• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche ein Allround Objektiv

TheJulchen1995

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem passendem Objektiv... Da ich noch ein ziemlicher Anfänger bin möchte ich auch nicht andauernd wechseln sondern eines für immer drauf ,also wo man auch etwas Macro Aufnahmen oder auch Hunde oder Pferde die ja oft weiter weg sind fotografieren kann...

Es sollte nicht zu teuer sein...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Danke schon mal :)
 
Als echten Allrounder kann man wohl das 18-250mm bezeichnen.
Gibt es in zwei Versionen, einmal von Tamron und einmal von Sony selbst.
Von den Linsen her sind die Beiden identisch, unterscheiden sich nur im äußeren Erscheinungsbild. Das Sony ist etwas teurer als das Tamron.

Gebraucht bekommt man das Tamron bereits für unter 300€. Wie das 18-270mm im Vergleich abschneidet kann ich nicht sagen, da ich nur das Sony 18-250mm besitze.

Viele meckern über die Superzooms, ich bin jedoch immer wieder über die Qualität der Bilder überrascht und finde das Objektiv einfach super. Auch an meiner A77 liefert es Top Ergebnisse. Im Vergleich zum 18-200 von Tamron ist es im übrigen um Welten besser.

Gruß
daffodils
 
Als echten Allrounder kann man wohl das 18-250mm bezeichnen.
Gibt es in zwei Versionen, einmal von Tamron und einmal von Sony selbst.
Von den Linsen her sind die Beiden identisch, unterscheiden sich nur im äußeren Erscheinungsbild. Das Sony ist etwas teurer als das Tamron.

Gruß
daffodils

Gibt es auch noch von Sigma, laut Fototest sind Tamron und Sigma gleichgut, dann erst das Sony.
Ich bin mit meinem Sigma zufrieden, hat sogar einen Stabi im Objektiv.
 
Auch wenn das 18-250 durchaus gute Bilder macht, für das gleiche Geld bekommst du in 2 Objektiven deutlich mehr Bildqualität, gerade im Telebereich.

Ist dir - gerade weil du wenig Geld hast - das "nicht wechseln müssen" soviel wert?
 
Sigma 18-250 = 380 Euro
Abgeblendet im Weitwinkelbereich durchaus brauchbar, ab 200mm sehr weich, CAs und Verzeichnungen


Doppelzoomkit / Sony 18-55 + Tamron 55-200 = 150 Euro oder günstiger
Im Weitwinkel so gut wie das 18-250, im Telebereich besser


Kitobjektiv 18-55 + Tamron 70-300 = 350 Euro
Mehr Tele, im Weitwinkel so gut wie das 18-250, im Telebereich deutlich überlegen und schneller
 
ich bin jedoch immer wieder über die Qualität der Bilder überrascht

Ich nicht.

Doppelzoomkit / Sony 18-55 + Tamron 55-200 = 150 Euro oder günstiger
Im Weitwinkel so gut wie das 18-250, im Telebereich besser
Beim Kit-Standardobjektiv kann man aber wenigstens noch von einem Bokeh sprechen.


Die genannten Anforderungen lassen sich nicht in einem Objektiv erfüllen, da zu viele Kompromisse eingegangen werden müssen. Pferde und Hunde z.B. - außer sie sind ausgestopft - verlangen nach einem einigermaßen gangbaren AF. Du hattest bei Deiner Kamerasuche (wurde es jetzt die A550?) ja bereits danach gefragt. Suppenzooms sind dafür die denkbar schlechteste Alternative und penetrant langsam. Eine Bekannte nutzt das Sigma 18-250 an einer Canon 500D, das Teil ist bei "Action" einfach nicht vernünftig nutzbar, da wird man zum Hirsch.

Preis-/Leistungsmäßig kann ich für den Einstieg das Sony SAL55200 aus eigener Erfahrung mit gutem Gewissen sehr empfehlen, wenn man das Geld für ein Tamron 70-300 USD nicht ausgeben möchte. Kann man für Hunde sehr gut einsetzen und führt im AF-C sehr schön nach. Wenn man das mit dem Canon 55-250 IS vergleicht, sieht man erst, was Sony da für ein schönes Stück gebastelt hat.

Und noch eine Frage: was genau verstehst Du unter "Makro"? Wenn es sich vor allem um Blümchen handelt: die kann man - je nach Situation und Wunsch nach "unscharfem Hintergrund" - auch durch Standard-Objektiv und Tele, evtl. ergänzt um eine Makrolinse/Achromaten, "ersetzen". "Echte" Makrolinsen kosten.

Empfehlung:
- Sony 18-55 (neu 40 EUR)
- Sony 55-200 (neu 150 EUR)
- Sony 35 (UK: neu 150 EUR), Sony 50 (neu 150 EUR) oder Minolta 50 (gebraucht 100 EUR)
- oder als Günstig-Lösung statt der Festbrennweiten für den Einstieg: Minolta 35-70 f4 ("Primekiller", 1. Generation, falls der Brennweitenbereich passt, gebraucht EUR 40) mit Makro-Schalter im Verhältnis 1:4 (manuelles Fokussieren - es aber gibt eine Bastelanleitung, mit der man der Linse auch den AF im Makromodus "beibringen" kann)

Günstiger als das Suppenzoom, besser in der Gesamtleistung, dafür MUSS man aber gelegentlich wechseln. Die Situationen, in denen man das springende Pferd und danach gleich das Makro vom Pferdeapfel ablichtet, sind in der Regel aber extremst selten.

Alternative:
Da das SAL16105 nicht ins Budget passt - evtl. das Sigma 18-125 HSM
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du fotografierst mit dem 18-250 schnelle Tiere bei Offenblende? Vermutlich nicht...


Wenn man mal im Urlaub sich den "luxus" geben will nciht wechseln zu müssen kann man sich ein Supperzoom gerne kaufen. Denn es ist ein Luxus. Es ist für das was es leistet - außer zoomen - viel zu teuer.

Der TO sagt ja er hat wenig Geld. Das wenige Geld sollte man dann aber vernünftig anlegen, und wenn man für das gleiche Geld viel mehr Leistung bekommt, dann muss man das unfassbar umständliche (achtung ironie - es geht in 5 sekunden) Objektivwechseln in Kauf nehmen.

Das hat nichts mit Profi zu tun - auch Einsteiger dürfen Objektive wechseln. Man braucht auch keine 10 Objektive, aber 2, ein Standardzoom und ein Telezoom sollten es schon sein.
 
Hallo :)
danke schon mal für die vielen antworten :))

Ich hab mich mit dem wechseln jetzt angefreundet und ich fände es gar nicht mehr so schlimm hin und wieder zu wechseln...


lg
 
Und du fotografierst mit dem 18-250 schnelle Tiere bei Offenblende? Vermutlich nicht...


Wenn man mal im Urlaub sich den "luxus" geben will nciht wechseln zu müssen kann man sich ein Supperzoom gerne kaufen. Denn es ist ein Luxus. Es ist für das was es leistet - außer zoomen - viel zu teuer.

Falls Du mich meinst, ich fotografiere mit meinen Objektiven je nach Einsatzzweck, habe aber auch schon schnelle Objekte und dem 18-250 mit Erfolg fotografiert. Videos kann man auch gut damit machen.

Zum Thema Luxus, mein 18-250 war sehr günstig. Mein teuerstes war das Sony, würde ich zum heute aktuellen Preis nicht mehr kaufen.
 
habe aber auch schon schnelle Objekte und dem 18-250 mit Erfolg fotografiert.

Es kommt auch auf die Art der Schnelligkeit und Objekte und Art der Bewegung an.

Pferde und Hunde mit teils unkontrollierbaren Bewegungen, da sind die Superzooms eine Herausforderung. Natürlich kann man damit auch fotografieren - alles eine Frage des Ausschusses.
Das SAL55200 z.B. ist ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss - es bietet aber eine bessere AF-Reaktionsfreude und eine bessere Abbildungsqualität.

Du hast ja auch noch andere Objektive zur Auswahl und würdest das 18-250 bestimmt nicht als 1. Wahl zum Motorradrennen mitnehmen.

(Edit: Hunde habe ich über längere Zeit z.B. auch schon mit dem Sigma 70-300 OS und dem Tamron 70-300 Di LD fotografiert. Das geht auch, ist aber suboptimal, die Viecher rennen ja nicht die ganze Zeit nur quer in 10 m Entfernung an einem vorbei.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten