• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Digiknipse für Zeitrafferprojekt

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo allwissendes Forum,

ich suche zur Erstellung von Zeitraffern eine Digiknipse. Steuern möchte ich diese über ein externes Signal, z.B. per PDA und EOSremote. Soweit sollte dies eigentlich kein grösseres Problem sein, aber es handelt sich um Zeitraffer von nachtleuchtenden Wolken. Diese verlangen nach einer lichtstarken Optik und Belichtungszeiten von einigen Sekunden. Da ich den Zeitraffer von einer Dämmerung bis zur nächsten laufen lassen möchte müsste diese Kamera also einen Automatikmodus haben welcher bis zu einer Belichtungszeit von ca. 15 Sekunden geht. Um eine möglichst hohe Framerate zu erzielen sollte die Kamera möglichst ohne internes Darkframe auskommen.
Kennt jemand eine Kamera welche für mein "unmögliches" Projekt taugt?

Grüsse

Rainmaker
 
Ich glaube kaum, dass das eine Digiknipse schafft, vorallem wegen der manuellen Einstellung der Belichtungszeit, da muss schon eine DSLR her, wie z.B. (von den günstigeren Modellen) Canon EOS 400D oder Nikon 40D oder Pentax K100D. Canon wäre am besten, da du ja per EOSremote kontrollieren willst.
 
Hallo,

eine manuelle Einstellung muss die Kamera ja nicht wirklich haben, es reicht wenn der Automatikmodus Belichtungszeiten von einigen Sekunden zulässt.

Die Steuerung über EOSremote war nur ein Vorschlag, übrigens das Proggi kann nicht nur EOS-Kameras steuern (auslösen).

Grüsse

Rainmaker
 
Hallo allwissendes Forum,

ich suche zur Erstellung von Zeitraffern eine Digiknipse. Steuern möchte ich diese über ein externes Signal, z.B. per PDA und EOSremote. Soweit sollte dies eigentlich kein grösseres Problem sein, aber es handelt sich um Zeitraffer von nachtleuchtenden Wolken. Diese verlangen nach einer lichtstarken Optik und Belichtungszeiten von einigen Sekunden. Da ich den Zeitraffer von einer Dämmerung bis zur nächsten laufen lassen möchte müsste diese Kamera also einen Automatikmodus haben welcher bis zu einer Belichtungszeit von ca. 15 Sekunden geht. Um eine möglichst hohe Framerate zu erzielen sollte die Kamera möglichst ohne internes Darkframe auskommen.
Kennt jemand eine Kamera welche für mein "unmögliches" Projekt taugt?

Grüsse

Rainmaker
Die Ricoh GX100 könnte geeignet sein. Sie hat den Modus eingebaut und muss nicht extern angesteuert werden. Kürzeste Bildfolgezeit ist 5s.
 
Hallo theranon,

danke für den Tipp, aber ich glaube die Kamera ist ein wenig oberhalb meines Budgets, hätte ich so viel Geld zur Verfügung hätte ich mir eine gebrauchte 20d geholt und nicht nach einer Digiknipse gefragt.
Die 10 Megapixel erscheinen mir auch einwenig viel für mein Projekt, eine Auflösung von drei oder vier Megapixel sollte schon locker ausreichen.

Grüsse

Rainmaker
 
Der Interesse halber: Was sind nachtleuchtende Wolken?

Bei Nachtaufnahmen non-Stop kann es zur Überhitzung kommen, besonders schnell wenn der CCD beweglich aufgehängt ist (z.B. Minolta A-Serie, oder R6). Desweiteren bleibt die Frage, wie lange der Akku durchhalten soll.

Hast du etwas Abkühlpause zwischen den Bildern, könntest du auf eine Minolta Dimage A1 zurückgreifen, evtl. auch auf eine Dimage 7(Hi).
http://www.dpreview.com/reviews/MinoltaDimage7Hi/page2.asp
http://www.dpreview.com/reviews/MinoltaDiMAGEA1/page2.asp
Wie bereits oben gesagt, hat die A1 die Überhitzungsproblematik, länger als 15 sec solltest du nicht brauchen.
 
Hallo,

@ Dr....,

nein den Namen möchte ich nicht aussprechen, das wäre als wenn ich dich beleidigen würde. Die R6 konnte ich leider noch nicht testen, aber die R5 schien keine langen Belichtungszeiten in Automodus zuzulassen. Habe ich da was falsch eingestellt?

@ Foveon,

bei den nachtleuchtenden Wolken handelt es sich um Wolken der Mesoshäre, ihre Höhe beträgt rund 80 km und sie treten nur unter bestimmten Bedingeungen während des Sommers auf. Leider war es dieses Jahr etwas mau weil der Wasserdampfgehalt der Troposphäre eindeutig viel zu hoch war (Dauerregen :grumble:). Ein paar Bilder der letzten Jahrer habe ich hier http://rainmakershome.ra.funpic.de/ testweise zusammengetragen.

Eine Abkühlphase möchte ich mir bei den Zeitraffern nicht gönnen, daher werde ich besser die Finger von den Minoltas lassen.

Grüsse

Rainmaker
 
Die R6 konnte ich leider noch nicht testen, aber die R5 schien keine langen Belichtungszeiten in Automodus zuzulassen. Habe ich da was falsch eingestellt?
Die R5 kenne ich nicht, aber die R6 kann man zwecks Schutz vor Verwacklung auf 1/2, 1/4 und 1/8 Sekunde begrenzen. Ich denke dies hattest Du eingestellt bzw. 1/8 entspricht bei der R6 der Werkseinstellung.

Gruß
Quiety
 
Hallo Quiety,

wenn ich dich recht verstanden habe ist es also richtig, dass die R6 eine Automatik hat welche von irgendeiner kurzen Belichtungszeit bis 8 Sekunden funktioniert.
Sorry, ich frage deshalb so penetrant nach weil ich mir keinen Fehlkauf leisten möchte.
Wie lange braucht eigentlich die R6 zum Speichern eines Bildes?

Grüsse

Rainmaker
 
Hi Rainmaker,
ich sehe, du hast eh schon DSLR-Aufnahmen dabei: was war denn das Problem mit der 10D? eine DSLR würde mir für sowas ja geradezu prädestiniert vorkommen

bezüglich Steuerung der EOS-DSLRs kann ich selbst nix sagen, bei meiner E-330 wäre jedenfalls mittels Kamerasteuerung vom PC (sollte dann mit PDA ja wohl auch gehn, ob drahtlos, weiss ich nicht) & Studio Software Zeitraffer-Aufnahme sogar explizit vorgesehen - Problem wäre da eher, dass der Akku die ganze Nacht durchhält (300 RAW-Aufnahmen sollte der Akku sicherlich durchmachen, falls es in der Nacht nicht zu kalt wird - hab das aber nie ausgetestet; die Sommernächte sind ja relativ kurz - 300 Bilder wären bei 8 Stunden 1,6 Aufnahmen pro Minute, auf das kämst du ja gar nicht hin, schon wegen der relativ langen Belichtungszeit - sollte also wirklich nicht das Problem sein mit einer DSLR - aber wie gesagt: ich selbst hab noch nie versucht, nachtleuchtende Wolken eine ganze Nacht durch per Zeitraffer aufzunehmen, kann also nicht aus Erfahrung sprechen)
 
Hallo,
Bei den nachtleuchtenden Wolken handelt es sich um Wolken der Mesoshäre, ihre Höhe beträgt rund 80 km und sie treten nur unter bestimmten Bedingeungen während des Sommers auf....

Eine Abkühlphase möchte ich mir bei den Zeitraffern nicht gönnen, daher werde ich besser die Finger von den Minoltas lassen.
a) Wozu braucht man solche Bilder, können das Sateliten nicht viel besser?

b) Das mit den Kühlpausen bezieht sich nur auf die Minolta A-Serie, bei denen kam erstmal ein CCD-Shift-Bildstabilisator zum Einsatz. Die Dimage 7 Serie hat noch einen fest aufgehängten CCD-Sensor, der ist auch vernünftig gekühlt. Hier stellt eher die Akku-Kapazität die Grenze des möglichen dar.
 
Spontan fällt mir da die Canon 610 - 640er Reihe ein, die über ein Script, das man auf die Speicherkarte bannt über UBASIC (GW-Basic-ähnlich) gesteuert werden kann. Vielleicht geht damit was...

VG
Kawa
 
Rainmaker No.1 schrieb:
wenn ich dich recht verstanden habe ist es also richtig, dass die R6 eine Automatik hat welche von irgendeiner kurzen Belichtungszeit bis 8 Sekunden funktioniert.
...
Wie lange braucht eigentlich die R6 zum Speichern eines Bildes?

Ich habe selbst bisher noch keine so langen Belichtungszeiten gebraucht, aber laut Datenblatt kann die Automatik bis 8 Sekunden belichten.
Das Speichern geht so flott, daß sie zumindest bei der automatischen Belichtungsreihe 3 Aufnahmen der höchsten Auflösung und Qualität hintereinander ohne Probleme wegspeichern kann. Ich habe auch beim schnellen Fotografieren z.B. meiner Hunde noch keine Wartezeiten bemerkt.

Edit: ich hatte das als selbstverständlich vorausgesetzt: es sollte eine schnelle Speicherkarte verwendet werden. Bei den geringen Preisunterschieden heute, lohnt es kaum noch darauf zu verzichten. Wir haben eine Transcend 2GB 150fach drin.

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ sokol,

das Hauptproblem ist, dass ich mit der DSLR Panoramen und Detailaufnahmen mache wärend die Digiknipse nur für den Zeitraffer zuständig sein soll, bisher benutze ich zu diesem Zweck einen Camcorder mit Langzeitbelichtung. Die Aufbereitung der Bilder dauert aber recht lange und die Bildqualität ist nicht perfekt.

Probleme mit dem Akku sollte es nicht geben, ich baue einfach einen Dummi ein und nutze eine Energiestation.

@ Foveon,

natürlich können das Satelliten besser, aber kann nicht immer irgendwer irgendetwas besser?

@ Kawasaki,

hast Du mal ein paar Infos wo es solche Skripte gibt und wie man sie programmiert?

@ Quiety,

ich habe heute eine R6 in der hand gehabt und konnte wieder nichtdie Automatik überreden länger als 1 Sekunde zu belichten. Alles was länger war ging leider nur per manueller Einstellung. Irgend etwas mache ich glaube ich falsch, obwohl ich die Begrenzung abgeschaltet habe.

MfG

Rainmaker
 
ich habe heute eine R6 in der hand gehabt und konnte wieder nichtdie Automatik überreden länger als 1 Sekunde zu belichten. Alles was länger war ging leider nur per manueller Einstellung.
Stimmt wohl, hab's auch grad mal getestet. Macht max. 1 Sekunde mit der Automatik. Und wenn man das Menü Langzeitbelichtung nutzt, wird grundsätzlich mit Offenblende fotografiert, was äußerst unpraktisch ist. Es hätte ja wenigstens eine Art Blendenautomatik mit Zeitvorwahl sein können :mad:

Gruß
Quiety
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten