• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche 50-200 objektiv (hobby knipser)

Woran erkennt man die (wenn nicht an der schlechten Qualität)? Ich hab ja Rückgaberecht.

Das steht auf der Unterseite des Objektivs.
 
Woran erkennt man die (wenn nicht an der schlechten Qualität)? Ich hab ja Rückgaberecht.

Auf dem Tubus steht entweder "Made in Korea" oder "Made in China".

Korea ist die gute Qualität. Von der schlechteren verarbeitung habe ich nur hier gehört und unser Eddi hatte wirklich massiv Pech gehabt.

Einfach mal schauen---das 50-200 bildet aber sehr gut ab, ich würde erstmal schauen-lass Dich nicht verrückt machen.

Grüße Volker
 
Mein 50-200mm ist "Made in China" und absolut einwandfrei. Keine Riefen, kein Staub, keine optischen Probleme - alles gut.
Eine fehlerhafte Charge kann wohl überall auf der Welt vom Band fallen...


Gruß Uwe
 
Mein 50-200mm ist "Made in China" und absolut einwandfrei. Keine Riefen, kein Staub, keine optischen Probleme - alles gut.
Eine fehlerhafte Charge kann wohl überall auf der Welt vom Band fallen...


Gruß Uwe

das kann passieren, wenn aber samsung gar nicht bereit ist diese fehlerhaften objektive dem händler auszutauschen, dann fehlt es irgendwo am stübchen:grumble::grumble:
 
Gibts das 50-200 eigentlich mit (OIS) und ohne Stabi? Finde keine aussagekräftige Info im Netz.
 
glückwunsch, wahrscheinlich made in china.
danke hatte drei vor kurzem, alle drei bereits verstaubt in den linsen und riffenspuren am tubus, scheint in china normal zu sein !

Das neue 50-200, Made in China, Riefen auf dem Tubus und ein Himmelsbild mit Saharastaub?:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte erklär mal mehr, ich bin Fototechnik-Neuling, gerne per pn, ich gehe jetzt in die Heia - gute Nacht!

Wenn die Blende offen ist, fallen die Sensorflecken kaum bis gar nicht auf. Je weiter die Blende geschlossen wird, umso mehr werden diese Flecken deutlich. Ich habe auch welche, die selbst mit dem Ultraschall nicht weggehen.

Kurzum; stelle die Blende auf 22 und fotografiere zum Beispiel eine weiße Wand mit unscharfem Fokus. Sensorflecken sind dann bei allen Bildern immer an der gleichen Stelle.
 
Hallo docmarten,
ich hatte ebensolche Flecken auf dem Sensor, die sich nicht abschütteln ließen. Habe mir einen Sensorklear-Stift gekauft und damit ganz, ganz vorsichtig den Sensor abgewischt. Ich konnte die Dreckkörnchen respektive Wassertröpfchen (vom Objektivwechsel auf See?! - draußen) sehen. Bei mir hat es geklappt, ich übernehme natürlich keine Garantie, aber die Flecken auf deinem Foto sahen genauso aus wie die auf meinen Fotos. Du kannst auch bei youtube mal sehen, dort gibt es Anleitungen zur Sensorreinigung, auch wenn es sich um Spiegelreflexkameras handelt. Da haben wir es ja besser, kommen gleich an den Sensor dran. Ich habe zwar auch erst mal tief durchgeatmet, ehe ich mich getraut habe, aber wie gesagt, die Flecken sind weg und ich habe eine Menge Zeit gespart, sie alle manuell wegzustempeln.
Gruß von Doro
und immer eine Menge schöner Motive und Fotos
P.S sieh mal unter Allgemein -Sensorflecken - 04.09.11 nach, da habe ich die Fragfe gestellt und Antworten bekommen/gegeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, Doro, ich werd mir aber noch überlegen, ob ichs selber mache...
Jetzt sitze ich erst einmal noch im Nachtdienst.
 
So sehen alle Bilder (in den Abendhimmel) mit dem 50-200er aus, nachdem ich den Ultraschall Reiniger mehrmals betätigt habe, das scheint doch Staub zu sein (Blende 22)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal,

das ist mein erster Beitrag in diesem spannenden Forum. Vor wenigen Monaten bin ich mit der NX100 von der Kompakt- in die Systemkameraklasse aufgestiegen und ich muss sagen, es macht Spaß! Soviel Spaß, dass ich nun große Lust habe, mit mehr als nur der 20-50 mm Kitlinse zu fotografieren und da stellt sich die Frage: welches Objektiv?

Weil ich im August in die Wildnis Südostpolens fahre, und die Hoffnung habe, das eine oder andere größere Tier vor die Linse zu bekommen, suche ich zuerst nach etwas im Telebereich. Halbwegs kompakt muss es sein und nicht allzu lichtschwach (im Wald kann es schon mal dunklerer sein). In diesem Thread wurde schon das Olympus OM 135 mm 1:3,5 angesprochen, welches sehr interessant ist. Allerdings finde ich es relativ schwierig, mit der NX100 manuell zu fokussieren. Dazu kommt die relativ große Brennweite, mit der ich ohne Bildstabilisator fertig werden müsste. Weiß jemand, Ist das OM-Objektiv an der NX100 wirklich gut zu handhaben?

Alternativ käme das Samsung 50-200 mm in Betracht. Allerdings würde ich mich damit natürlich langsam an das NX-System binden und wegen der größeren Objektivauswahl bei mFT spiele ich auch mit dem Gedanken eines Systemwechsels. Trotzdem - wie schlägt sich denn das 50-200 im Vergleich mit dem OM 135? Hat zufällig jemand Bilder, die mit voller Brennweite und dem Fokus auf undendlich (das wären vermutlich meine bevorzugten Einstellungen) gemacht wurden? Bei den Beispielbildern konnte ich diese speziellen Einstellungen nicht finden...

Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend!

Steffen.
 
Moin,

erstmal herzlich willkommen hier und noch viel Spass mit deiner NX100 :top:

Ich hab das OM f3,5/135 seit einiger Zeit und es auch ein paar mal benutzt.

Erstmal vorweg zum OM Tele, es ist recht kompakt (wobei du noch den Adapter mit einrechnen musst) und auch bei Offenblende gut nutzbar. Wenn es technisch ok ist sollte es auch recht guenstig zu bekommen sein, da es eines der Brot&Butter Objektive ist, die es oft und guenstig gab, d.h. die aktuellen Gebrauchtpreise sollten bezahlbar sein.

Das Samsung 50-200 hat ein paar Schwaechen am langen Ende, ist aber bis etwa 150mm sehr gut. Du wirst mit der Schaerfe und Abbildungsleistung bei demNX Zoom sicher besser aufgehoben sein als bei dem OM Tele.

Die etwa eine Blende vorteil bei 135mm des OM wird aus meiner Sicht durch den brauchbaren OiS mehr als wett gemacht, so dass du nur dann einen Vorteil hast, wenn du Bewegtbilder mit kurzen Belichtungszeiten machen willst.

dazu kommt bei dem NX Objektiv der Komfortvorteil des AF und die geringere Naheinstellgrenze (Poor mans macro :rolleyes:).

Von mir gibt es die klare Empfehlung des NX Zooms....

Eine attraktive Linse beim adaptieren was die optische Leistung angeht waere aus meiner Erfahrung das Vivitar Serie1 f3,5/70-210 (von Kiron hergestellt)

leider hat das den gravierenden Nachteil des sehr hohen Gewichts und der damit verbunden haptischen Nachteile. Ich habs eigentlich nur an der NX10 eingesetzt.

Was das adaptieren fuer die NX angeht waere bei den OM's das f2/85 oder das f2,8/100 eine gute Wahl (speziell wg der Lichtstaerke gepaart mit sehr kompakten Abmessungen), nur sind da die Preise nicht sonderlich attraktiv, da die beiden Objektive sehr gesucht sind. Unter 100 Euro pro Objektiv ist da selten was zu machen.

Beispielbilder... hab ich sicher irgendwo :cool:. Im NX20 Bilderthread sind aktuell welche von mir mit dem 50-200 bei 200mm Einstellung

EDIT: hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8964111&postcount=2 hatte ich mal eine Serie mit dem 135 OM eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tjobbe
Besten Dank für die ausführliche und hilfreiche Antwort! Dann werde ich von dem OM-Objektiv wohl die Finger lassen. Bei einem niederlädnischen Onlineversand gibt es das Samsung immerhin für 159 € - das wäre glatt einen Versuch wert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten