ich bin jedoch immer wieder über die Qualität der Bilder überrascht
Ich nicht.
Doppelzoomkit / Sony 18-55 + Tamron 55-200 = 150 Euro oder günstiger
Im Weitwinkel so gut wie das 18-250, im Telebereich besser
Beim Kit-Standardobjektiv kann man aber wenigstens noch von einem Bokeh sprechen.
Die genannten Anforderungen lassen sich nicht in einem Objektiv erfüllen, da zu viele Kompromisse eingegangen werden müssen. Pferde und Hunde z.B. - außer sie sind ausgestopft - verlangen nach einem einigermaßen gangbaren AF. Du hattest bei Deiner Kamerasuche (wurde es jetzt die A550?) ja bereits danach gefragt. Suppenzooms sind dafür die denkbar schlechteste Alternative und penetrant langsam. Eine Bekannte nutzt das Sigma 18-250 an einer Canon 500D, das Teil ist bei "Action" einfach nicht vernünftig nutzbar, da wird man zum Hirsch.
Preis-/Leistungsmäßig kann ich für den Einstieg das Sony SAL55200 aus eigener Erfahrung mit gutem Gewissen sehr empfehlen, wenn man das Geld für ein Tamron 70-300 USD nicht ausgeben möchte. Kann man für Hunde sehr gut einsetzen und führt im AF-C sehr schön nach. Wenn man das mit dem Canon 55-250 IS vergleicht, sieht man erst, was Sony da für ein schönes Stück gebastelt hat.
Und noch eine Frage: was genau verstehst Du unter "Makro"? Wenn es sich vor allem um Blümchen handelt: die kann man - je nach Situation und Wunsch nach "unscharfem Hintergrund" - auch durch Standard-Objektiv und Tele, evtl. ergänzt um eine Makrolinse/Achromaten, "ersetzen". "Echte" Makrolinsen kosten.
Empfehlung:
- Sony 18-55 (neu 40 EUR)
- Sony 55-200 (neu 150 EUR)
- Sony 35 (UK: neu 150 EUR), Sony 50 (neu 150 EUR) oder Minolta 50 (gebraucht 100 EUR)
- oder als Günstig-Lösung statt der Festbrennweiten für den Einstieg: Minolta 35-70 f4 ("Primekiller", 1. Generation, falls der Brennweitenbereich passt, gebraucht EUR 40) mit Makro-Schalter im Verhältnis 1:4 (manuelles Fokussieren - es aber gibt eine Bastelanleitung, mit der man der Linse auch den AF im Makromodus "beibringen" kann)
Günstiger als das Suppenzoom, besser in der Gesamtleistung, dafür MUSS man aber gelegentlich wechseln. Die Situationen, in denen man das springende Pferd und danach gleich das Makro vom Pferdeapfel ablichtet, sind in der Regel aber extremst selten.
Alternative:
Da das SAL16105 nicht ins Budget passt - evtl. das Sigma 18-125 HSM