• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Buch: Erklärung einzelne Filter / Anwendung

TobiasRipperger

Themenersteller
Hey ihr lieben Leuts :)

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Bin auf der Suche nach einem guten ausführlichen Buch, in welchem behandelt wird, wie einzelne Filter funktionieren und anzuwenden sind.

Bzw wie man mit verschiedenen Filter verschiedene Effekte erzielt.

Kennt jemand zufällig ein gutes dass er mir empfehlen kann?

@MODS:

Falsch ich hier im falschen Forum bin, bitte passend verschieben. Aber Filtertechnik hat ja allgemein auch was mit der Kameratechnik und physikalischen Grundlagen zu tun :)

lg

Tobias
 
Ok..das mit dem pdf download is schoma was ..das kann man dann schoma ausdrucken und einschweißen , abheften.. :) mal schauen ob vlt noch wer nen buch kennt.. denn die sind mir einfach am liebsten :) wenn der pc mal nicht geht.. kann ich das buch immer noch durchlesen D: lach
 
Ansonsten alte Bücher. Filter verlieren an Bedeutung, weil die meisten Filter entweder digital eingefügt werden oder eben in der Kamera integriert sind.
 
Gestalterisch relevante Filter sind heutzutage noch:

- Polfilter
- Graufilter
- Grauverlaufsfilter
- ganz selten benutzen Leute vielleicht noch Farbfilter wie die Tobacco-Filter

Alles andere macht man heute viel besser in der EBV.

Dazu kann man sich auch 1-2 Tutorials im Netz anschauen.
 
Wer sagt denn das ich von der 400D rede :evil:

hab noch ne 23 Jahre alte Revue im Schrank liegen. Sicher verpackt *G*

Die wird dieses Jahr definitiv mal wieder öfter rausgeholt.

Mach ich ganz gerne abunan, weils einem durch die begrenzte Aufnahmekapazität hilft, den Blick fürs Foto zu schulen, da man nicht einfach wild draufhalten kann und die karte wechselt :top:

ISt mir immer wieder ne Hilfe beim lernen :evil:
 
jap..genau so eine :) Nur in ganz schwarz :)

die macht noch soooo super fotos :) das gibts gar nicht *G*

liebe es mit ihr zu fotografieren-.-.-24er film rein.. aufmerksam schauen und spaß dran haben dass 23 jahre alte kameras immer noch gute fotos machen können *G*
 
Schieß Dir noch 'ne EOS. Dann kannst Du doch sicher Deine heutigen Objektive auch noch zu verwenden - mit Film. :)
 
das wäre natürlich ne überlegung wert *G* den gedankengang hab ich noch gar nicht gemacht , hehe :)

:top:

wo wir aber zurück zum thema wollen und du es schon angesprochen hast.

kennst du nen "altes" buch in der richtung wie ichs such!?
 
Es gibt ein Spezialbuch dazu:

"Gestaltung mit Filtern" von Heiner Henninges

Im Kern handelt es sich dabei um Werbung für Cokin, es wird so ziemlich das gesamte Sortiment an Effektkram von denen behandelt. :cool:
Man sollte den Inhalt deshalb nicht allzu ernst nehmen.
 
Hallo
ein Buchtip habe ich nicht aber einen Podcast von nSonic
er erklärt recht gut in seperaten Folgen die wichtigsten Filter.
Findest du im iTunes oder auf nsonic.de

Gruß
Killerwurm007
 
In den 1980er Jahren erschienen und noch gebraucht erhältlich:

"Filter-Faszination" von Rudolph Hanke. Ist zwar von Hama gesponsort, beschreibt die einzelnen Filtertypen aber herstellerneutral. Wenn Du den Buchtitel z.B. beim großen südamerikanischen Fluss in die Suche eingibst, wirst Du fündig.

Gruß
Pixelsammler
 
Es gibt ein Spezialbuch dazu:
...
Man sollte den Inhalt deshalb nicht allzu ernst nehmen.

hmmm - wozu brauche ich das Buch denn sonst? wegen des Einbands? :top:

- sorry, musste sein :p

Bin auch an dem Thema interessiert. Zu den Tips hier: Ich kenne die Bücher nicht und bevor ich mir so etwas zulege habe ich eine Frage: Kann ich das Wissen auch auf die Farbfolien, die es für Blitzgeräte gibt übertragen (bzw. wird das auch angesprochen)?
Dies wäre für mich der interessantere Anwendungsfall.
 
Das von mir erwähnte Buch zeigt halt schön, was alles möglich ist bzw. was sich die Filterkonstrukteure so haben einfallen lassen. Das ist interessant, teilweise durchaus lehrreich (gerade die Farbkorrekturen und -effekte) und hat einen gewissen Unterhaltungswert, die Ergebnisse sind halt aus heutiger Sicht oft kitschig und viele Filter wie die KR/KB-Familie oder Farbverläufe sind mit der Digitalfotografie Geschichte.

Zu den Blitz-Farbfolien:
Dazu findet sich in den genannten Büchern kaum etwas, das ist ein ganz anderer Anwendungsfall als Filter am Objektiv.
Dafür ist die Materie "farbiges Licht" vergleichsweise einfach. Mal abgesehen vom offensichtlichen Bunt-Effekt nutzt man hier Filter entweder zur Anpassung ans Umgebungslicht bzw. Angleichung unterschiedlicher Lichtquellen oder auch um gezielt Kontraste zu erzeugen.

Ein Spezialfall (dazu gab/gibt es 1, 2 Sets von Cokin) ist die Kombination von komplementären Filtern an Blitz und Objektiv. Das bewirkt, daß der angeblitzte Vordergrund farbneutral ist, der Hintergrund jedoch durch den Objektivfilter eingefärbt wird. Das war jedenfalls die Anwendung bei Film, heute kann man statt des Objektivfilters auch den Weißabgleich nutzen. Also bspw. Kamera auf Kunstlicht/Tungsten stellen, Blitz mit einem 3/4 oder Full CTO bestücken, und los geht's.

Die einschlägige Literatur dazu wäre die zum Thema Licht bzw. Blitztechnik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten