• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ein Makroobjetiv für D5100

Sambura

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir gerne ein Makroobjektiv für meine kleine D5100 kaufen, nur weiß ich nicht genau welches. :(

Ob 40mm oder doch lieber 105mm Brennweite?! Nikkor, Sigma oder Tamron?

Was ich fotografieren möchte: Tiere (Insekten), Natur (Pflanzen und Blumen) und Porträt

Das Objektiv sollte einen Abbildungsmaßstab von 1:1 haben.
Sollte es ein AF und / oder VR haben? Ich fotografiere sehr häufig mit Stativ.

Ich würde für das Objektiv bis ca. 500€ zahlen.
Es darf auch gebraucht, in einem guten Zustand sein.
 
Genau das überlege ich mir auch gerade.
Habe ebenso eine 5100.

Das Nikon 105 ist sicher erste Sahne.
Momentan steh ich aber eher auf das Sigma 150mm.
Sieh dir mal die Beispiel Fotos durch.

Ich hab das Tamron 60mm Makro.
Das ist auch Wunderbar.
Man muss aber sehr nahe hin damit.
Für Insekten also schwierig.
Darum spitz ich eher auf das 150mm.
Das ist aber wiederum für Portraits mit einer Cropkam sehr weit.

:confused:
35,60,105,150 und 200 währen die Lösung :)
 
Ich selbst habe das 40er und das 85er von Nikon, sowie das 60er mal leihweise für ein paar Tage gehabt.

Falls das auch kleine Insekten sind, ist es mit dem AF-S 40 DX schwierig. Es geht, aber man muss sehr nahe hin!
Mit dem AF-S 60 ist es etwas besser, aber nicht so sehr, wie man hoffen würde weil sich die Brennweite im Nahbereich vekürzt. Was Haptik und AF angeht, ist es allerdings mein Favorit unter diesen dreien gewesen. Außerdem ist es eine schöne Portraitbrennweite.
Zum AF-S 85 DX hat mich das Forenmitglied Steinkreis bekehrt. Viele seiner Beispielbilder findest du auf den letzten Seiten dieses Themas: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=594059 . Dass zum Makrofotografieren mehr gehört als nur Objektiv und Ausrüstung, sondern auch viel Übung, stelle ich immer fest, wenn ich die Bilder von versierteren Benutzern sehe, aber so weiß ich zumindest auch dass es nicht am Objektiv liegt, wenns mal nicht klappt.

Die aktuellen 105er mit Stabi, sowohl das von Sigma als auch das von Nikon, liegen außerhalb deines Budgets.

Die anderen Verdächtigen (Tamron 60/2 und 90/2.8, Tokina 100/2.8) hatte ich selbst noch nicht und kann deswegen nix dazu sagen.
 
Was ich fotografieren möchte: Tiere (Insekten), Natur (Pflanzen und Blumen) und Porträt

Das Objektiv sollte einen Abbildungsmaßstab von 1:1 haben.
Sollte es ein AF und / oder VR haben? Ich fotografiere sehr häufig mit Stativ.

Sigma 2,8/150 HSM Macro oder gleich das 3,5/180 HSM Macro

Grade mit Stativ freut man sich über jeden Zentimeter den man vom Motiv wegbleiben kann.

Edit: Ach, Portrait...
Dann solltest Du über das 2,8/105VR plus Konverter nachdenken.
 
Ich sehe mir gerade das Tokina AT-X M100 AF Pro D (AF 100mm f/2.8) (für Nikon) an und suche nach Beispielbilder. Hat jemand Erfahrung mit diesem Objektiv?
 
Das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di Macro 1:1 scheint auch in Ordnung zu sein. Der Preis würde eher für dieses Objektiv sprechen. Hmm...
 
Grad eben war das Budget doch noch 500 Euro, und jetzt waer schon das Tokina zu teuer :p ?

Aber Spaß beiseite, wenn es dir ums ausprobieren von Makro und nicht so viel zahlen geht, ist das Tamron 60/2 (ab 250 gebraucht) wohl der heißeste Kandidat.
 
Wenn Du Tokina oder Tamron ggfls. gebraucht kaufen willst: Achte auf einen eingebauten AF-Motor! Sonst hast Du an der D5100 keinen Autofokus.
Eingute Kompromiß (auch neu bezahlbar) ist das Nikkon AF-S 85mm f3.5 Micro. Das ist scharf und hat eingebauten AF-Antrieb.
 
Hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=543177 gibt es einige hundert Beispielbilder zum 60er Tamron. Anschauen und selbst entscheiden. :top:

("Der Unterschied rechtfertigt nicht den Aufschlag" ist übrigens eine gefährliche Argumentation, mit dem Grund müsste ich wahrscheinlich meine DSLR-Ausrüstung zugunsten einer Kompakten abschaffen. Klar mache ich manchmal Fotos, wo ich die Freistellung brauche oder nen Brennweitenbereich, dens kompakt nicht gibt, aber ob das ganz objektiv gesehen die mehreren hundert Euro extra rechtfertigt ... :evil: )
 
Ich kann nur was zum 90er Tamron sagen. Bin sehr zufrieden damit.
In absehbarer Zeit kommt ja der Nachfolger auch für Nikon, der dann auch Verwacklungsschutz, Innenfokus und USD hat. Dann dürften so einige gebrauchte 90er günstig zu haben sein, bzw. wenn der Aufpreis nicht zu heftig ausfällt wäre ja auch das neue nicht uninteressant. Ich fürchte allerdings, dass das ne Ecke oberhalb der 500€ angesetzt wird.
Als Portraitlinse macht es auch ne gute Figur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grund der Erfahrungen, die ich durch intensives Nutzen des AF-S 85/3,5VR Micro Nikkors im Makrobereich gewonnen habe, kann ich behaupten, dass sich der VR auch im Makrobereich bildverbessernd bemerkbar macht. Auch ein schneller AF ist gerade im Makrobereich zu begrüßen. In Kombination mit AF-C und Einzelfeldmessung verringert er Unschärfen durch axiales Pendeln des Fotografen recht effektiv. Man hat wesentlich weniger Ausschuß im Vergleich mit einem MF-Objektiv ohne VR. Ich hab 3 Jahrzehnte mit dem 105/4 Micro Nikkor fotografiert, weiß entsprechend, wovon ich schreibe. Das 40er Micro isat ein tolles Objektiv, eignet sich aber eigentlich nicht für Insektenfotos (Ausnahme Käfer). Die beiden Tamrons sind sicherlich von ihrer BQ empfehlenswert, das 60er Tamron glänzt dazu mit scharfer f2,0. Aber der Arbeitsabstand (Abstand Objektivvorderkante - Fotoobjekt) ist sehr gering. Das 90er wird lang und länger, da nicht innenfokussiert. Wenn du nicht in absehbarer Zeit auf FX umschwenken möchtest, würde ich das AF-S 85/3,5 Micro-Nikkor kaufen, was ich neulich neu sogar für 365€ bei einem sicherlich seriösen dt. Internet-Händler gesehen habe. Der bessere Kauf wird vermutlich das neue Tamron USD 90/2,8VR Macro sein. Es ist eine neuere Konstruktion, der USD ist aus meiner Erfahrung mit Tamron-Objektiven, schneller als der AF-S des 85er, der VC ist zumindestens bei meinem 70-300VC, effektiver als VR und das Objektiv hat einen AF-Fokus-Limiter. Der Preis dürfte höher liegen, als der des 85ers, da es sich um eine FX-Linse handelt.
Bsp.Bilder, die ich mit dem 85er Micro gemacht habe, sind ab S.8 im entsprechenden Thread und, nach einer Lücke, auf den letzten paar Seiten zu finden. Oder in meinen Alben im Nikon-Forum.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

würde dir ein Makro-Objektiv zwischen 90mm und 105mm empfehlen damit bist du ziemlich flexibel. Egal ob Pflanzen oder Insekten damit ist beides gut machbar.
Ob man einen VR bei Makros braucht kann jeder für sich entscheiden.
Ich bin der Meinung das es bei Makros nicht notwendig ist da hier sogut wie alles mit Stativ gemacht wird.
Schau dir einfach mal das Tokina 100mm, Sigma 105mm und das Tamron 90mm an und entscheide dann welches dir gefällt.
Optisch wirst du keine Unterschiede feststellen können. Auch das Nikkor 105mm VR macht keine besseren Bilder. Und das Geld für den VR würde ich mir sparen :D.
Das 150mm Sigma kann ich auch noch empfehlen vielleicht bekommst da noch die ältere Ausführung ohne VR gebraucht. Das Ding ist nämlich absolut TOP!!!
Solltest aber nicht das ganze Geld fürs Objektiv verplanen da ein vernünftiges Stativ mit Stativkopf auch noch ein wenig geld kostet.

Gruß Harry:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich fotografieren möchte: Tiere (Insekten), Natur (Pflanzen und Blumen) und Porträt

Für Portrait sind am Crop bereits 90mm arg viel. Bei Insekten hast du dafür das Problem mit dem Fluchtabstand. Pflanzen und Blumen wiederum hauen nicht ab.

Ich empfehle dir das Sigma 70mm 2,8 Macro. Extrem scharf, ideale Brennweite für Portraits, gebraucht beim Großen Fluß schon ab ca. 350€ zu bekommen.

Beispielfotos (mit D800, frei Hand) z.B. hier und da.

/elwu
 
Hier ist mal eine Übersicht der gängigsten Macro-Objektive:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

Viele feine Linsen wurden bereits genannt...
Von der BQ macht man mit keinem Macro etwas falsch. Auch wenn es 25 Jahre alt ist...dann hat's halt keinen AF, die BQ paßt aber stets! Echte Macro-Freaks nutzen einen AF nur in Ausnahmefällen.

Außer dem Budget sollte man auch abstecken, was man selbst unter Macro versteht. Ich habe einen Kumpel, der im Sommer morgens um 4.00 zum Tümpel ausrückt, mit Cam, 105er, 180er, Stativ, Macro-Schlitten, Ring-Blitz, Fernauslöser usw.
Ich selber bin mehr von der Sorte "Nebenbei-Macro", wenn ich Bergtouren gehe: Nette Blumen und Insekten freihand bei sehr guten Lichtbedingungen - etwas ganz anderes also. Da reicht das olle 180er Sigma aus der Hand, weil ich kurz genug belichten kann und mit dieser Brennweite weit genug wegbleiben kann, um die bei praller Sonne viel aktiveren Viecher nicht zu stören. Viele verstehen unter Macro auch nicht unbedingt 1:1, sondern nur einfach näher ran, als es mit dem Kitzoom geht. Da kann ein preiswerter Achromat von Raynox auch schon gute Dienste leisten. Vor allem dann, wenn Macros eher selten vorkommen.

Was sich oft anbietet: manche Brennweiten lassen sich auch als Portraitlinsen einsetzen, das Tamron 60/2 ist so ein Fall (das 70er Sigma wäre da auch klasse, hat aber keinen AF-Motor), auch ein 85VR (für mich das universellste DX-VR-Macro) geht da passabel...
 
Hallo,

habe selber ein Tamron 60mm 2.0 und bin ganz begeistert, innenfokussiert und hat den gleichen Arbeitsabstand wie das ältere Tamron 90mm....

störend vielleicht der durchlaufende AF , wenn er nicht trifft, kann man aber manuell MF wieder "einfangen" ;)

die BQ ist in meinen Augen hervorragend auch Insekten kann man Fotografieren man muss nur Geduld mitbringen, d.h. langsames herangehen ein wenig die "Lieblingsplätze" der Tiere finden und schon hat man Erfolg....
selbst freihand ist möglich. :D

Portraittauglich,.. für mich neben dem 50 1.8G + 18-105mm Nikon + Tamron 70-300mm mein meistgenutztes Glas.

gruß
 
Ein paar Beispielbilder von heute:
AF-S 85/3,5VR Micro Nikkor
freihand, VR ein, AF-C, AF-Einzelfeldmessung, interner Blitz:


picture.php











picture.php










picture.php











picture.php










picture.php











picture.php











picture.php




Jürgen


Mit einem Stativ sind solche Objekte natürlich auch abzulichten. Fliegen ja nicht weg, wie z.B. Libellen. Zu empfehlen: Berlebach Mini +KUKO nach Wahl und Kabel- Funk- oder IR-Auslöser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel ist ein gebrauchtes Sigma 105mm Macro f/2.8 DG für Nikon noch wert? Zustand soll sehr gut sein, Rechnung ist nicht mehr vorhanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten