• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Kopf, der etwas Gewicht verträgt...

tompic

Themenersteller
Hi,

nach langen Suchen durch das Forum bin ich nun vollends verwirrt. :confused:
Ich bin auf der Suche nach einem guten Stativkopf. Derzeit habe ich einen Kugelkopf (leider ein Billigteil).

Was ich brauche ist ein Kopf, der meine 5D MkII samt Akkupack und 70-200 2.8 IS trägt (zusammen ca. 3,5kg). Wichtig ist mir, dass auch in einer Schräglage nach dem Feststellen die Kamera überhaupt nicht mehr nachgibt - ein eingerichtetes Bild sollte schließlich nicht plötzlich schiefe Kanten bekommen!

Ausgeben möchte ich allerhöchstens 300€

Hat hier jemand einen Tip?
Danke schon mal im Voraus!
LG,
tompic
 
:)
Das wäre natürlich auch ok! Danke für deinen Tip!
Und der hält auch wirklich in der Schräglage das Gewicht problemlos aus??
LG
 
Und der hält auch wirklich in der Schräglage das Gewicht problemlos aus??

Sieht so aus.


Gruß, Matthias
 
Naja....wenn jemand schon bereit ist so viel Geld auszugeben, dann sollte man demjenigen doch auch das empfehlen, was er sich wünscht! Die Schräglage in dem Video ist nichts extremes.....nach vorne geneigt wäre schwieriger gewesen, da die Last noch punktueller im Kugelkopf gewirkt hätte!

@TO
Schau dir mal Markins Q3, Arca Swiss pO, etc an....ich denke, dass man auf Dauer damit glücklicher wird!!!
 
Naja....wenn jemand schon bereit ist so viel Geld auszugeben, dann sollte man demjenigen doch auch das empfehlen, was er sich wünscht!

Ich würde ihm den Triopo B-2 auch für 250€ weiter verkaufen. :p

Die Schräglage in dem Video ist nichts extremes.....nach vorne geneigt wäre schwieriger gewesen, da die Last noch punktueller im Kugelkopf gewirkt hätte!

Punktuell? Es geht um Drehmomente und das Hebelgesetz. Ich habe jedenfalls den noch kleineren Triopo NB-1S, und der hält eine D700 mit 80-400VR und Blitz ohne "mit der Wumper zu zicken".


Gruß, Matthias
 
Natürlich gehts um Hebelgesetze, die Hebelkraft ist aber höher, wenn sämtliche Massenkräfte auf einer Achse liegend wirken und damit die Resultierende maximal hoch ist. Dies wäre der Fall bei einer Kippung nach vorne. Bei einer Kippung zur Seite ergibt sich ein anderer Schwerpunkt des Systems, der nicht den maximalen Hebel des Systems bedient...

Da du in Mechanik/Statik ja anscheinend Grundkenntnisse hast, kennst du sicher den "Böge". Dort ist eine ziemlich simultane Aufgabe, die das hiesige Phänomen ziemlich genau beschreibt....

Der Triopo ist sicher für seinen Preis sehr tauglich, doch denke ich, dass er nicht mit Kugelköpfen der 300€ Klasse konkurieren kann! Hast du den Triopo gegen andere Kugelköpfe antreten lassen?

LG
 
Auf der Photokina hat mich eigentlich der MB4.1 oder besser noch der MB6.1 von Cullmann überzeugt. Für mich reicht der MB4.1; mit MB6.1 bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Fühlt sich sehr stabil und vor allem sehr wertig an:top:
 
Natürlich gehts um Hebelgesetze, die Hebelkraft ist aber höher, wenn sämtliche Massenkräfte auf einer Achse liegend wirken und damit die Resultierende maximal hoch ist. Dies wäre der Fall bei einer Kippung nach vorne. Bei einer Kippung zur Seite ergibt sich ein anderer Schwerpunkt des Systems, der nicht den maximalen Hebel des Systems bedient...

Wie bitte? Das ganze System hat einen einzigen Schwerpunkt, nur einen einzigen Hebel, und unterliegt (solange ich nicht dran rüttel) ausschließlich einer Kraft, nämlich der Schwerkraft nach unten. Und damit wird das Drehmoment am größten, wenn der Hebel genau horizontal liegt. Das ist beim kippen zur Seite einfacher als nach vorn, aber der Effekt wäre der selbe.

Da du in Mechanik/Statik ja anscheinend Grundkenntnisse hast, kennst du sicher den "Böge". Dort ist eine ziemlich simultane Aufgabe, die das hiesige Phänomen ziemlich genau beschreibt....

So kann man das auch nennen. Aber den "Böge" kenne ich nicht.

Der Triopo ist sicher für seinen Preis sehr tauglich, doch denke ich, dass er nicht mit Kugelköpfen der 300€ Klasse konkurieren kann! Hast du den Triopo gegen andere Kugelköpfe antreten lassen?

Nein, ich habe bislang nur diesen einen. Demnächst kommt noch der besagte B-2 dazu. Aber der Traumflieger hat sie verglichen. Und es bleibt die Frage, ob denn ein Kopf der "300€-Liga" überhaupt nötig und gewollt ist.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO
Schau dir mal Markins Q3, Arca Swiss pO, etc an....ich denke, dass man auf Dauer damit glücklicher wird!!!

Absolut richtig!

Der Q3 hält ne 5er mit 300/2,8 in der Friktion in jeder Lage. Weiss ich, da ich
das Zeug selber habe und auch benutze.
Zugegeben, der Kopf ne Nummer größer wäre zwar nicht viel besser, aber beruhigender. Also den Q10 oder Q20 auch mal ansehen.
Ach ja, lass dich bei Markins nicht von der 0815 Optik blenden, die "inneren Werte" sind wirklich gut. Den viel gelobten samtweichen Lauf der Kugel bekommt nicht mal RRS hin (hatte mal einen BH-55).
 
mich begeistert der MARKINS Q3 immer wieder in der Praxis ... nur wenig an der Friktion gedreht und das Teil hält bombensicher ... er wirkt im ersten Moment ein wenig 'zierlich' - insbesondere gegenüber den Köpfen von BENRO&Co die ich hatte - ist aber - mindestens - eine Klasse besser :top: ...
 
Wie bitte? Das ganze System hat einen einzigen Schwerpunkt, nur einen einzigen Hebel, und unterliegt (solange ich nicht dran rüttel) ausschließlich einer Kraft, nämlich der Schwerkraft nach unten. Und damit wird das Drehmoment am größten, wenn der Hebel genau horizontal liegt. Das ist beim kippen zur Seite einfacher als nach vorn, aber der Effekt wäre der selbe.



So kann man das auch nennen. Aber den "Böge" kenne ich nicht.



Nein, ich habe bislang nur diesen einen. Demnächst kommt noch der besagte B-2 dazu. Aber der Traumflieger hat sie verglichen. Und es bleibt die Frage, ob denn ein Kopf der "300€-Liga" überhaupt nötig und gewollt ist.


Gruß, Matthias

Nimm ein Brett, 80x120x10.....halte es an der 80er Seite fest und du hast einen Hebelarm von 60, hälst du das Brett an der 120er Seite, hast du einen Hebelarm von 40...beide Angaben jeweils im Bezug auf den Schwerpunkt. Somit ist die Lage des Schwerpunktes im Raum immer verschieden und nie fest...

Übertrage dies auf die Kamera und du wirst erkennen, dass der Schwerpunkt, der im Video gewählt wurde, für die Kamera nicht maximal im Drehmoment ist.

Was ich nur sagen will ist, dass der Hebelarm im Video nicht der maximal mögliche ist und somit der Test wenig Aussagekraft hat und ich bleibe bei meiner Meinung, dass der Triopo nicht ansatzweise an die Leistung eines Markins Q3 oder ähnlichem herankommt!
 
Nimm ein Brett, 80x120x10.....halte es an der 80er Seite fest und du hast einen Hebelarm von 60, hälst du das Brett an der 120er Seite, hast du einen Hebelarm von 40...beide Angaben jeweils im Bezug auf den Schwerpunkt. Somit ist die Lage des Schwerpunktes im Raum immer verschieden und nie fest...

Denk nochmal drüber nach! Das starre System (mit einem Schwerpunkt und einem Hebelarm) besteht aus Kamera, Objektiv, Blitz und dem beweglichen Teil des Kugelkopfes (Kugel, Schnellwechselsystem usw.). Und an dessen Geometrie ändere ich gar nichts, egal wohin ich es kippe. Und das Drehmoment wird über die Klemmung der Kugel aufgefangen, und auch da ist es vollkommen wurscht, wohin ich sie kippe.


Gruß, Matthias
 
mich begeistert der MARKINS Q3 immer wieder in der Praxis ... nur wenig an der Friktion gedreht und das Teil hält bombensicher ... er wirkt im ersten Moment ein wenig 'zierlich' - insbesondere gegenüber den Köpfen von BENRO&Co die ich hatte - ist aber - mindestens - eine Klasse besser :top: ...

Das kann ich bestätigen, aber ich würde auch dringend anraten den P0 in die Auswahl zu nehmen. Ich bin gerade von Markins Q3 zum P0 gewechselt und bin auf hohem Niveau noch zufriedener.

Treibende Motivation zum Umstieg war die oben liegende Panoeinstellung.
gruss ede
 
Denk nochmal drüber nach! Das starre System (mit einem Schwerpunkt und einem Hebelarm) besteht aus Kamera, Objektiv, Blitz und dem beweglichen Teil des Kugelkopfes (Kugel, Schnellwechselsystem usw.). Und an dessen Geometrie ändere ich gar nichts, egal wohin ich es kippe. Und das Drehmoment wird über die Klemmung der Kugel aufgefangen, und auch da ist es vollkommen wurscht, wohin ich sie kippe.


Gruß, Matthias

Ich brauche nicht nachdenken, mir ist die Sache mehr als klar ;-) Mit dem Verändern der Position der Kamera im Raum überm Kugelkopf ändere ich die Lage des Schwerpunktes und somit den Hebelarm! Und die Lage der Kamera bei dem Versuch im Video ist nicht für den maximalen Hebelarm!

Wenn die Kamera zur Seite gekippt wird, wirkt der Hebel des Blitzes auch in die Richtung, das Objektiv weiter nach vorne. Kippst du die ganze Sache nach vorne, dann wirkt der Blitz mit in die Richtung des Objektivs...alles andere kannst dir selbst denken.

Ich klinke mich hier jetzt aber aus. Rege mich da viel zu sehr auf....
 
Hallo

jeder Hersteller von Kugelköpfen bestätigt, das seine Angaben zum maximalen Lastgewicht meist nur gelten bei senkrechter Positionierung über der Stativ-Hochachse, also oben über der Kugel.
Den Feststellhebel muss man i.d.R. immer viel stärker anziehen, umso mehr man die Geräte aus der Senkrechten kippt. Schwere Systemblitzköpfe in der Makrofotografie montiert über Schwanenhälse "heben" den Schwerpunkt so hoch "in die Luft" über die Kamera, dass man damit viele gute teure Kugelköpfe zum Durchrutschen bringen kann.

Die drei Hochformatkerben meines Novoflex-Kugelkopfes (CB-5) sind sehr hilfreich, wenn man Vögel "verfolgen" will, ohne dauernd am Kopf-Kragen anzustoßen. Das heißt aber nicht, dass ich deshalb nicht mehr die Grenzen beachte, die JEDER Kugelkopf hat.

Für lange schwere Telebrennweiten am Kugelkopf ist es daher besser, statt der Kippfunktion beim Kopf besser die Stativschelle des Objektivs oder noch besser einen Hochformatwinkel zu benutzen.
Das Teil nutze ich sogar, wenn ich meine recht schwere Makro-Freihandeinheit (3-4 Kg) auf das Stativ setze.

Der Unterschied, ob man nun nach vorn oder zur Seite kippt, hat nichts mit den Kräften auf dem Kopf zu tun, sondern mit dem Bauprinzip eines Dreibein-Statives. Liegt die Kippachse (und damit der Schwerpunkt) in der Nähe oder genau über einem Stativbein, ist das Ganze stabiler als wenn der Schwerpunkt in der Mitte über der (unsichtbaren) Verbindungslinie zwischen zwei Stativ-Fußpunkten liegt. Das wird umso schlimmer, je kürzer und je steiler die Beine sind (deshalb ein Problem gerade bei Makro-Mini-Bodenstativen).

Da liegt auch ein Vorteil des sogenannten QuadroPod-Statives von Novoflex, da diese "Verbindungslinie" zwischen den Fußpunkten der Stativbeine in der 4-Bein-Ausbaustufe kleiner/kürzer ist als beim Tripod. Das konnte/musste ich bereits selber ausprobieren (das gilt natürlich nur, solange man die Beine nicht flach abspreizt, aber oft - wie z.B. im botanischen Garten - geht das aus Platzgründen nicht, wenn man nicht die Botanik für ein Foto plattmachen will, da müssen die Beine mit einem kleinen Spreizwinkel stehen).


viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal der TO ja auch nicht nach Hebelgesetzen sucht, sondern nach einem Kopf für sein Stativ :angel:
ede

... und daher kann ich den TO ebenso wie es ede.duempel zuvor gemacht hat, nur heftig auf den ARCA p0 aufmerksam machen. Nähers siehe diverse Threads (suchfunktion) .

Mein Standardtip fürs kleine Budget wie immer gratis:

In der Bucht auf die Lauer legen, um einen gebrauchten Arca Monoball für 80-130 Euro zu schiessen.
Bereits die erste version, also 80er JAhre, gibt es mit und ohne untenliegender PAnoramaeinstellung und mit recht fein abstimmbarer Friktionseinstellung. Zudem sind die Kugeln asphärisch gefertigt, dadurch nimmt die Friktion automatisch mit zunehmender "Schräglage" zu.

Ich habe 2 davon und die tun seit mittlerweile rund 30 Jahren einwandfrei ihren Dienst.
Die Dinger sind präzise gefertigt (damals noch in der Schweiz gefertigt) und halten ein Leben lang. Allerdings - wie alle massiv gefertigten Kugelköpfe - keine Leichtgewichte. DA sie ursprünglich für Großformatkameras gefertigt wurden, erledigt sich jede unnötige Frage nach "Belastbarkeit" .... :D

Gruß
MF
 
Servus...

...Ich bin auf der Suche nach einem guten Stativkopf. Derzeit habe ich einen Kugelkopf (leider ein Billigteil).

Was ich brauche ist ein Kopf, der meine 5D MkII samt Akkupack und 70-200 2.8 IS trägt (zusammen ca. 3,5kg). Wichtig ist mir, dass auch in einer Schräglage nach dem Feststellen die Kamera überhaupt nicht mehr nachgibt - ein eingerichtetes Bild sollte schließlich nicht plötzlich schiefe Kanten bekommen!

Ausgeben möchte ich allerhöchstens 300€

Dazu möchte ich fragen auf was für ein (vorhandenes) Stativ das ganze dann soll? Schräglage mit 3,5 kg benötigt neben einem guten Kopf (inkl. Schnellwechseleinheit) auch ein Stativ mit ebensolcher Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten