Ganz ehrlich, die Frage ist doch erst mal, welche Erwartungen du an den Blitz hast. Was soll er können und was hast du damit vor?
Demnach richtet sich auch, wie Lichtstark er sein soll. Langt ein 420er/430er oder lieber doch gleich ein 580er?
Blitzt du hauptsächlich weite Motive oder welche die nahe dran sind?
Je nach Blitz schwankt die Naheinstellung der Streuscheibe zwischen 17 und 14mm. Das macht evtl. schon was aus.
Empfehlen kann ich den Sigma 530 DG super. Nicht so lichtstark wie ein 580er Canon, aber deutlich mehr als der 430er und vor allem Slave fähig durch jeden anderen Blitz.
Wenn du z.B. deinen Blitz als Zweitblitz nicht direkt auf der Kamera betreiben willst, sondern diesen durch deinen internen Kamera-Blitz (oder einen anderen Blitz) mit auslösen möchtest, geht das mit den Canon-Blitzen nicht (ausser bei der 7D).
Du brauchst hier immer einen 580er (oder dieses ST-E2) als Master und dann einen Slave-Blitz.
Canon-Blitze reagieren nicht im Slave-Modus auf X-beliebige Blitze.
Andere Hersteller, wie Sigma oder Metz, bieten da mehr Vorteil, weil das eben geht und in manchen Situationen recht nützlich sein kann.
Aber das liesse sich zur Not mit der Fotozelle oder nem Funk-Auslöser nachrüsten.
Ein Blitz muss wie eine Objektiv zu dem Zweck passen, den du vor hast.
Wenn du im Makrobereich Bienen auf Blumen fotografieren möchtest, taugt kein Aufsteckblitz.
Von daher definiere doch erst mal die Anforderungen und dann schauen wir, bei welchem das Prei-/Leistungsverhältnis stimmt.
Denn leider gilt auch hier, wie so oft: Wer billig und unüberlegt kauft, kauft zwei mal.
