereits bestens ausgestattet. Von daher keine Eile.
 
Ich hatte die Entwicklungen der letzten Wochen zum p0 nicht weiter verfolgt. Es hatte ja zunächst nur die Wahl zwischem dem nicht-kompatiblen Wechselsystem und gar keinem Wechselsystem gegeben. Das erschien mir in der Tat lächerlich und hier ist dann ja auch inzwischen nachgebessert worden.

Vom Konzept her ist dieser Kopf ja durchaus interessant. Ich hatte ihn allerdings noch nicht in den Fingern und bin im übrigen mit Stativköpfen bereits bestens ausgestattet. Von daher keine Eile.

Wenn man so wenig Ahnung hat, sollte man sich mit Urteilen wie "lächerlich" vielleicht ein wenig zurückhalten ? ...... Diejenigen, die ihn nutzen, sind jedenfalls ziemlich begeistert. Das Ding ist einfach eine Klasse für sich. Im Übrigen gibt es auf den Kugelköpfen dieses Universums ja im zentrum eh nur 1/4" und 3/8" Schrauben. Und das dürfte so ziemlich mit allem kompatibel sein...

Das Einzige Wechselsystem, was wirklich lächerlich ist, ist das "QR" System von Gitzo. Und bevor Du nachfragst: JA; ich habe es kurz kennengelernt - bevor das QR-System von Gitzo rasch wieder zurück ging.

Gruß
MF
 
Worauf sich sein "lächerlich" bezog, hast Du aber verstanden?

Gruß, Matthias

Ja, deswegen schrieb ich das, was ich schrieb... :angel:
Mittlwerweile kann man in JEDEM Thread, der sich auf den p0 bezieht, nachlesen, daß es VIER verschiedene Adapter von Arca gibt, mit denne der p0 ausgeliefert werden kann. DAvon 2 vollkompatibel mit dem alten System.

Wer sich die Mühe macht, einmal die website des Arca shops anzusehen (scheint nicht besonders in Mode zu sein, sich VOR dem Schreiben im Forum erst einmal Grundwissen anzueignen :angel: ) kann das auch sehen und lesen. Man sieht: Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil...
Die fünfte (!) VAriante ist, den Kopf ohne jeden Adapter zu bestellen.

Sag´mir einen einzigen Hersteller, bei dem es VIER verschiedene Adapter ab Werk gibt, bitte sehr...

Kurz: JA, ICH habe schon verstanden. Und zwar lange. WAs man aber nicht von Jedem sagen kann....

Gruß
MF

So, und jetzt werden die unzutreffenden gerüchte um die angebliche Inkompatibilität vielleicht doch noch ein wneig seltener, es nervt...
 
So, und jetzt werden die unzutreffenden gerüchte um die angebliche Inkompatibilität vielleicht doch noch ein wneig seltener, es nervt...

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Also erklär es besser ungenervt wieder und wieder. Mir z.B. war Arca Swiss bisher vollkommen egal, und das werden sie möglicherweise auch bleiben. Auf die Idee, dass es da 4 verschiedene Adapter gibt, wäre ich nicht mal im Traum gekommen. Und glaub mir, ich kann lesen!


Gruß, Matthias
 
Nun, die Bestellung ist rausgegangen - habe mich für den Monoball p0 mit Monoball Fix entschieden. Dazu die Kameraplatte mit SLRindex.
Vielen Dank für die Anregungen - ihr habt mir wirklich geholfen!
LG,
psd
 
@ tompic

Ich glaube kaum, daß Du den Kauf bereuen wirst... ;)

Schreib doch nach den ersten Einsätzen mal einen kurzen Bericht im p0-Thread, damit dort so viele verschiedene User wie möglich ihre Einschätzung abgeben.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr habt mir wirklich geholfen!
Das weiß man zwar normalerweise erst hinterher :o :p ;) aber gerade deswegen kannst du ja mal nach einer Weile der Verwendung einen Bericht dazu verfassen. :top:

Hat jemand schon Fotos von dem Kopf in Verbindung mit einem Gitzo GT 1541T gesichtet? Das müsste eine schicke Kombination ergeben.
 
zu dem Threadtitel ("... der etwas Gewicht verträgt") aber noch das:

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads4.php


Zitat:
"Die Haltefähigkeiten sind bei dem moderaten Gewicht von 350 gr wirklich brauchbar: bei 2,8 KG-Auflagegewicht sackte der P0 lediglich 1mm nach. Allerdings stellen etwa 6 KG in Schräglage die von uns ermittelte Obergrenze dar. Insoweit sollte man die Herstellerangaben von 20 KG etwas differenzierter betrachten. "

Die gewünschten 3,5 Kg trägt er sicherlich, zumal, wenn sie nicht so ungünstig verteilt sind wie beim Sigma Bigma 50-500er; aber das Zitat aus dem Test zeigt auch, dass es sich beim Monoball P0 nicht um einen Wunderkopf handelt, auch Arca kocht nur mit Wasser, diese Maximalangabe (20 Kg bei einem Kopfgewicht unter 400 g !) bezieht sich nur immer auf die Senkrechte Stellung genau über der Kugel.



viele Grüße
Michael Lindner
 
..
Das zeigt, dass es sich beim Monoball P0 nicht um einen Wunderkopf handelt, auch Arca kocht nur mit Wasser, diese Maximalangabe bezieht sich nur immer auf die Senkrechte Stellung genau über der Kugel.
Gut, die 20kg halte ich auch für komplett überzogen, aber ich habe gerade im P0 Fred den Hinweis darauf gegeben wie man den P0 individuell einstellen kann. Meiner war mit gefühlt auch zu "locker" aber nach meiner Einstellung kann ich jetzt so feste an der Kamera ziehen und drücken, dass ich wirklich damit aufhöre bevor sich irgendwas bewegt um meiner Kamera nichts anzutun.

Und worauf sich die Maximalangabe bezieht wissen immer nur die Hersteller selber. Der eine machts so, der andere so.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten