"Aus Deinem Posting ersehe ich, daß Du technisch nicht sehr bewandert bist."
Haha, danke. Sehr nett formuliert -
Wie auch immer. Vielen Dank nochmal für all die Antworten und Meinungen!
Ich dachte mir, ich beschreibe einmal ganz genau
warum ich Blitze haben möchte. Vielleicht ist es dann einfacher eine Lösung zu finden.
Mit geht es darum, unabhängig von Wetter und Tageslicht innerhalb meiner Wohnung zu sein. Hauptsächlich fotografiere ich Portraits/Selbstportrait. Meine Räume, die ich zur Verfügung habe, sind alle nicht größer als 12qm² und natürlich auch mit Möbeln versehen, somit ist der Platz nicht allzu groß. Die Blitzanlage sollte somit relativ mobil sein, d.h. nicht, dass ich sie immer wieder auf und abbauen muss, sondern nur, dass ich sie gut von einen Raum in den anderen tragen können sollte.
Es ist auch nicht allzu abwägig, das ich mal draußen mit Blitz unterwegs sein werde. Somit fallen Studioblitze eig schon weg. Würde allerdings zunächst einmal auch ohne die Möglichkeit nach draußen zu gehen auskommen. Wäre also kein Kriterium.
Mein Budget ist sehr begrenzt, also mehr als 400€ ist nicht drin.
"Naja es kommt eben drauf an was du machen willst. Wenn du in die Zukunft investieren willst kaufst dir lieber Studioblitze und einen Tronix (Akku)."
In die Zukunft investieren würde ich schon gern. Schließlich möchte ich den Beruf als Fotografin mein lebenlang ausüben.
"Für wichtig halte ich dabei die folgenden Punkte als Entscheidungskriterium:
- Bajonettart für Zubehör (hiermit legt man sich fest, z.B. auf S-Bajonett)
- Herunterregelbarkeit bis mindestens 1/32
- Einstellicht von mindestens 100 Watt (besser 150 oder 250 Watt)"
Wie viele verschiedene Bajonettarten gibt es?
Ist es also besser einen Blitz mit 1/125 anstatt 1/32 zu nehmen? Oder habe ich jetzt verkehrt herum gedacht?