• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Getriebeneiger oder alternativen Stativkopf

Gummibaerchen

Themenersteller
Hallo Leute! Da bin ich mal wieder ^^

ICh brauche mal eure Hilfe und zwar eine kleine Beratung für einen Stativ Kopf.

Kurz zu meiner Ausrüstung:

Ich eine Stativ von Dörr das A4 Alu. bin soweit auch zufrieden damit.

Habe dazu einen Kugelkopf auch von Dörr den DB 20

Ich glaube die schwerste Ausrüstung die ein E-620 mit einem HLDR und einem Olympus 70-200 SWD. Insgesamt 2,2kg.


Nunja da ich auch gerne Makro Aufnahmen machen will, (besitze ebenfalls eine Ringblitz) und ein 50ziger Makro. ist es erheblich vom Vorteil, wenn ich ein Getriebeneiger mir zulegen sollte.

Mir kommen da zwei in Betracht einmal der

Manfrotto MA 410 Getriebeneiger Junior (90-105 Grad Winkelauswahl) Aluminium - Maximale Belastung 5kg

Preis ~ 166€


Manfrotto MA 405 Getriebeneiger Pro-Digital - Maximale Belastung 7,5kg

Preis ~ 360€


Welche Tipps könntet ihr mir geben, denn der Kopf sollte echt nicht zu teuer werden. Klar je mehr man bezahlt umso mehr bekommt man auch ggf. Aber eigentlich mehr als ca 340€ sollte es nicht sein. Klar gibt es noch die Makroschlitten doch dadran bin ich vorerst nicht interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Der 405 ist besser bedienbar, als der 410. Außerdem ist er für schwerere Ausrüstungen geeignet. Allerdings ist der Kopf nicht nur teurer, sondern auch deutlich größer und schwerer. Bei deiner Ausrüstung halte ich den 410 für absolut ausreichend. Wenn du irgendwann mit dem 410 nicht mehr zufreiden bist, kannst du ihn relativ verlustarm verkaufen, und solltest dann vielleicht eher in Richtung D4 schauen. Ist zwar noch mal teurer, dafür soll er aber auch wirklich schön sein.

Den Einsatzbereich des 405 sehe ich wirklich eher bei Mittelformat oder bei wirklich schweren Ausrüstungen.

Gruß

Hans
 
Der Manfrotto 405 ist für deine Hardware völlig überdimensioniert. Ich an deiner Stelle würde den Manfrotto 410 und einen Castell-Q kaufen, das ist fürs gleiche Geld wesentlich besser für Makro geeignet. So kannst Milimetergenau einstellen.
Und längerfristig über ein stabileres Stativ nachdenken;)
 
Du könntest Dir mal den Manfrotto MA 460MG ansehen, ein 3-Wege-Neiger mit einer gewissen Ähnlichkeit mit Getriebeneigern. Oder einen Cullmann Cross CW30, die Dinger kosten nicht die Welt und erfüllen ihren Zweck.
 
Hab selbst den 410 Junior im Einsatz. Als schwerste Kombi hab ich die EOS 7D mit einem 120-400 Tele drauf, zusammen fast 3 kg.

Dabei gibt´s hinsichtlich der Stabilität keine Probleme. :top:

Was bei mich etwas stört, ist, daß sich der Kopf nur 30 Grad nach hinten neigen läst. Was doch sehr einschränkt. Läst sich aber umgehen, indem man die Wechselplatte 90 bzw 180 Grad gedreht anbringt, die Kamera sozusagen rückwärts oder seitwärts montiert.
Allerdings bleibt die Begrenzung in einer Richtung auf 30 Grad erhalten.
 
Du könntest Dir mal den Manfrotto MA 460MG ansehen, ein 3-Wege-Neiger mit einer gewissen Ähnlichkeit mit Getriebeneigern. Oder einen Cullmann Cross CW30, die Dinger kosten nicht die Welt und erfüllen ihren Zweck.

Zweckerfüllen ist aber nicht gleich die Handhabung! Sorry.

Ich habe mir die beiden angeschaut, also der Cullman Cross CW30 regt bei mir keine Sympathie, und der Manfrotto MA 460MG wird über Federkraft arritiert.

Da bevorzuge ich wenn dann den Manfrotto MA 410. Der hat eine Zahnradübersetzung. Und Zahnrädern sind von der Qualität erheblich vom Vorteil. Auf den Cent kommt es nun nicht drauf an, im Bezug auf einem Stativ Kopf. 160€ ca sind ok.


Was nun noch dazukommt ist ein Makroschlitten, sind zwar auch nicht so billig aber die haben was.

Hab hier mal alternativen zum Castel - Q aufgelistet:

Panoramaschlitten 60€

B.I.G Doppel - Einstellschlitten 129€


Welche Alternativen gibt es noch dazu? Würdet ihr mir abraten davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Geh mal auf die Webseite von Novoflex. Im unteren Bereich findest du ein Video, was die Makroschlitten erklärt. Dort findest du auch eine Lösung auf deine Frage, einfach einen zweiten Castel-Q in den Schwalbenschwanz stecken, fertig. So kannst du lamngsam anfangen und bei Bedarf aufrüsten.
 
Hallo!

Im Grundsatz wird deine Kombination gut funktionieren. Da bis auf den Kopf alles von Novoflex ist, gibt es auch keine Kompatibilitätsprobleme. Weniger schön dabei ist die Verbindung von MA410 zur Novoflex Klemme, da du dabei noch die Klemme von Manfrotto Schnellwechselsystem dazwischen hast. Wenn man die Befestigung ordentlich anknallt, funktionert das auch gut. Es gibt aber auch eine gute Arca-Klemme, die direkt und fest auf dem Kopf montiert wird. Hersteller ist Hejnar, Vertrieb leider nur aus USA über die Bucht. Da macht das Ganze etwas eleganter.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten