• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sturz korrigieren oder nicht?

SandraWe

Themenersteller
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob das hier hin passt... aber:
ich habe mit einer Nikon D7000 einem 8mm Weitwinkel Windräder fotografiert. Die Windräder kippen durch den extremen Weitwinkel und der Kamerahaltung sehr, was aber eigentlich in Verbindung mit dem weiten Himmel und den Wolken ganz gut zusammenpasst und eigentlich auch gewollt war. Oder sollte man die Windräder begradigen? Dann geht aber die Weite verloren, wie ich finde. Oder was meint ihr? Ich habe mal beide Versionen (extrem verkleinert) drangehangen. Ich würde mich über eure Meinungen freuen.
LG Sandra
 

Anhänge

AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

also ob man das korrigieren soll oder nicht kann ich dir nicht beantworten.
(würde es wahrscheinlich beradigen)

aber ich finde die "tiefe" in dem korrigierten bild sehr schön.

was ich aber sagen wollte ist das wenn du ein bild mit einer software automatisch begradigen läßt, dann werden diverse bildteile (himmel und wolken) weggeschnitten.

ich habe noch nie mit 8mm fotografiert, daher nur die frage:

kann man die kamera nicht weiter zu boden senken und damit die windräder gerade stellen???

bei der gopro geht das sehr gut und die hat auch einen großen weitwinkel!!!


wie gesagt nur nen gedanke


gruß fighter666:evil:
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Geschmacksache, je nach Motiv. Mir gefällt das unbegradigte besser. Mittelwert?
LG Cowboy
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Nur zur Klarstellung:
Mit Verzeichnung haben perspektivische Verzerrungen nicht allzu viel zu tun.
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Persönlicher Geschmack: ganz klar die begradigte Version.

Je nach Nutzung kann ich mir aber auch vorstellen, daß das verzerrte Bild besser ankommt. Die Sehgewohnheiten vieler Leute sind heute durch Medien und Web 2.0 leider auf handwerklich fragwürdige Bilder getrimmt.
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Ich mag Perspektiven, die dem natürlichen Sehen entsprechen - gerade bei Landschaft.
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Sicher kann man einen Sturz auch mal als Stilmittel oder überzeichnenden Effekt benutzen. Dann sollte es aber von der Bildkomposition auch gewollt aussehen - und nicht wie ein handwerklicher Fehler oder ein Versäumnis.

In diesem speziellen Fall ging es auch um die Tiefe des Himmels und die Wolken, die Du samt der schönen Farben darstellen wolltest.

Du warst m.E. zu weit weg, um über "dynamischen Sturz" und "Kippen lassen" bei uns Schwindel zu erzeugen.

Da der UWW entferntere Motive deutlich kleiner darstellt, bietet es sich an, beim "dynamischen Sturz" Gruppen von Motiven optisch bildfüllend zusammenzuführen und dabei Akzente im Vordergrund zu nutzen - einerseits als Vergleichsmaßstab - und andererseits als Anhaltspunkt und Gegengewicht für den gewollten "Schwindel-Effekt". Die relative Überbetonung von Vordergrundobjekten unterstützt einen gewollten Effekt meist recht wirkungsvoll.

Hier mal ein Beispiel für einen dynamischen Sturz.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Hier mal ein Beispiel für einen dynamischen Sturz.

LG Steffen
Das ist zwar ein sehr schönes Bild, das mir wirklich gut gefällt. Ich halte es aber für einen Vergleich in diesem Fall für nicht sehr geeignet, da hier zwei vollkommen verschiedene Sujets zusammen geführt werden. Und zwar Landschaft und Architektur.

Das, was bei Architektur zu Spannung führt, ist bei Landschaft in den seltensten Fällen anwendbar. Einfach durch die Begrenzung der Bausubstanz im Gegensatz zur Weite der Landschaft im Flachland - gerade bei diesen zwei Bildern.

btw.@ BadBoogeyMan
Wenn Du schon feststellst, daß der Threadtitel ungenau ist und zu Mißverständnissen führt, auch im Hinblick auf die Suchefunktion, warum änderst Du ihn dann nicht ex officio?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Ich würde das entzerrte Bild nehmen und dann das untere Drittel um 35% strecken.
 
AW: Verzeichnung korrigieren oder nicht?

Einer der Fälle in dem ich mich auch für de begradigte Version entscheiden würde.
Ansonsten werden, begünstigt durch immer einfacher zu bedienende Tools, leider immer mehr Bilder komplett geradegestellt und die völlig normale Perspektive gänzlich gekillt.
Eine Vermittelung sieht oft recht gut aus, aber hier ist ganz gerade ok.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten