• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioset oder zwei SB800

Skaghk

Themenersteller
Ich stell mir grad die Frage, ob ich mir ein (portables) Studioset zulegen soll, oder lieber noch einen zweiten SB800 mit Stativ, Reflektor und/oder Softbox. Einen SB800 incl. Flash2Softbox und Stativ etc. hab ich ja schon und die Steuerung für's entfesselte Blitzen hab ich bei Nikon schliesslich schon bezahlt. Mangels tiefergehender Kenntnisse bei Studioblitzanlagen erschliessen sich mir auch nicht wirklich die Vor- und Nachteile der beiden Versionen. :-(

Weil mich die Suche hier im Forum auch nicht wirklich weiter gebracht hat, dachte ich mir, ich mach einfach mal nen neuen Thread auf. Wie gesagt, es geht um vor- und Nachteile der beiden Alternativen und vielleicht hat ja noch jemand einen Tip (Link oder Buch) zum Thema.

Vielen Dank schon mal im voraus.
Armin
 
Ein Vorteil der Studioblitze ist die weit höhere Blitzenergie. Ein SB800 kommt auf ungefähr 60 bis 70 Joule, während bereits billige Studioblitze rund 150 Joule abgeben.
Weiterer Vorteil der Studioblitze ist das Einstellicht, das (wenn es korrekt eingesetzt wird) eine Vorab-Beurteilung der Lichtführung bietet und somit eine feinere Lichtsetzung ermöglicht.
Dritter Vorteil der Studioblitze ist die Tatsache, daß sie von vornherein für Verwendung mit Lichtformern konstruiert sind.
Nachteil von Studioblitzen ist die vollmanueller Steuerung (Arbeit mit externem Blitzbelichtungsmesser oder Belichtungsreihen). Weiterer Nachteil ist der etwas langwierige Aufbau und der aufwendigere Transport.

Vorteil mehrerer SB800 ist die iTTL-Steuerung, die manuelle Arbeit erspart. Ein weiterer Vorteil ist die große Mobilität, weil die Geräte klein zu transportieren und schnell betriebsbereit sind. Nachteile sind die geringe Blitzenergie (im Zusammenhang mit Softboxen wird es sehr knapp) und die eher umständliche Adaptierung von Lichtformern. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Reichweite der optischen iTTL-Übertragung, die faktisch nur in Innenräumen zufriedenstellend klappt (und wenn man auf Funk ausweicht, verliert man die iTTL-Vorteile).

Also: Wenn vielseitig gestaltet werden soll, größere Softboxen benutzt werden, gegen die Sonne geblitzt wird und/oder eine fein gesteuerte Lichtführung (Einstellicht) erforderlich ist, sind mobile Studioblitze die bessere Wahl. Mehrere SB800 haben hingegen Vorteile, wenn das Transportgewicht zählt, es sehr schnell gehen muß und als Lichtformer maximal Durchlichtschirme oder Mini-Softboxen benutzt werden.
 
Danke Beiti!

Das war kurz und knapp genau das, was ich wissen wollte. Dass die Unterschiede bei der Lichtstärke soo gross sind, war mir nicht klar. In den Threads, die ich bisher zum Thema Studiosets gelesen hab, gab es immer irgendwie den Unterton, dass 270 oder 300 J nicht so der Bringer wären, dass die im Vergleich zu nem Kamerablitz sooo viel stärker sind, hätt ich daraufhin nicht gedacht.

Demnach müsst ich mit nem portablen Walimex Set mit 2x 300er Köpfen um Welten besser (heller) sein, als mit zwei SB800. Spielt es denn generell eine Rolle, ob das Studioset portabel ist, oder kann man die Portabilität (=Akku?) auch einfach nachrüsten?
 
Spielt es denn generell eine Rolle, ob das Studioset portabel ist, oder kann man die Portabilität (=Akku?) auch einfach nachrüsten?

Was du immer machen kannst: einen Akku und einen Inverter (mit möglichst sinusförmiger Ausgangsspannung und guter Stabilisierung) verwenden. Dann hast du ganz normale 230V, wie aus der Steckdose.

Ohne diese Zwischenstufe brauchst du einen Blitzgenerator mit Niederspannungsanschluss (oder eingebautem Akkupack), also eher Blitzmodelle, bei denen die Einstellelemente nicht in der Nähe der Lampen zu finden sind. :)
Leider sind die modular aufgebauten Systeme wohl weniger brieftaschenfreundlich.
 
Danke Beiti!



Demnach müsst ich mit nem portablen Walimex Set mit 2x 300er Köpfen um Welten besser (heller) sein, als mit zwei SB800. Spielt es denn generell eine Rolle, ob das Studioset portabel ist, oder kann man die Portabilität (=Akku?) auch einfach nachrüsten?

Schau mal hier nach dem großen Tronix Explorer Thread.
 
OK, das Nachrüsten eines Akkus ist dann ja kein Problem mehr. :-)

Wie wär's denn dann für den Anfang mit diesem Set evtl. mit Upgrade auf 2x180J? Dann hätte ich mit jedem der beiden Köpfe schon mal die doppelte Leistung eines SB800, und wenn's nicht reicht würd ich mir noch nen 420Di dazu nehmen. Die Di Blitze sind ja stufenlos einstellbar und sollen sogar mit Messblitzen zurecht kommen und nicht gleich beim ersten Flash losfeuern.

Das klingt doch alles erstmal nicht schlecht. Oder hab ich da jetzt was grundlegendes übersehen?
 
Anfang mit diesem Set evtl. mit Upgrade auf 2x180J

Regelbar nur zwischen 1 und 1/8 wär mir ein bisjen zu wenig. Da wirst du oft zu viel Licht haben.
Außerdem werden die Blitze höchstwahrscheinlich nicht am explorer gehen...da digital. Falls du mal outdoor arbeiten möchtest.

Ich würde mir an deiner Stelle mal die baseline serie von venditus anschaun...www.venditus.de die sind gut regelbar und sollen wirklich Preis/Leistungsmäsig absolut top sein.

Gruss

Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten