• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Hilfe Sensorflecken

Nimm original Q-Tip und Isoprop zwischen 70 und 90% und reinige damit den Tiefpassfilter.
Beides gibt es in der Apotheke.

Ok, bin auch auf der Suche. Was spricht gegen 99%? Verdunstet zu schnell?
 
Ich zitiere mich mal selber aus einem ein paar Zeilen weiter unten stehenden Thema
... recht reinen Alkohol.
Nein, gerade einen solchen nicht. Der verdunstet viel zu schnell und erzeugt Schlieren. Reinigungsflüssigkeit für optisches Gerät hat zumeist nur 70% Alkohol. Ist gut gegen wasserlöslichen Schmutz und Fett gleichzeitig und gibt dem Reinigenden genug Zeit, um effektiv reinigen zu können.
Das erklären wir hier schon seit fast 20 Jahren.
 
Danke! :top:
 
wenn Kratzer kann man das in der regel spüren

wenn Abrieb od Belag dann musst du schon was drücken, da reicht wischen nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Tiefpassfilter ist eine "Galsscheibe" [...]
yepp, aber die Beschichtung dieser Scheibe kann sehr empfindlich sein.
Das gilt übrigens auch für Brillenbläser und Objektiv-Linsen die beschichtet sind: Empfindlich ist meist zuerst die Beschichtung. Nicht das Glas wird als erstes zerkratzt, sondern die Beschichtung!
 
nein die Beschichtung ist in dem Bereich nicht empfindlich

da musst du keine Sorge haben

u auch niemanden veunsichern durch solche Aussagen !
 
Könnt ihr das genauer erklären, wieso die Beschichtung empfindlich ist oder nicht? Woher habt ihr das Wissen?
 
der Sperrfilter ist vergütet u somit auch nicht empfindlich, gegen Nass/ Trockenreinigung !

selten das mal ein Sensor verkratzt ist, hat dann aber meist andere Gründe

hab mal versucht nen Kratzer zu verursachen

hat leider nicht geklappt:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
... Tiefpassfilter können sogar in der Sandwich Methode hergestellt sein. Glas/Beschichtung/Glas ...

Ich weiß nicht, ob man sich einen AA-Filter, auch "optischen Tiefpassfilter" genannt, als klassischen Filter, realisiert durch Beschichtungen vorstellen sollte.


Es geht ja nicht darum, bestimmte Wellenlängen des Lichtes zu filtern.


Es geht vielmehr darum, die hohen Ortsfrequenzen so zu begrenzen, dass keine Samplingartefakte wie Moire entstehen -> es wird also die Auflösung des projizierten Bildes kurz vor der Abtastung durch den Sensor verringert

Nikon hat den Aufbau eines solchen AA-Filters, genannt OLPF hier mal beschrieben:

https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000006377&configured=1&lang=de


Das schließt natürlich nicht aus, dass die objektivseitige Fläche des AA-Filters eine zusätzliche Antireflexbeschichtung hat. Und die könnte meiner Meinung nach durchaus zerkratzt werden. Wie z.B. auch die Antireflex- Beschichtung von Objektiven oder Brillengläsern.

Gegen die Antireflexbeschichtung zwischen den Gläsern spricht, dass das ankommende Licht dann zunächst auf eine unbeschichtete Fläche treffen würde. Das wäre nicht gut.

Innerhalb des Glas-Sandwiches braucht es meiner Meinung nach keine Antireflexbeschichtungen. Die Gläser könnten wie bei Linsengruppen üblich verkittet werden.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
die Antireflex Beschichtung sitzt innen u ist weich

Außenseite des Filters scheint keine Beschichtung zu haben

an dem gezeigten Nikon Filter !
 
die Antireflex Beschichtung sitzt innen u ist weich...

Antireflex-Beschichtungen machen nur an Stellen des Übergangs zwischen Medien mit deutlich unterschiedlichen Brechungsindizes einen Sinn. So z.B. bei Übergängen Luft <-> Glas.


Es wäre technischer Unsinn, den Übergang Luft -> Filterglas nicht zu vergüten und stattdessen im, sehr wahrscheinlich verkitteten/verklebten luftfreien Innenraum des Filtersandwiches eine Antireflex-Beschichtung aufzubringen.


Hier noch eine detaillierte Darstellung des Nikon OPLF. In dieser wird keine Antireflex-Beschichtung erwähnt. Was aber nicht heißen muss, dass es keine gibt, denn sie ist für die Erklärung des OPLF irrelevant.

https://cdn-10.nikon-cdn.com/Images...012/Moire-D800-D800E/Media/OLPF_schematic.pdf

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten