• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

suche alternative zu DatacolorPrint

lovehr

Themenersteller
ich bin am überlegen, mir SpyderPrint anzuschaffen. Ich habe einen Spyder3Elite. Jetzt habe ich ihn nach langer Zeit wieder angeschlossen und soll für die aktuelle Software / Treiber zahlen.

Mit so einer Firma möchte ich nach Möglichkeit nichts weiter zu tun haben.

Kennt jemand Alternativfirmen oder andere Möglichkeiten? Gibt es eine Möglichkeit so etwas zu leihen?

Gruß
 
Hallo,

ein paar Anmerkungen hätte ich da schon...

1. Ich finde es legitim, für Software Geld zu verlangen. Es ist für einen Hersteller ein nicht unerheblicher Aufwand, Treiber für neue Betriebssysteme bereit zustellen. Außerdem bieten die ein kostenloses Update für Kunden nach Jan. 2010.
2. Andere Anbieter liefern erst gar keine Update, dann hat man Schrott rumliegen.
3. Colorimeter altern! Sorry, aber nach ein paar Jahren sollte man die ggf. ersetzten.
4. Wenn du dein Colorimeter nach langer Zeit wieder raus holst, hast du den Sinn nicht ganz verstanden. Auch Monitore altern. Im Hobbybereich sollte man schon einmal im Monat nachmessen.
5. Man kann Colorimeter leihen. Ggf. mal bei Fotofachgeschäft nachfragen.
6. Wenn's denn "kostenlos" ein muss: google mal nach "displcalgui" - da darf man spenden.
 
Das kann Mann/Frau unterschiedlich bewerten. Zum Spyder: Ich habe erst jetzt mit der digitalen Fotografie angefangen. Ich habe den Spyder 2009 für Berufliche Zwecke erworben und seit dem nicht mehr benötigt.

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte keine Grundsatzdiskussion über Sinn / Unsinn.

Ich möcht nur wissen, ob es solche Produkte auch von anderen Firmen gibt, in dem Bereich wird ja abgesehen von Datacolor nicht so extensiv geworben.

Ein ICC-Profil erstellen lassen, ist mir auf die Dauer zu teuer, da ich Papier und Tinte in größeren Posten bei Gelegenheit erwerbe und somit wechselnde Materialien habe.
 
Man fotografiert mit ner unkalibrierten Kamera ein Testchart ab. Was korrigiert man mit dem Ergebnis? Den Drucker oder die Kamera?

Das Ergebnis mag anders aussehen und auch durchasu näher an richtig sein, kann aber eigentlich nicht wirklich richtig sein. Ohne kalibriertes Messgerät kann das nicht gehen.

ja :D optimal ist anders :confused:

aber - die Software gibst zum download / Testen. Die Ergebnisse sind bei mir beachtlich besser als ohne. :eek:

Leider gibt es bei mir Schwierigkeiten mit avast. Sie geht nur wenn ich den Virenscanner ausschalte.

Währe sie für ca. 30€ zu haben, würde ich sie als vorläufige Alternative in Erwägung ziehen. Aber bei einen Preis von 70€ greife ich lieber zum ColorMunki. Was ich bisher gelesen habe, ist dieses gerät optimal für Hobby und Co und mit 350€ um längen billiger als Datacolor + alles in einem gerät.

Aber ich habe noch nicht abschließend nachgeforscht....
 
Man fotografiert mit ner unkalibrierten Kamera ein Testchart ab. Was korrigiert man mit dem Ergebnis? Den Drucker oder die Kamera?

Das Ergebnis mag anders aussehen und auch durchasu näher an richtig sein, kann aber eigentlich nicht wirklich richtig sein. Ohne kalibriertes Messgerät kann das nicht gehen.

Da kann ich NaumannU nur recht geben. Wie soll das gehen? Kamera ist nicht Kalibriert, Licht ist nicht definiert und noch viele andere Faktoren welche nicht definiert sind. Ich habe ein ähnliches Gratistool probiert, das Ergebnis ist zum vergessen, ist aber auch logisch.

Mit dem Colormunki erreicht man wahrscheinlich ein besseres Ergebnis. Hab das Teil zwar selbst nicht, aber liest sich nicht schlecht. Hier habe ich eine gute Zusammenfassung gefunden.
http://www.dr-juergen-krueger.de/colormunki.htm

Und hier ein interessantes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=T_dC-3fWoC4
http://www.youtube.com/watch?v=nQ7cBKqm55U

Die Anzahl der Farben dürfte jedoch etwas eingeschränkt sein. Ich kenne mich nicht so aus, aber soweit ich weiß hat das eyeone mehr Referenzfarben und das bringt dann sicher auch genauere ICC-Profile.

Ich habe mir schon 3 Mal Profile von einem Dienstleister erstellen lassen. Auch diese Profil haben wesentlich mehr Farbfelder und müssten dann eigentlich genauer sein. Ich bin mit diesen ICC-Profilen sehr zufrieden.
Hier habe ich das letzte Mal bestellt: http://www.drucker-kalibrieren.com/
Eingelesen wurden 1700 Farbfelder, weiß jedoch nicht wie es mit weniger Farben ist. Aber so genau kann es wahrscheinlich nicht sein.

In diesem Video wird beschrieben wie man mit dem eyeone umgeht. Die Messen bis zu 6000 Farbfelder ein.
http://www.youtube.com/watch?v=uPgghEIXtAI

Hat jedmand Ahnung wie das nun wirklich ist mit der Genauigkeit? Reichen die Farbfelder vom Colormunki, oder sind mehr Farben schon sinnvoll?
 
... Die Anzahl der Farben dürfte jedoch etwas eingeschränkt sein. Ich kenne mich nicht so aus, aber soweit ich weiß hat das eyeone mehr Referenzfarben und das bringt dann sicher auch genauere ICC-Profile. ...

ich glaube es ist auch wichtig, welche Ansprüche man hat. Ich selber Drucke halt gerne mal ein A3 Foto als Geschenke. Billig (Foto 10 Cent / Rahmen 3,5€), ausreichend einfallslos (Imagewahrung :D ) und jederzeit möglich.

Allerdings muss ich immer drei - fünf mal Drucken, bis das Ergebnisse einigermaßen brauchbar ist. Mein Drucker ist mit den derzeitigen Farben / Papier so dunkel, das bei dunkler Kleidung keine Falten und Muster mehr zu erkennen sind. Der Druckertreiber ist in seinen Einstellungsoptionen nicht wirklich hilfreich, so das ich mit der Bildbearbeitung korrigieren muss (der denkbar schlechteste Weg).

Bei richtiger Einstellung, sind die Fotos durchaus als gut zu bezeichnen. Aber ich werde niemals mit einen Brother MFC-J6510GW wirklich hochwertige Fotos bekommen.

Und wen es bei Lidl und Co. mal wieder Fotopapier gibt, schlage ich immer in Massen zu und bei A3 = " Google möglichst billig". Gleiches für Farben. Das bedeutet im umkerschluß: Bei Wechselnden Materialien immer neue Profile!

Da ist die einmalige Anschaffung für so ein gerät billiger und schneller. Vermutlich brauche ich auch kein hochwertiges Spektrometer, das Farben berechnet, die mein Drucker gar nicht darstellen kann.

Ich werde mir auch sicherlich kein hochwertigen Drucker für 500€+ anschaffen. Wenn ich wirklich mal etwas richtig gutes brauche, bestehle ich sowieso bei Lidlfoto, da ich privat die ganzen Möglichkeiten gar nicht habe (selbst mit guten Drucker).

Bei dem geringen Bedarf an Hochwertigen ausdrucken, währe ein teurer Drucker und ständig neue Orginaltinte (Austrocknung) zu teuer.

Aber wenn meine billige Brother Eierlegendewolmilchsau einigermaßen verlässlich druckt, dann würde ich auch mal in Fotoleinwand investieren so zum herumexperimentieren und so weiter.

Daher vermute ich, das eine Investition von 350€ für ein Gerät, das Drucker, Monitor, Scanner und auf Kamera kalibrieren kann, für ein möchtegern Hobbyfotograf wie mich durchaus Sinn machen kann.
 
Daher vermute ich, das eine Investition von 350€ für ein Gerät, das Drucker, Monitor, Scanner und auf Kamera kalibrieren kann, für ein möchtegern Hobbyfotograf wie mich durchaus Sinn machen kann.

Das ist ja genau der Punkt. Ich weiß nicht ob das Gerät um 350€ ausreichend ist, wenn ich dann nur ungenaue ICC-Profile bekomme.
Zumindest laut Video ist der Colormunki ja sehr eingeschränkt was die Anzahl der Referenzfarben angeht. Bei dem Dienstleister werden aber ICC-PRofil mit 1700 Fraben oder mehr eingelesen. Auch das eyeone ist für mehr Farben angelegt.

Ich würd auch auch 500+ für den Drucken investieren und nicht 350€ für die Kalibrierung. Ich glaube besser mal einen guten Drucker kaufen und dann zu Kalibrieren bingt sicher mehr.
 
Das ist ja genau der Punkt. Ich weiß nicht ob das Gerät um 350€ ausreichend ist, wenn ich dann nur ungenaue ICC-Profile bekomme.
Zumindest laut Video ist der Colormunki ja sehr eingeschränkt was die Anzahl der Referenzfarben angeht.


Nun, ich benutze den ColorMunki schon seit seinem Verkaufsstart in De.

Und ich bin absolut zufrieden!

Zu der Zahl der Referenzfarben sei angemerkt, dass die Profilierung mit dem Colormunki in zwei Stufen erfolgt.

Man sollte sich also nicht von der Farbvariation des ersten Durchgangs täusche lassen. Es folgt ein zweiter Durchgang und man darf keinesfalls die Farbvariation einfach addieren.


Das ist ja genau der Punkt. Ich weiß nicht ob das Gerät um 350€ ausreichend ist, wenn ich dann nur ungenaue ICC-Profile bekomme.
Zumindest laut Video ist der Colormunki ja sehr eingeschränkt was die Anzahl der Referenzfarben angeht. Bei dem Dienstleister werden aber ICC-PRofil mit 1700 Fraben oder mehr eingelesen. Auch das eyeone ist für mehr Farben angelegt.

Ich würd auch auch 500+ für den Drucken investieren und nicht 350€ für die Kalibrierung. Ich glaube besser mal einen guten Drucker kaufen und dann zu Kalibrieren bingt sicher mehr.




...Bei dem Dienstleister werden aber ICC-PRofil mit 1700 Fraben oder mehr eingelesen...

Stimmt.

Das rechnet sich aber nur, wenn man originale Tinte und Papier bzw. Papier namhafter Hersteller verwendet.

Nur dann ist Gewährleistet, dass auch der nächste Satz Tinte oder die nächste nachgekaufte Packung Papier mit dem erstellten Profil stimmt.


Wer hier die jeweils preiswertesten Angeboten der Discounter oder Online- Händler einsetzt, wird in der Regel die Kosten des Profil- Dienstleisters scheuen.

Der Colormunki kann sich da dann schon nach dem zehnten Satz xyz- Papier rechnen.


...Auch das eyeone ist für mehr Farben angelegt...

Was kostet der :ugly:

...Ich würd auch auch 500+ für den Drucken investieren und nicht 350€ für die Kalibrierung. Ich glaube besser mal einen guten Drucker kaufen und dann zu Kalibrieren bingt sicher mehr.


Meine Erfahrung dazu:

Zu meinem letzten Drucker im genannten Preisbereich, dem Epson R2000 hat Epson gute Profile geliefert.

Natürlich nur für Epsons Tinten und Papiere.

Die originalen Profile waren nicht besser oder schlechter als die, mit dem Colormunki generierten Profile.


Hierzu ist anzumerken. dass ich den Colormunki schon zu Zeiten meines Epson R1800 und Canon Pixma IP5200 hatte. Und da waren die mit dem Colormunki erzeugten Profile deutlich besser als die des Drucker- Herstellers.


Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten