• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Alternative Gitzo Traveller 1555

Zisko

Themenersteller
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem Stativ für Unterwegs bin ich im Fachgeschäft auf das Gitzo Traveller 1555 gestoßen. Das wäre vom Gewicht und der Größe ideal für mich. Aber leider ist der Preis so ganz und garnicht ideal ;)
Halten müsste es nur eine mft mit ca. 500g Gewicht und das größte Objektiv, dass ich besitze wiegt ca. 1500g

Ich siche nun nach zwei Arten von Empfehlungen:

1. Eine Alternative im Preisbereich bis 300€ max. 400€
2. Eine Alternative mit ähnlicher Qualität von anderen Herstellern

Die erste Variante wäre der Neukauf, die zweite ist für das Stöbern auf dem Gebrauchtmarkt. Leider war ich gestern für 375€ für das Vorgängermodell zum 1555 ein paar Stunden zu spät ;)
 
Velbon Ultra 655.
Feisol 3442.
Gitzo Traveller GK1555T-82TQD.

Nach Preis sortiert. Und ins Blaue geraten. Das Gewicht des Objektivs ist nur die (unwichtigste) Spezifikation. Welche Brennweite hast Du, welchen Cropfaktor? Das miteinander multiplizieren; Velbon und Gitzo sind vorgesehen bis 200mm an Kleinbild (die Zahl, die sich eben ergeben hat). Bist Du drunter? Gut. Bist Du drüber? Lieber das Stativ eine Nummer größer kaufen.

Stative sind keine Wunderdinge. Besonders klein und leicht geht nur in Ausnahmefällen; es ist nicht so, dass es für Deinen persönlichen Komfort wäre. Für Stabilität brauchst Du Material und Gewicht, was sich teilweise wechselseitig impliziert. Aber Material an Beindicke und Beinsteifheit kann man eben nicht durch einen angehängten Rucksack kompensieren. Mittelsäule sollte man möglichst unten lassen.
 
Hallo!

Erst mal herzlich Willkommen hier im Forum!

Ein ähnlich gut verarbeitetes Stativ wie das Gitzo bekommst du auch von anderen Herstellern - mir fällt da sofort RRS ein - nur wird es dann auch zu einem ähnlichen Preis sein.

Für dein Budget von max. 400€ mit Kopf bekommst du aber eine nicht so hochwertig verarbeitete, aber dennoch ausreichend stabile Kombination. Mein Vorschlag dazu ist das Velbon Ultra 655A http://velbon.de/ultra/183/velbon-ultra-655-a. Es ist mit 1,45kg zwar etwas schwerer, als gewünscht, dafür aber auch eher stabiler, als ein Seire-1 Gitzo. Und es kostet nur gut 100€. Dazu dann noch ein guter und leichter Kugelkopf wie z.B. der Markins Q3 Traveller http://www.markinsamerica.com/MA5/Q3T.php (gerne auch gebraucht) oder der Novoflex ClassicBall 2 http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball-2/ dann hast du eine super brauchbare Kombination.

Wenn es ein leichteres Stativ sein soll, wird es bei guter Qualität auch schnell teurer. Da kannst du vielleicht mal bei Feisol, Novoflex oder FLM stöbern. Sicher wird dir bald auch noch Sirui empfohlen, aber bei denen kenne ich mich gar nicht aus.

Gruß

Hans
 
Ach so, hab ich noch vergessen: Was bitte ist dein schwerstes Objektiv? 1.500g ist bei µFT ja schon eine Hausnummer. Mir fällt da entweder das FT 35-100 oder das 50-200SWD ein. Mit Letzterem (vielleicht auch noch mit Konverter?) wirst du auf einem 1kg-Stativ nicht viel Freude haben. Denn es zählt nicht nur das Ausrüstungsgewicht, sondern auch der Bildwinkel bei der Stativwahl. Gitzo empfiehl z.B. bei einem Bildwinkel von 6° (den hat das 50-200 in der Endstellung) Stative der Serie 4!

Gruß

Hans
 
Ich stimme da auch zu: ein Velbon Ultra 655 wäre eine sehr gute Wahl für Dich!

Alternativ schau Dir doch mal das Novoflex Triopod System an. Die Stative sind nicht so teuer wie das Gitzo lassen sich aber durch den Verzicht auf die Mittelsäule sehr kompakt zusammenlegen.
 
... das 1555er ist und bleibt aber ein 5-Segmenter, auch wenn Gitzo draufsteht (daher ist es nicht so schwer, dafür eine Alternative zu finden)

M. Lindner
 
Danke für die vielen, schnellen und hilfreichen Antworten.

Mein größtes Objektiv ist derzeit das m.zuiko 40-150mm pro. Da muss ich mich korrigieren, das wiegt "nur" 900g. Mit dem Cropfaktor 2 kommt man aber schon auf 300mm äquivalente Kleinformatbrennweite.

Wenn ich das richtig verstehe, scheint dies schon ein Problem zu sein. Wenn ich dann mit einem 300mm liebäugel erst recht.
Edit: wobei ich mich erstmal auf die 150mm/Cropfaktor 2 beschränken möchte bei der Stativauswahl.

Derzeit zweckentfremde ich ein altes Holzstativ für Teleskope. Da musste ich mir bisher über solche Grenzwertbetrachtungen keine Gedanken machen.

Das Gewicht ist weniger das Problem, als die Packmaße. Ob 1, 2 oder 3kg ist mir relativ egal. Aber möglichst 40cm oder kleiner im gepackten Zustand wäre schon wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
von Sirui hat es noch einige Stative, die geringes Packmaß haben (wobei ich jetzt nicht zitiert werden möchte, ich hätte die empfohlen - ich bekomme beim Blick auf die Specs vom T-1204X schon wieder Ausschlag: 1600mm Maximalhöhe mit MS...).

mFT ist unkritisch wegen Spiegelschlag, aber die großen Brennweiten halt...

Für ganz klein, Gewicht egal, fällt mir noch das Berlebach Minimaxi ein.
 
Bei 40cm kommen eigentlich nur Stative in frage, die entweder sehr niedrig sind, oder wo der Kopf zwischen den Beinen Platz findet. Das GT2545T von Gitzo kommt auf ca. 45cm, da der Kopf nicht über steht. Da bist du dann bei noch annehmbaren 1,35kg, hast jedoch beim Preis das doppelte deines Budgets ohne einen Kopf zu haben.
Auf der anderen Seite würde das zu deinem Objektiv passen ;)
 
Die Limitierung rührt aus den Satteltaschen mit ca. 45cm Innenbreite. Bei Ausritten kann ich das Equipment nicht ungesichert irgendwo am Sattel festmachen, sondern muss in diesen Taschen verstaut werden. Von den 45cm ziehe ich runde 5 ab, damit die Tasche nicht zu sehr gespannt wird.

Wenn es jetzt 42-43 sind, könnte es immer noch klappen, wird dann jedoch langsam knirsch.
 
mit den Brennweiten denke ich wäre eigentlich als unterste Ausstattung ein Gitzo GT2542T oder ein GT2545T angebracht (die haben ein Packmaß von 42/43cm und deutlich dickere Beine als ein 1er Serie-Gitzo). Falls Du Dich auf Bildwinkel äquivalent zu Brennweiten von 200mm an KB limitierst, dann könntest Du nach einem Sirui T-1204X mit ordentlichem Kopf gucken (ich halte von denen nichts, aber probieren kostet ja nichts). Dazu sei gesagt: Das Stativ von Sirui kostet auch schon 300 Öcken; ein guter Kopf nochmal dasselbe - da kannst Du eigentlich auch Gitzo kaufen.
Das GT1555T Travellerkit ist eigentlich alternativlos (35,5cm Packmaß; die Stabilität eines 1er Serie Gitzo ist in aller Regel besser als die "besser beworbenen" vom China-Krauter (auch Sirui) - aber eben für einen ordentlichen Preis). In aller Regel wird man mit den Kompromissen sowieso nicht zufrieden sein (Stichwort: Wer zweimal kauft...). Das soll jetzt aber nicht darüberhinwegtäuschen, dass gerade die 1er Traveller auch (bessere) Kompromisse sind; erst mit den 2ern wird's seriös (oder man fährt eine Mehrstativstrategie). Ich hab's mir mit "habe ich das ganze Fotografenleben" schöngeredet.

Das Packmaß wird ja aber übrigens nicht nur durch die Länge bestimmt (43cm), sondern es hat auch einen Umfang - wie sehen die Taschen diesbezüglich aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein größtes Objektiv ist derzeit das m.zuiko 40-150mm pro. Da muss ich mich korrigieren, das wiegt "nur" 900g. Mit dem Cropfaktor 2 kommt man aber schon auf 300mm äquivalente Kleinformatbrennweite.

Wenn ich das richtig verstehe, scheint dies schon ein Problem zu sein. Wenn ich dann mit einem 300mm liebäugel erst recht.
Edit: wobei ich mich erstmal auf die 150mm/Cropfaktor 2 beschränken möchte bei der Stativauswahl.

Ich bin ja auch mit E-M1 und 40-150Pro unterwegs. Da finde ich das Serie 2 Traveller von Gitzo schon angemessen, Serie 1 würde ich mich nicht mehr trauen. Da kann man dann nur noch mit elektronischen Verschluss und Fernauslöser arbeiten. Mit dem 300er wird dann vermutlich auch die Serie 2 zu knapp (werde ich natürlich demnächst mal ausprobieren und berichten).

Was wir bisher noch gar nicht wissen: Welche Höhe ist denn unbedingt erforderlich? Solltest du mit einer geringen Höhr klar kommen, wäre vielleicht das Novoflex Triopod mit den 5-segmentigen Carbonbeinen eine Option. Das funktioniert mit der E-M1 und kurzen Brennweiten durchaus, geht dann aber nur 106cm hoch. Mit dem 40-150 muss man dann aber die letzten beiden Segmente unbeding drinnen lassen, was die Stativhöhe dann auf 65cm begrenzt. Bombenstabil ist es dann auch nicht, aber mit etwas Sorgfalt kann man damit schon arbeiten. Vorteil dieser Stativ-Variante ist natürlich das unschlagbar kleine Packmaß von nur 35,5cm + Kugelkopf. Und wenn es mal nicht in der Satteltasche mit muss, kann man ja auch "normale" Beine dranschrauben.

Gruß

Hans
 
Wenn man die Beine oder den Kugelkopf nicht zum Transport abmontieren möchte kommt man auch mit der Lösung auf ca. 45cm. Wenn man die Montage fest mitrechnet kann man aber auch einfach zum Trio2844 gleifen, welches pro Bein auch bei ca. 40cm liegt. Aber auch da kostet das Stativ alleine schon mehr, als der TE ausgeben möchte.
 
Die Tasche ist etwa 40x30x20. Daraus ergibt sich eine Diagonale (unten-vorne-links nach oben-hinten-rechts) von etwa 54cm. Wenn ich mal in 2-d bleibe, dann ist die Diagonale 50cm.

So könnte man noch etwas heraus holen. Zumindest erscheint mir die Länge nun nicht mehr ganz so kritisch.

Mit der Höhe ist so eine Sache. Ich bin 1,90m was eher für ein sehr hohes Stativ spricht. Aufgrund der Größe habe ich mir im Laufe der Zeit jedoch angewöhnt im Knien zu knipsen, was ich persönlich für mich auch als stabieler empfinde. Kniend bin ich etwa 50cm kleiner.
Was mir an meinem jetzigen Stativ fehlt ist die Möglichkeit auch in Bodennähe zu agieren.

Ich bedanke mich schonmal vielmals für die vielen Anregungen. Das hilft mir schonmal mir selbst die richtigen Fragen zu stellen.
 
Wenn man die Beine oder den Kugelkopf nicht zum Transport abmontieren möchte kommt man auch mit der Lösung auf ca. 45cm.

Komisch. Meins ist mit Kugelkopf nur 40,5cm lang. Man muss dann halt auch einen niedriger aufbauenden Kopf nutzen (bei mir der RRS BH-30.

Gruß

Hans
 
die Diagonale in einer Tasche zu nutzen ist doch sehr verschwenderisch; die entstehenden kleinen Ecken lassen sich ja quasi nur zufällig weiterbenutzen, z.B. durch kleine Tupperdosen oder Getränkedosen.

Aber wenn das kein Problem wäre, dann ist das natürlich eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen.
 
Ich recherchiere gerade auf den Herstellerseiten nach den Stativen. Leider finde ich keine Angaben zu den empfohlenen max. Brennweiten. Gibt es dazu Faustformeln, um sie selbst zu bestimmen oder sind das alles nur Erfahrungswerte?
 
Ich recherchiere gerade auf den Herstellerseiten nach den Stativen. Leider finde ich keine Angaben zu den empfohlenen max. Brennweiten. Gibt es dazu Faustformeln, um sie selbst zu bestimmen oder sind das alles nur Erfahrungswerte?

Die einzige Firma, die dazu konkrete Angaben macht, ist Gitzo. Bei denen sieht's im Katalog. RRS schreibt auch einiges zur Stativwahl.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten