• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Suche DSLR für Sport und Architektur

Mit den 2 Objektiven solltest du gut aufgestellt sein. Die "Lücke" zwischen 55mm und 70mm wirst du wahrscheinlich nicht merken... :top:
 
Ich möchte bitte keine Glaubensdisskussion bezgl. DXOmark auslösen, aber:

Es gibt diese Messdaten und es schadet nicht, einen Blick darauf zu werfen.

http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Tamron-SP-17-50mm-F28-Di-II-XR-VC-LD-Aspherical-IF-Canon-on-Canon-EOS-7D-Mark-II-versus-EF-S-17-55-f-2.8-IS-USM-on-Canon-EOS-7D-Mark-II-versus-17-50mm-f-2.8-EX-DC-OS-HSM-Canon-on-Canon-EOS-7D-Mark-II__497_977_169_977_319_977

(Auch unter Measurements Field Map anwählen und vergleichen)

Auch hier kann ich wieder nur sagen: Jeder wie er mag und kann.

Das Canon 17-55mm f/2.8 ist ein tolles Objektiv, nichts dagegen zu sagen.

Aber geht es auch günstiger, bei gleich guter optischer Leistung? - vielleicht ja.

Es gibt Leute, die lassen keine Fremdhersteller an ihre DSLRs - ich gehöre nicht dazu - das Risiko von Kompatibilitätsproblemen nehme ich in Kauf.
Preis und Leistung müssen stimmen, das ist alles, was für mich zählt.

Tamron, Sigma und Tokina haben sich qualitativ enorm gesteigert (bes.Tamron & Sigma)
 
Diese Daten sind zuverlässig aber du kannst immer das sehen was du willst:

siehe Canon/Nikon/Sony Vergleich und gehe nach "measurements / sharpness".

Ist Canon wirklich so minderwertiger als Nikkor, und ist Sony wirklich so viel besser?
 
Es gibt Leute, die lassen keine Fremdhersteller an ihre DSLRs

Denen gehts wohl wie mir - gebranntes Kind scheut das Feuer!
Obwohl, ich muß zugeben, manchmal bringen die Fremdhersteller Objektive heraus, die man bei den Kameraherstellern vergebens sucht. Besonders die Zooms mit 150-600 mm könnten mich fast in Versuchung führen.
 
siehe Canon/Nikon/Sony Vergleich und gehe nach "measurements / sharpness".

Da liegt das "Problem".

Zwischen den Kamera-Herstellern zu vergleichen (Objektive) ist nicht präzise.

Ich vergleiche manchmal (weil es nicht anders geht) bei gleicher Sensorauflösung, Sensorgröße und identischem Sensorhersteller.

Aber: Eine Nikon D5500 hat (wahrschl.) den gleichen Sony Sensor, wie die A6000 - aber die D5500 hat keinen Tiefpassfilter.

Deshalb wird der Perceptual MegaPixel (P-MP) Wert höher an der D5500 ausfallen.

Im Grunde ist es also nur dann "objektiv", wenn man den exakten Kameratyp anwählt und die daran getesteten Objektive vergleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr verständlich - wie lange ist das her (gebrannt)?Und was war der Grund? Dezentrierung, oder Kompatibilität?

Das ist schon länger her, als das Geburtsdatum von einigen Forenmitgliedern. Grund waren damals schlechte Erfahrungen mit der Objektivqualität und der Kundenfreundlichkeit des Herstellers. Da bin ich nachtragend wie ein Elefant und habe seitdem Objektive dieses Herstellers gemieden. Namen schreibe ich nicht, um keine Diskussion loszutreten.
 
Also ich habe mich nun für die Canon 7D Mark II entschieden und diese bestellt. Ich werde mir als erstes Objektiv dann auch das Tamron 70-200 f2.8 besorgen. Allerdings bin ich gerade gedanklich etwas von Teleobjektiven weggegangen und überlege mich neben dem Tamron eher mit Festbrennweiten auszustatten. Dementsprechend habe ich das Internet bereits nach geeigneten Objektiven durchforstet und bin auf diese drei gestoßen:

Canon 85mm f1.8
Beim Canon liegt der Anwendungsbereich auf dem Hallensport, wenn das Tamron einfach nicht mehr lichtstark genug ist.

Sigma 35mm Art f1.4
Das Sigma wollte ich als Altags-/Street-/Reiseobjektiv nutzen. Ich war am überlegen, ob ich dafür ein 35mm oder ein 50mm nehmen sollte. Dachte 35mm ist vielleicht besser, weil so die Brennweiten meiner Objektive immer ca ~die Hälfte bzw. das Doppelte des nächsten Objektiv bildet.

Samyang 14mm f2.8
Das Samyang als Ultraweitwinkel dementsprechend für Landschaftsaufnahmen, Außenarchitektur und Innenarchitektur.


Ich will mir natürlich nicht alle Objektive direkt auf einmal kaufen. Ich fang mit dem Tamron an. Und werde mir aber kurz darauf auch das Sigma, bzw. ein 50mm holen. Wegen den 85mm und 14mm warte ich erstmal ab, ob ich die brauche oder ob die anderen beiden Objektive mit den Aufgaben auch fertig werden.


Was haltet ihr davon? Sind die Brennweiten vernünftig gewählt? Sind die Objektive in Ordnung? Und vorallem würdet ihr eher zum 35mm oder 50mm greifen? Insbesondere wenn man bedenkt, dass ich dann ein 70mm bereits habe und mir wahrscheinlich erst nach etwas längerer Zeit vielleicht ein drittes Objektiv kaufen werde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten