• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Erweiterung im Tele Bereich...

soeren12

Themenersteller
Hallo,

habe bisher das 11-22, 40-150 (3,5-4,5) und das 50er Makro. Nun möchte ich mich im Tele Bereich verbessern und frage mich ob ich in das 50-200 SWD investieren soll oder vielleicht sogar in das 35-100??
Beim Umstieg vom 40-150 auf das 50-200 würde meine Brennweitenlücke nochmal um 10mm größer werden. Das 35-100 ist aber deutlcih teurer und schwerer und müßte wohl wegen der fehlenden Brennweite im oberen Bereich noch mindestens um einen Konverter 1,4 erweitert werden. Zusammen schon eine mächtige Investition ohne zu wissen wie Zunkunftstauglich das ganze E-System in den nächsten Jahren sein wird. Ich finde aber auch bei anderen Marken keine Alternativen, da ich meistens mehrer Stunden auf Wanderungen mit der Kamera unterwegs bin, halte ich eine Canon oder Nikon Ausrüstung wegen der größe und dem Gewicht für ziemlich unpraktisch. Wie sind Eure Erfahrungen und wer steht vielleicht vor einem ähnlichem Problem. Oder gibt es jamnd der mit 11-22 und 50-200 zurecht kommt?? Ach ja, eine Ergänzung mit dem 35er währe natürlich auch noch denkbar...

Danke schon mal!

Gruß
 
Die Lücke zwischen 22 und 50mm ist schon recht gross, da würde das 35-100 gegenüber dem 50-200 schon recht gut passen. Aber die Brennweite nach oben fehlt halt auch, wie's scheint gehts dir aber nur um Lichtstärke und Abbildungsqualität. Wenn dir 150mm genügen würden es 140mm mit dem EC-14 wohl auch tun.

Bedenke aber auch neben dem Preis die Dimensionen der Objektive, gerade wenn es um Wandern und leichte Ausrüstung geht.

Zuiko 35-100: 1650g ; 96.5 x 213.5mm
Zuiko 50-200: 995g ; 86.5 x 157mm

Mir währe da das 50-200 lieber, mal davon abgesehen das mir das 35-100 auch zu kurz währe.

Die Lücke (22-50mm) liesse sich auch mit einer Festbrennweite schliessen.
(Die man dann natürlich auch mit sich tragen müsste, der EC-14 ist aber dafür nicht mehr nötig.)
(Leica 25/1,4)
(Zuiko 25/2,8)
Sigma 30/1,4
Zuiko 35/3,5
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch, ist die Lücke überhaupt spürbar? Wenn du in diesem Bereich (22-50mm) viel photographierst, dann könnte ich diese Lücke stören. Wenn es hingegen nur wenige Photos sind, dann kannst du die auch mit 22mm machen und hinterher beschneiden. Wenn man daraus, dass du bisher kein klassisches Standardzoom hast, schließen kann, dass dieser Bereich weniger wichtig ist, dann geh mit dem 50-200mm.

Ich persönlich würde das 35-100 nicht auf eine normale Wanderung (wenn es also um's wandern geht) mitnehmen, dafür wäre es mir zu schwer und zu groß. Und je nach sonstigen photographischen Interessen könnte auch ein Zwischenschritt sinnvoll sein. Mit dem 35mm kannst du in den Makrobereich vordringen, mit dem 30mm hättest du etwas lichtstarkes für die dunkleren Momente im Leben. Beide würde deine Lücke, auch wenn sie nur gefühlt ist, deutlich verkleinern.

PS: Nichtsdestotrotz würde ich mir noch immer ein 24-120mm in Pro-Qualität von Olympus wünschen. ;)
 
.. erweitern heisst für mich, dass man mehr Brennweite will ... dh logische Folge ist der Erwerb eines 70-300

Quaitativ erweitern würde für mich bedeuten ein 2/35-100 zu kaufen :)

... im Fall des 70-300 würde ich noch ein 1,4/30 für AV und Standardaufnahmen kaufen und das wäre es dann.
 
.. erweitern heisst für mich, dass man mehr Brennweite will ... dh logische Folge ist der Erwerb eines 70-300

Quaitativ erweitern würde für mich bedeuten ein 2/35-100 zu kaufen :)

... im Fall des 70-300 würde ich noch ein 1,4/30 für AV und Standardaufnahmen kaufen und das wäre es dann.


Hallo Nightstalker,

würdest du das 50-200 gar nicht in Betracht ziehen???
 
Hallo Nightstalker,

würdest du das 50-200 gar nicht in Betracht ziehen???

Moin,

war zwar nicht angesprochen, aber ganau DAS würde ich nehmen, und zwar vor allem, weil es schärfer und nicht so weich sein soll (besitze nur das 50-200). Außer, Dir fehlen genau diese 300mm.

Dazu dann später falls nötig das 35er Makro.

Damit kommt man sehr sehr weit!
 
Ich habe die Olympus Objektive fast alle ausprobiert.Das 35 -100 ist klasse und würde sich mit dem 11-22 bestens ergänzen.:top:

Trotzdem würde ich es nicht empfehlen,es ist unhandich bei jedem Objektivwechsel und auf Dauer wird es richtig schwer.Ich habe mich vom 35 -100 wieder getrennt und habe wieder ein 50 -200 ( Jetzt SWD ).

Keiner hat dich gefragt :was möchtest du eigentlich fotografieren ?

Unter Umständen reicht ja schon der EC-14 :cool:
 
Ich habe die Olympus Objektive fast alle ausprobiert.Das 35 -100 ist klasse und würde sich mit dem 11-22 bestens ergänzen.:top:

Trotzdem würde ich es nicht empfehlen,es ist unhandich bei jedem Objektivwechsel und auf Dauer wird es richtig schwer.Ich habe mich vom 35 -100 wieder getrennt und habe wieder ein 50 -200 ( Jetzt SWD ).

Keiner hat dich gefragt :was möchtest du eigentlich fotografieren ?

Unter Umständen reicht ja schon der EC-14 :cool:


Ich fotografiere überwiegend Landschaften und Architektur. Zum kleineren Teil Porträts und Tierfotos.

Sicher schaut man auch mal nach Nikon rüber, besonders die D700 ist ja schon eine feine Kamera, nur wenn ich sehe wie groß, schwer und teuer die guten Objektive sind bin ich mir wieder sicher bei Olympus zu bleiben. Ist halt nur die Frage wie lange es dauern wird bis sich bei der Sensortechnologie etwas deutliches ändern wird. Denn gerade bei Naturfotografie ist ja die Auflösung schon auch recht interessant für große Abzüge....

Gruß
 
Ich fotografiere überwiegend Landschaften und Architektur. Zum kleineren Teil Porträts und Tierfotos.

Also, ich würde sagen:

14-54 oder 12-60 erledigen das schon gut. Ich glaube nicht, dass das 12-60 soviel mehr bringt als das 14-54. Und für den Telebereich das 50-200 SWD, das ist sehr ok. Mit diesen Kombinationen wäre es bei Nikon schon ziemlich teuer, da würde ich eher Canon mit Festbrennweiten als Alternative sehen.

Wäre der Bereich jetzt mehr auf Portrait (aber auch Tierfotos!), würde ich Dir unbedingt das wirklich sagenhafte 35-100mm/f2 empfehlen. Es ist mit Abstand meine Lieblingslinse und gerade bei Portraits schwer zu toppen :top:
 
Kommt ja auch ein wenig auf's Budget an.

Warum jetzt die Kombi 11-22 & 50 durch ein Standardzoom ersetzen? Die Lücke zwischen 22 und 50mm fallen bei Architektur und Portraits (ist mit dem 50'er blendet abgedeckt) nicht so ins Gewicht. Ich jedenfalls hab mein 14-54 durch die beiden genannten Objektive ersetzt und hab es nicht bereut.

Aus meiner nichtvorhandenen Praxis ist das jetzt Hörensagen mit dem 35-100, für Portraits kann ich mir die guten Erfrahrungsberichte zwar gut vorstellen - jedoch Größe, Preis und nur 100mm am langen Ende sind halt die Fakten die es zu berücksichtigen gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei Landschaft und Architektur nicht zu vernachlässigende 2 mm nach unten. Der TO wird ja nicht umsaost das 11-22 haben... Da bleibt aber trotz allem die Frage, ob er auf den 1 mm verzichten will:D
 
Kommt ja auch ein wenig auf's Budget an.

Warum jetzt die Kombi 11-22 & 50 durch ein Standardzoom ersetzen? Die Lücke zwischen 22 und 50mm fallen bei Architektur und Portraits (ist mit dem 50'er blendet abgedeckt) nicht so ins Gewicht. Ich jedenfalls hab mein 14-54 durch die beiden genannten Objektive ersetzt und hab es nicht bereut.

Aus meiner nichtvorhandenen Praxis ist das jetzt Hörensagen mit dem 35-100, für Portraits kann ich mir die guten Erfrahrungsberichte zwar gut vorstellen - jedoch Größe, Preis und nur 100mm am langen Ende sind halt die Fakten die es zu berücksichtigen gilt.

Alles richtig... hatte gar nicht gelesen, dass das 11-22 und das 50er schon da sind ;)
 
Noch läuft ja die Cash-Back Aktion auch für Objektive! Kennt jemand im Großraum Düsseldorf ein Geschäft das das 50-200 SWD zu einem guten Preis verkauft??
Danke!

Gruß
 
Foto Koch in Düsseldorf, ist übrigens ein kompetenter Olympus-Händler. Da habe ich auch schon einiges gekauft. Der Service ist sehr gut.

Mein 50-200 SWD habe ich bei Foto Palme bestellt, da isses aber auch nicht billiger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten