• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Hilfe bei der Wahl einer DSLR

Zarion

Themenersteller
Guten Abend :-),

ich fange einfach mal direkt mit dem Fragebogen an:

-------

0. Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[X] ja
[ ] nein

1.1 Besitzt du bereits eine Kamera?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ):
Digital: Konica Minolta Dimage Z6

1.2 Besitzt du bereits eine oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ):
Diverse, jedoch alle mit Canon FD Bajonet

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca. 1200] Euro insgesamt, davon
[?] Euro für Kamera
[?] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage Hängt vom Preisvorteil ab. Wie sind den eure Erfahrungen damit, insbesondere bezüglich Verschleiß

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon D1000, D450, eine Olympus (Nummer habe ich leider vergessen, lag etwa im 500€ Segment
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): n/a siehe Text

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [X] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [X] Portraits, [X] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[X] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [X] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 X [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros <- Gelegentlich
[X] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[X] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [_________])
[ ] 1 [X] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
Kein Bedarf, dafür leihe ich mir eher einen Camcorder.

-----

soweit der Fragebogen.

Ich fange am besten mit der Ausgangssituation an:

Ich habe im letzten Urlaub Spaß am Fotografieren gefunden. Dabei hatte ich nur die Konica-Minolta Kamera dabei, mit deren Bildqualität ich nicht zufrieden bin, insbesondere der Autofokus ist meiner Meinung nach insbesondere bei großen und weit entfernten Motiven völlig überfordert.

Ich suche nach einer guten und soliden DSLR. Sie soll jedoch genügend Luft nach oben haben, damit ich mich Fotografisch weiterentwickeln kann ohne die Kamera wechseln zu müssen.

Ich habe noch eine Reihe alter Canon FD Objektive, wobei ich davon ausgehe, dass diese auf modernen Kameras nicht mehr verwendbar sind.

Ich wollte heute Nachmittag dem hiesigen Fotofachladen einen Besuch abstatten, stand jedoch vor verschlossener Türe, so dass ich nur im Elektro-Discounter um die Ecke ein paar Kameras in die Hand nehmen konnte. Die teuerste Kamera die ich dort besichtigen konnte war die Canon EOS 450D und auch von Nikons gab es leider keine. Testfotos konnte ich leider nicht machen :-(. Vom ersten Eindruck haben mir die Modelle mit größerem Gehäuse und wuchtigem (griffigem) Griff mehr zugesagt.

Welche Modelle (und noch viel wichtiger, welche Objektive) könnt ihr für meine Bedürfnisse empfehlen?

Grüße Leo
 
Technisch ginge es die Objektive weiter zu nutzen, ist aber eigentlich nicht sinnvoll. Es sei denn du stehst auf manuellen Fokus.

Sie soll jedoch genügend Luft nach oben haben, damit ich mich Fotografisch weiterentwickeln kann ohne die Kamera wechseln zu müssen.

Da du Anfänger bist, trifft das auf jede DSLR zu. Allerdings würde ich bei dieser Formulierung z.B. von der Canon 1000D und der Nikon D3000 abraten.

Eine 500D mit dem 18-55 IS für 600 Euro wäre ein guter Einstieg. Da bliebe bei deinem Budget noch Luft für ein 55-250 IS und eine Festbrennweite für Portraits und Makro (z.B. Tamron 60 2.0 Makro).

Mit dieser Ausrüstung dürftest du die nächsten zwei Jahre bestimmt genug "Luft nach oben" haben ;)

Allerdings haben auch andere Mütter schöne Töchter, wie Nikon, Pentax und Olympus. Aber die bekommst du bestimmt auch gleich vorgeschlagen ;)

Nachtrag: Für "richtiges" Wildlife ist das 55-250 natürlich nur beschränkt einsetzbar. Aber die "Tüten" die dort eingesetzt werden sprengen alleine schon dein Budget um ein Vielfaches.
 
Zuletzt bearbeitet:
du gibst ein budget von 1200 euro an, ich nehme an, das bezieht sich auf die erstausrüstung und du wärst in 2-3 jahren bereit, evtl. nochmals geld auszugeben, wenn du die möglichkeiten deiner kamera verbessern willst z.b. durch bessere objektive.

somit ist die 500d sicherlich zu schwach, soviel luft nach oben ist da nicht bzw. dein budget würde mehr erlauben.

ich empfehle die 50d oder die d90 als body, das dürfte eher deinem budget gerecht werden, auch was die luft nach oben angeht.

außerdem: lieber auf wenige gute objektive beschränken - erst recht am anfang - als möglichst den ganzen bereich von 10 - 300 mm abdecken zu wollen, da hättest dann nur ein bißchen von jedem und nichts wirklich gut.

also bloß nicht sofort standardzoom + tele + macro (also drei objektive) am anfang kaufen, das ist völlig überzogen und du ärgerst dich später. fang erst mal mit einem objektiv an, standardzoom oder sogar nur eine festbrennweite.
 
madeckel schrieb:
somit ist die 500d sicherlich zu schwach, soviel luft nach oben ist da nicht
Bei den Beispielbildern zum Canon 600mm f4 wurde das letzte Bild mit einer 500D geschossen.
Nun schau es dir an und entscheide selbst ob die 500D zu schwach dafür wäre.

Die Kamera hat mehr Reserven als man denken mag. Da gehen noch einige Tausende für gute Objektive ins Land, ehe sie ersetzt werden müsste.
Mit f4 Tele-, f2,8-Zoomobjektiven zwischen 18-120mm wie auch dieversen Festbrennweiten kommt sie durchaus zurecht.
madeckel schrieb:
also bloß nicht sofort standardzoom + tele + macro (also drei objektive) am anfang kaufen, das ist völlig überzogen und du ärgerst dich später. fang erst mal mit einem objektiv an, standardzoom oder sogar nur eine festbrennweite.
Da gehe ich mit. Ich sag es wieder, gute Objektive sind eine einmalige Anschaffung. Einmal gekauft, begleiten sie dich doch sehr lang in deinem Hobby. Lieber nach und nach was Vernünftiges woran du lange Freude hast, als alles auf einmal gekauft und dann im Jahrestörn sich immer wieder blau ärgern.
 
Ich denke nicht das die 500D zu schwach ist, aber das kommt wohl auf den Standpunkt an.


In der Regel ich auch, diesmal aber nicht. Der TO vermittelt den Eindruck als wüsste er was er will.

Ich sag es wieder, gute Objektive sind eine einmalige Anschaffung. Einmal gekauft, begleiten sie dich doch sehr lang in deinem Hobby.

Ja klar, wenn du dir ein 70-200 2,8 (oder 4) L IS USM holst, oder ein 85 1,2. Aber schau doch mal was ich dem TO empfohlen habe. Zwei Objektive für insgesamt ca. 570 Euro die bestimmt nicht in die Kategorie der von dir beschriebenen Objektive fallen. Wenn er feststellt das eines davon nicht seinen Ansprüchen genügt, dann kann er es fast ohne Wertverlust wieder verkaufen. Dieser minimale Wertverlust relativiert sich noch mehr, wenn man bedenkt das der TO damit dann schon eine gewisse Zeit fotografiert hat und Erfahrungen sammeln konnte. Mit dem 18-55 Kit Objektiv im Zoo ist man wohl verloren. Ich habe mich da ans Anforderungsprofil des TO gehalten.

Ist aber nur meine Meinung, kann man anders sehen ;)
 
Canon 550D Doppelzoomkit mit 18-55IS+55-250IS + EF50/1,8 (für Portrait).
Achromat um EUR 50,- aufs Tele für Makro dazu.
Die 550D bietet ein bisschen mehr in lichtschwachen Situationen.

Wenn Dir der Body zu klein ist,- oder Du Sport (für später?) ernst meinst, kannst Du stattdessen auch die 50D (derweil) in der ObjektivKombi nehmen.

Ansonsten ginge noch die Nikon D90 gut, mit den VR Kitobjektiven 18-55+55-200+50/1,8.

Wenn sichs ausgeht, fände ich das Tamron 60/2,0 für Makro und Portrait auch super, statt des 50/1,8 und dem Achromaten.
 
Vom ersten Eindruck haben mir die Modelle mit größerem Gehäuse und wuchtigem (griffigem) Griff mehr zugesagt.
Dann solltest du auch auf jeden Fall eine Kamera mit größerem Gehäuse kaufen, denn das dir die Kamera gut in der Hand liegt ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Ob da dann am Ende Canon oder Nikon oder Sony oder Pentax draufsteht, ist fast egal.
Wie schon gesagt sind Nikon D90 und Canon EOS 50D momentan recht interessant, weil jeweils schon die Nachfolger in den Startlöchern stehen und du deshalb solide Kameras zum günstigen Preis bekommst, ohne einen neu-will-ich-gleich-haben-Aufschlag zahlen zu müssen, wie es beim Erscheinen der D95/60D dann sein wird.
Falls du bei Nikon landen solltest, würde ich dir die D90 entweder mit dem 18-105 VR oder dem 16-85 VR empfehlen. Sinnvolle Ergänzungen wären dann das 70-300 VR für die Tiere und ein 50/1,8 oder eher 85/1,8 für Portraits.
 
Hi,

ich beschäftige mich zwar noch nicht lange mit DSLRs, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich den Fokus eher auf die Objektive, als auf den Body legen. Schöne Bilder kannst du eigentlich mit allen Kameras, die in deiner Preislage liegen, machen. Daher würde ich mit einer Kamera im mittleren Preissegment und guten Objektiven beginnen. Falls du nach ein zwei Jahren feststellen solltest, dass der Body nicht mehr ausreichend ist könnetst du ihn auswechseln und die Objektive weiterverwenden (vorausgesetzt der Hersteller ändert die Bajonettaufnahme o.a. nicht).
In meinen Augen machen gute Objektive an einem "schlechten" (sind ja nicht wirklich schlecht) Body sehr viel mehr Spaß als andersrum. Außerdem weißt du dann, welche Funktionen/Eigenschaften dir wichtig sind. Des Weiteren hab ich den Eindruck, dass die Entwicklung bei den Gehäusen sehr viel schneller ist, als bei den Objektiven.
Wobei günstige Objektive zum ausprobieren sicherlich auch nicht schlecht sind. Falls man feststellt, dass man die Brennweite häufig nutzt, lassen sie sich mit geringerm Verlust verkaufen und man kann entsprechend aufrüsten.
Bei der Wahl der Objektive solltest du ggfs. berücksichtigen, ob du evtl. später auf eine Kamera im Kleinbildformat umsteigen willst...
Bei der Kamerawahl wäre die Canon 550D mein Favorit (gefällt mir persönlich sehr gut, allerdings auch wegen der Videofunktion). Ansonsten haben aber auch andere Hersteller gute Kameras: Sony, Nikon, Olympus, Pentax (hab ich; Pentax K-x und bin voll zufrieden, ich hab auch immer noch nicht verstanden warum sie immer als Einsteigerkamera bezeichnet wird -->weil sie günstig ist?)

Edit:
Falls du interessante Objektive von Canon hast und man diese weiterverwenden kann, würde ich vielleicht bei Canon bleiben (wenn dir die Kamera von der Haptik und Menüführung gefällt). Auch ohne Autofokus lassen sich die Objektive ja bei Motiven, welche sich nicht bewegen, noch gut verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde dir zur SONY A500/A550 raten. Die A500 bekommt man neu zw. 439 und 525 € im Kit mit dem 18-55mm (für 439€ gabs die letztens im Promarkt). Die Kitlinse ist nicht wirklich gut, aber halbwegs brauchbar. Deswegen würde ich mir dazu das Tamron 17-50mm f.2.8 kaufen und evtl. falls du´s brauchst nen Minolta Ofenrohr (70-210mm f.4) jedoch wird die Brennweite durch den Crop-faktor um das 1.5-fache "vergrößert". Dann hast du im endeffekt ein 17-50 und ein 105-315mm. Die Lichtstärke verändert sich dabei natürlich nicht. Diese Combi bekommt man für ca. 1000€. Dann hast du noch genug Geld f. eine Kameratasche/rucksack und ein Stativ. Oder du kannst das Geld in nen Objektiv stecken (50mm 1.8 (100-150€ gebraucht) / 50mm1.4 (aber dann reichts nicht mehr für die Tasche und das Stativ ca.250€).


Lg

Max
 
Guten Morgen,

zunächst einmal herzlichen Dank für die vielen Hinweise.
Ich werde nächste Woche versuchen ein Fachgeschäft aufzusuchen um dort mal die infrage kommenden Kameras in die Hand zu nehmen.

Um noch einmal auf die alten Objektive zurückzukommen: Ich finde die Idee, die alten in der Hinterhand zu haben gut, insbesondere wenn ich vorerst nur in ein oder maximal zwei neue Objektive investiere und nach und nach weitere „moderne“ Objektive hinzukaufe. Wenn es wirklich möglich ist diese zumindest Teilweise weiterzuverwenden (auch wenn man von Hand scharf stellen muss), was für ein Zubehör Teil benötigt man dafür?

Bei den Objektiven handelt es sich um folgende: (recht alt, jedoch gut gepflegt)
  • Tokina FD 17mm 1:3,5
  • Canon FD 24mm 1:2,8
  • Canon Makro FD 50mm 1:3,5
  • Canon FD 50mm 1:1,4
  • Canon Zoom FD 70-210mm 1:4
  • Vivitar FD 400mm 1:5,6
  • Tokina 500mm 1:8 (Spiegeltele mit Festblende)
Diese wurden all emit einer Canon A1 benutzt.


Was benötigt man ansonsten noch für Zubehör? Ich dachte bisher an Stativ, Tasche, Akku(s) , Speicherkarte(n) und Software.

Wie viel Speicherplatz benötigt denn ein RAW Foto aus einer Kamera wie der 550D (ungefähr). Und wie lange halten die Akkus durch bzw. wie viele sollte man sich zulegen?

Was für eine Bildbearbeitungssoftware benutzt ihr und könnt ihr empfehlen? Darf gerne eine komplexe mit vielen Möglichkeiten sein.

LG Leo

PS: Ich bin nächste Woche beruflich außer Haus. Da ich noch nicht weiß ob ich vor Ort Internetzugang habe, kann es sein, dass ich mich erst am nächsten Wochenende melde.
 
Um noch einmal auf die alten Objektive zurückzukommen: Ich finde die Idee, die alten in der Hinterhand zu haben gut, insbesondere wenn ich vorerst nur in ein oder maximal zwei neue Objektive investiere und nach und nach weitere „moderne“ Objektive hinzukaufe. Wenn es wirklich möglich ist diese zumindest Teilweise weiterzuverwenden (auch wenn man von Hand scharf stellen muss), was für ein Zubehör Teil benötigt man dafür?

Ich habe mal nachgeschaut und anscheinend geht das Weiterverwenden nicht wirklich gut. Zumindest sagt das die FAQ Frage 13.
Aber vielleicht kann ein Canon Nutzer dazu noch etwas genaueres sagen...

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EF-Bajonett#Adapter_f.C3.BCr_fremde_Objektivanschl.C3.BCsse
 
Danke,

ich denke damit erledigt sich dies. (Es sei den ein anderer Benutzer hier hat damit gute Erfahrungen gemacht). Ich habe eigentlich auch nicht mehr damit gerechnet, die Objektive sind immerhin zum Teil über 30 Jahre alt.

Ich habe mich inzwischen etwas über die Preise schau gemacht und bin bei der Canon 500D bzw 550D etwas stutzig geworden:

Die 500D ist im Vergleich zur 550D um gut 150 Euro günstiger. (im örtlichen Fachhandel, je nach Kit). Danach habe ich mich auf der Canon-Seite in einen Produktvergleich begeben und kaum Unterschiede gefunden.
(Im wesentlichen nur unterschiedliche MP, ISO bis 32k bzw 64k, Unterschiedliche anzahl der Belichtungskorrektur stufen)

Habe ich dabei etwas wichtiges übersehen, ansonsten würde ich (von den reinen Zahlen) zur 500D tendieren, immerhin kostet die 550D rund 25% mehr.

Soweit der Stand. Werde mich nun noch einmal mit den Kameras von Nikon / Sony beschäftigen

Eine Antwort auf die Frage nach der Dateigröße, der Akkulaufzeit und der Software erwarte ich noch gespannt.


Lg Leo
 
Der wesentlichste Unterschied zwischen 500D und 550D ist die verbesserte Videofunktion der 550D. Wenn ich mich nicht irre, soll das Rauschverhalten noch etwas besser sein. Und für Freunde von hohen Megapixelzahlen ist die 550D reizvoll (ich finde es volkommen vernachlässigbar). Wenn Video keine wichtige Rolle spielt würde ich wegen des Preises die 500D nehmen.
Was mich an Canon übrigens generell stört ist, dass es nur ein Jahr Garantie gibt (leider musste ich feststellen, dass es bei Pentax aber ebenso ist). Ich frag mich da immer, ob die Hersteller ihren eigenen Produkten nicht vertrauen...

Zubehör:
Ohne Speicherkarte geht natürlich nix. Auf Dauer wohl mehr als eine. Hier würde ich nicht gerade die billigste nehmen, da es bei Serienaufnahmen und Videos auf die Geschwindigkeit der Karte angkommen kann. Ich hab zur Kamera eine SDHC von Panasonic (silver Class 4) dazu bekommen und hab bisher keine Probleme, obwohl die Karte wohl nicht gerade verbreitet ist. Ansonsten gibts genügend übliche Verdächtige...

Ersatzakku ist auf Dauer wohl auch Pflicht...

Tasche braucht man wohl auch (ist zumindest praktischer, als die Kamera immer einzuwickeln und in ne normale Tasche oder Rucksack zu schmeißen). Ich hab immer noch keine gefunden, welche mir wirklich gefällt (ich hätte gerne eine die nicht wie eine Fototasche aussieht und nicht mehr als 50€ kostet).

Ob du ein Stativ brauchst oder nicht wirst du selber merken. Später würde ich aber eher mal auf ja tippen.

Zubehör zum Reinigen brauchst du noch (Lenspen, Mikrofasertuch, Blaseblag,...) kostet aber nicht die Welt. Wenns dann ans Reinigen des Inneren der Kamera geht musst du selber entscheiden, welche Methode du wählst (gibt genügend Beiträge im Forum).


Zum Speicherbedarf der Fotos (bezogen auf Pentax K-x, aber die andern sollten ähnlich sein):
JPG 5-6 MB
Raw 11-12 MB

Bildbearbeitungssoftware:
Die üblichen Verdächtigen kommen wohl aus dem Haus Adobe und kostet viel, können aber auch viel.
Ansonsten GIMP (kostenlos), gefällt mir aber von der Struktur nicht wirklich. Kann aber eigentlich das selbe wie Photoshop.
Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass zumindest ein einfaches Programm bei der Kamera dabei ist. Ich such übrigens das genaue Gegenteil von dir. Eine einfache Software, die nicht viel kostet und eine einfache Bearbeitung mit wenigen Handgriffen erlaubt.

Akkulaufzeit:
Keine Ahnung. Ich finde bei der Pentax die Verwendung von normalen Akkus sehr positiv (damit gehen locker über 1000 Bilder). Ich würde jetzt mal erwarten, dass die Herstellerakkus in der Laufzeit noch deutlich besser sein sollten.
 
Was mich an Canon übrigens generell stört ist, dass es nur ein Jahr Garantie gibt (leider musste ich feststellen, dass es bei Pentax aber ebenso ist).

Pentax gewaehrte schon seit Jahren inoffiziell 2 Jahre Garantie.
Seit 2-3 Jahren offiziell, wenn man das Produkt auf der Pentax Seite registrieren laesst. Dann gibt es auch den Wertscheck von bis zu 50Euro:top:

Gruss
Heribert
 
Was für eine Bildbearbeitungssoftware benutzt ihr und könnt ihr empfehlen? Darf gerne eine komplexe mit vielen Möglichkeiten sein.
Ich nutze Photoshop Elements, komme damit sehr gut klar und reicht für meine Ansprüche vollkommen. Das große Photoshop ist mir viel zu teuer, da ich nix vermisse, hab ich GIMP noch nie getestet. Womit wir auch beim Vorteil wären: Von den meisten Programmen kannst du dir eine Testversion runterladen, die du dann 2 Wochen oder so ausprobieren kannst. Eine Empfehlung ist eher schwer, denn jeder hat andere Vorlieben bzw. einen anderen Workflow, zu dem dann das eine Programm besser passt als das andere.
Für mich passt eben PSE sehr gut.
Bei diesem Punkt solltest du aber auch gleich an einen gescheiten Monitor und ggfs. ein Kalibrierungsgerät denken.
 
Hallo Community,
die vom Themenautor gestartete Beschreibung trifft fast exakt auch auf mich zu. Ich möchte nochmals auf den Vergleich 500D und 550D eingehen:

Die Videofunktion soll doch bei beiden Modellen, ausgenommen der schlechteren Audio-Qualität und etwas geringerer Auflösung, identisch sein?
Da ich mir zunächst die 450D zulegen wollte und mich nun doch von HD-Videos habe überzeugen lassen, stellt sich mir die Frage, ob es wirklich notwendig ist, das 550er Modell in Bezug auf die Video-Qualität zu wählen?

Und wie ist das preislich? Ich finde die unterschiedlichsten Preise bei gleichen Zusätzen: gleiche Kits, EF-S 18-55mm.
Was ist denn angebracht und wo würdet ihr empfehlen zu kaufen?

Herzlichen Dank für eure Antworten im Vorhinein :)

Beste Grüße
 
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca. 1200] Euro insgesamt, davon
...
Ich suche nach einer guten und soliden DSLR. Sie soll jedoch genügend Luft nach oben haben, damit ich mich Fotografisch weiterentwickeln kann ohne die Kamera wechseln zu müssen.

Wenn man sich so im Forum orientiert und betrachtet, wie schnell bei ambitionierten Hobby-Fotografen nach dem Kauf eines Einstiegsmodells der Wunsch nach etwas professioneller bedienbaren Bodys auftaucht, würde ich unter obiger Prämisse eher von einem gehobenen Einstiegsmodell (wie der 500D/550D) abraten und stattdessen empfehlen, die Mittelklasse in die engere Wahl zu ziehen.

Meine Empfehlungen innerhalb deines Budgets wären die D90, die 50D oder die K-7 - alle zuerst einmal anschauen und dann die wählen, bei der du denkst: "Ja, die ist es!"
 
Meine Empfehlungen innerhalb deines Budgets wären die D90, die 50D oder die K-7 - alle zuerst einmal anschauen und dann die wählen, bei der du denkst: "Ja, die ist es!"

Ich hab mir die Namen einmal aufgeschrieben und werde die Woche mal einen Laden aufsuchen und sie in die Hand nehmen und etwas damit rumprobieren (sofern mich der Ladenbesitzer lässt :D)

Bisher ist noch nichts entschieden!
 
Pentax gewaehrte schon seit Jahren inoffiziell 2 Jahre Garantie.
Seit 2-3 Jahren offiziell, wenn man das Produkt auf der Pentax Seite registrieren laesst. Dann gibt es auch den Wertscheck von bis zu 50Euro:top:

Gut zu wissen. Gibts das irgendwo auch als offizielle Aussage von Pentax? Die Registrierung hab ich bisher nicht gemacht, da ich nicht bei einem auf der Händler der Liste gekauft habe...

Hallo Community,
Die Videofunktion soll doch bei beiden Modellen, ausgenommen der schlechteren Audio-Qualität und etwas geringerer Auflösung, identisch sein?
Da ich mir zunächst die 450D zulegen wollte und mich nun doch von HD-Videos habe überzeugen lassen, stellt sich mir die Frage, ob es wirklich notwendig ist, das 550er Modell in Bezug auf die Video-Qualität zu wählen?


Die 550D ist in dieser Preisklasse in Bezug auf Video wohl das Maß der Dinge. Gegenüber der 500D kann man bei der 550D alle Einstellungen manuell ändern und hat mehr FPS. Für die genauen Unterschiede müsstest du am besten google mal anschmeißen.



erledigt, morgen gibt's beim Elektronik-Einzelhändler um die Ecke, die 500d für 599,-
Aber hoffentlich als Kit? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten