• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioset oder Blitzgeräte + Zubehör?

Auf das Walimex Studioset habe ich auch schon ein Auge geworfen (das ist sogar das, was ich im nachfolgendem Post erwähnt hatte :lol:)
Vielleicht sollte ich ein Studioset 100Ws + Set 150Ws + Schirmsoftbox nehmen. Dann käme ich auf 290€, was doch sehr toll ist. Hier rumliegen habe ich auch noch einen großen Reflektor und ich denke, damit wär ich erstmal ausgerüstet. Gibt es noch weitere Meinungen? Immer her damit, ich bin für jeden Tipp dankbar :)

Guten Morgen,
ich benutze seid Jahren Wali-Blitze im Studio und aus meiner Erfahrung rate ich dir, keine Blitzer unter 200Ws zu nehmen, ansonst reicht die Leistung wirklich nur für Portrait. Dazu kommt noch, das du die Lebensdauer des Gerätes enorm steigerst, wenn du z.B. einen 200er mit 2/3 Leistung fährst.
Lieber ein stärkeres Gerät und dafür nicht immer am Leistungslimit gefahren und du hast gute Reserven, wenn du mal mehr Licht brauchst.
 
Danke nochmal für all die hilfreichen Kommentare!

Nach den letzten Aussagen würde ich doch die Strobistenlösung nehmen. Hierzu jetzt noch meine Frage, was brauche ich alles mindestens?
Soweit ich weiß einen Blitz; ein Stativ; ein Ding womit ich den Blitz auf dem Stativ befestigen kann und gleichzeitig einen Schirm; einen Durchlichtschirm oder Softbox (wahrscheinlich nehme ich von jedem eins) und eine Verbindung der Blitze zu meiner Kamera. Hierzu noch die Frage, brauche ich also ein Kabel von Blitz zu Kamera und einen Aufsatz um das Kabel an meiner Kamera zu befestigen? Habe ich noch was nicht aufgezählt, was aber unverzichtbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ok, danke :)

So nochmal die Liste, nicht das ich irgendwas vergesse und preislich nicht mit einplane:

2x Blitz (egal welche Firma?)
2x Stativ
2x Stativkopf (oder ist der beim Stativ dabei?)
1x eine Art Blitzschuh(?) für meine Kamera
2x Kabel von Kamera zu Blitz (oder Funkauslöser?)
2x Softbox/Schirm

Und was davon muss jetzt von einer Firma sein, damit das zusammen passt und was ist universell nutzbar?

Bitte korrigiert die Liste, falls irgendwas völliger Schwachsinn ist oder nicht eindeutig! Vielen lieben Dank!!
 
Das passt soweit. Ich rate dir trotzdem zur Blitzsetlösung. Mit den 100 Ws die Systemblitze vielleicht haben, kannst nicht viel reißen.
 
Ok, danke :)

So nochmal die Liste, nicht das ich irgendwas vergesse und preislich nicht mit einplane:

2x Blitz (egal welche Firma?)
2x Stativ
2x Stativkopf (oder ist der beim Stativ dabei?)
1x eine Art Blitzschuh(?) für meine Kamera
2x Kabel von Kamera zu Blitz (oder Funkauslöser?)
2x Softbox/Schirm

Und was davon muss jetzt von einer Firma sein, damit das zusammen passt und was ist universell nutzbar?

Bitte korrigiert die Liste, falls irgendwas völliger Schwachsinn ist oder nicht eindeutig! Vielen lieben Dank!!

Also:

Die Blitze müssen über den Mittelkontakt auslösbar sein. Als Funkauslöser nimmst du die PT04 IS. Guck mal in Ebay. Stative gibts auch in Ebay oder die Manfrotto Nano. Die Stabblitze von Metz sind sehr beliebt. Kleiner aber ähnlich stark ist ein Nikon S-B28. Von Softboxen bei Kompaktblitzen halte ich nicht so viel, lieber Schirme mit Blitzneigern.
 
Ok, danke :)

So nochmal die Liste, nicht das ich irgendwas vergesse und preislich nicht mit einplane:

2x Blitz (egal welche Firma?)
2x Stativ
2x Stativkopf (oder ist der beim Stativ dabei?)
1x eine Art Blitzschuh(?) für meine Kamera
2x Kabel von Kamera zu Blitz (oder Funkauslöser?)
2x Softbox/Schirm

Und was davon muss jetzt von einer Firma sein, damit das zusammen passt und was ist universell nutzbar?

Bitte korrigiert die Liste, falls irgendwas völliger Schwachsinn ist oder nicht eindeutig! Vielen lieben Dank!!

zu den blitzen, siehe hier:
http://brisbanesecondhandbooks.com/photography
http://rawphotographer.blogspot.com/2008/01/strobist-friendly-flashes.html

einen stativkopf brauchst du nicht, den schirmneiger kannst du einfach draufsetzen und festschrauben. falls der neiger allerdings keine spigots mitbringt, musst du diese noch nachkaufen, kostet 2-5 euro. funkauslöser bekommst du bei ebay. würde dir aber doch zu den cactus v4 raten, denn diese haben A. füsse, dass du sie samt blitz einfach hinstellen kannst und B. ein gewinde, so kannst du sie einfach auf den schirmneiger drehen und brauchst keine zusätzlichen coldshoes und kabel. den trigger auf deinen camhotshoe, kanal gewählt und das wars. sollen ausserdem zuverlässiger sein und mehr reichweite haben. stative gibts bei ebay zuhauf, such mal nach "lichtstativ" und klick auf niedrigste beiträge zuerst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen lieben Dank!

Zwar weiß ich jetz wieder mehr, aber ich habe trotzdem noch einige Fragen. :rolleyes:Aber die konkreten Beispiele von Blitzen&& helfen doch sehr.
Was ist jedoch der Unterschied zwischen einem Stabblitz und den anderen?
Bei Schirmen ist ein Neiger immer dabei?
Kann ich Blitze von Fremdherstellern auch direkt auf meine Olympus setzen? Würde es sich also definitiv nicht lohnen zB für über 200€ diesen http://tinyurl.com/mlvtzz Blitz zu kaufen?

Vielen Dank nochmal :top:
 
schirm und neiger bekommst du getrennt. der neiger verbindet stativ, schirm und blitz. blitze von fremdherstellern via trigger zu zuenden ist kein problem auf die auf die cam zu packen, damit waer ich vorsichtig. kabel ist natuerlich immer moeglich. bracket unten an die cam geschraubt, blitz oben in den coldshoe und kabel an die cam, falls deine soetwas unterstuetzt - ist eh besser wenn der blitz hoeher sitzt.
 
Der Oly-Blitz um 260€ zahlt sich schon aus. Der unterstützt nämlich die TTL Steuerungen deiner Kamera. D.h. (unteranderem) die Blitzstärke wird autom. so angepasst dass eine richtige Belchtung zustande kommt. Fremdgeräte musst du hingegen manuell einstellen.

Gruß f/8
 
Naja es kommt eben drauf an was du machen willst. Wenn du in die Zukunft investieren willst kaufst dir lieber Studioblitze und einen Tronix (Akku).

Weil wenn du dir dann 5 Speedlights kaufst, liegst du irgendwann über dem Preis einer Studioanlage.

LG
Philipp
 
Zwar scheint Deine Entscheidung gefallen zu sein, dennoch will ich aber noch ein paar Hinweise geben.
Ob System- oder Studioblitz, diese Frage wird immer wieder gestellt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, das wurde ja schon beschrieben. Mit beiden Arten kann man aber durchaus sehr gut arbeiten. Es ist auch eine Frage der Übung. Ausschlaggebend ist in erster Linie, was man hauptsächlich fotografieren will.
Ich benutze beide Arten, wobei man bei Systemblitzen ja nicht tatsächlich Blitze aus einem jeweiligen Fotosystem (Nikon, Sony usw.) benutzen muss. Wesentlich bei einem Blitz ist, dass er genügend Leistung bringt (insbesondere bei Benutzung von Vorsätzen, z.B. Softboxen) und herruntergeregelt werden kann. Man nutzt die Blitze meistens mit manueller Einstellung. Ohne Vorsätze wirkt das Licht häufig zu hart, zu kontrastreich – je nach Objekt, Entfernung usw.
Wenn Du vorwiegend an einem festen Platz („Studio“) arbeiten willst, solltest Du Dir doch nochmals überlegen, ob Du nicht doch Studiokompaktblitze einsetzen willst. Sie bieten große Vorteile, insbesondere das Einstellicht. Hinsichtlich der Blitzleistung ist schon entscheidend, was Du fotografieren möchtest. Porträts und Aufnahmen der ganzen Figur verlangen eine höhere Blitzleistung (500 Ws oder höher), weil ja im Regelfall Softboxen pp. eingesetzt werden, die allesamt Licht schlucken. Bei Stillleben pp. genügen oft schon 300-400 Ws.
Zu Anfang kann man durchaus mit einem Blitzlicht auskommen und nutzt Reflektoren zum Aufhellen. Lieber erst einen, aber einen guten und zukunftssicheren Blitz kaufen und die Anlage dann später mit zunehmender Erfahrung ausbauen.
Für wichtig halte ich dabei die folgenden Punkte als Entscheidungskriterium:
- Bajonettart für Zubehör (hiermit legt man sich fest, z.B. auf S-Bajonett)
- Herunterregelbarkeit bis mindestens 1/32
- Einstellicht von mindestens 100 Watt (besser 150 oder 250 Watt)

Ich selbst benutze inzwischen drei Bowensblitze, mit denen ich voll zufrieden bin. Angefangen hatte ich mit Billigblitzen, die ich jetzt nur noch –in den seltenen Fällen- einsetze, wenn meine Bowens nicht ausreichen.
Verschiedentlich wurde schon auf eBay hingewiesen. Du könntest ja auch mit gebrauchten Studioblitzen beginnen, die bei eBay ja häufiger angeboten werden.
 
@ fancyphotographie

Hab hier fleissig mitgelesen, und halte die Strobist-Lösung für VÖLLIG UNGEEIGNET für Deine Anwendung!

Wenn Du rausgehen willst, d.h. außen fotografieren, wo's keine Steckdose gibt, NUR UND NUR DANN wäre Strobist eine Überlegung wert.

Aber wenn Du nur daheim im kleinen Studio fotografierst, dann rate ich Dir dringend zum kleinen Studioset. (z. B. bei eBay nach Mettle Stockholm suchen, da ist sogar der Funktrigger dabei, und alles nagelneu mit Garantie für nur 349 €)

Warum sage ich das wohl?

Aus Deinem Posting ersehe ich, daß Du technisch nicht sehr bewandert bist.

Beim kleinen Studioset hast Du nun SOFORT ALLES DA was Du brauchst, und es passt alles zusammen.

Bei der Strobist-Lösung mußt Du dich SEHR GUT mit den Teilen auskennen, was zusammen passt und was nicht! Gewindegrößen, Durchmesser, Batterien oder Akkus, stark beschränkte Lichtformerauswahl, etc. Es gibt z.B. alte, gebrauchte Blitze, die man nicht an DSLR-Cams/Funktrigger anschliessen darf, weil dann die Cams/Trigger sofort kaputt gehen, usw. und so fort.

Die Strobist-Lösung ist mehr was für Bastler und Techniker, und das bist Du wohl nicht, oder?

Hoffe, Dich von einem Fehlkauf abgebracht zu haben.

Gruß
Ricardo
 
Bei der Strobist-Lösung mußt Du dich SEHR GUT mit den Teilen auskennen, was zusammen passt und was nicht! Gewindegrößen, Durchmesser, Batterien oder Akkus, stark beschränkte Lichtformerauswahl, etc. Es gibt z.B. alte, gebrauchte Blitze, die man nicht an DSLR-Cams/Funktrigger anschliessen darf, weil dann die Cams/Trigger sofort kaputt gehen, usw. und so fort.

Die Strobist-Lösung ist mehr was für Bastler und Techniker, und das bist Du wohl nicht, oder?

das ist doch humbug. :rolleyes:
erste frage, was soll sie in einem kleinen heimstudio fotografieren? äpfel und bananen? und am wochenende schaut mal ein kumpel vorbei und setzt sich vor die 50% grauplane? komm schon... alles hat seine reize, aber es kommt darauf an was man machen will.

was die bastelei angeht, so ein quatsch! es kursieren listen mit tausenden von einsetzbaren blitzen, zwei davon habe ich bereits gepostet. die uralten blitze sind nicht teuer (ca. 5-10 euro auf ebay) und bringen genug leistung mit. es gibt keine probleme mit gewinden. ein paar gute akkus (eneloops) gekauft und gut. das mit der leistung ist doch aus aus der luft geholt, mit einem blitz kannst du den kompletten hintergrund eines raumes weiss ausblasen. portrait, ganzkörper oder nahaufname - wo ist das problem? lichtformer gibt es genug, mittlerweile gibt es die ersten softboxen für strobist (westcott).

ein paar beispiele:

usedfilm, die seite von zack arias der mit EINEM licht licht agiert und zeigt was möglich ist.
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/

und strobist natürlich
http://www.flickr.com/groups/strobist/
 
"Aus Deinem Posting ersehe ich, daß Du technisch nicht sehr bewandert bist."

Haha, danke. Sehr nett formuliert - :rolleyes:


Wie auch immer. Vielen Dank nochmal für all die Antworten und Meinungen!


Ich dachte mir, ich beschreibe einmal ganz genau warum ich Blitze haben möchte. Vielleicht ist es dann einfacher eine Lösung zu finden.
Mit geht es darum, unabhängig von Wetter und Tageslicht innerhalb meiner Wohnung zu sein. Hauptsächlich fotografiere ich Portraits/Selbstportrait. Meine Räume, die ich zur Verfügung habe, sind alle nicht größer als 12qm² und natürlich auch mit Möbeln versehen, somit ist der Platz nicht allzu groß. Die Blitzanlage sollte somit relativ mobil sein, d.h. nicht, dass ich sie immer wieder auf und abbauen muss, sondern nur, dass ich sie gut von einen Raum in den anderen tragen können sollte.
Es ist auch nicht allzu abwägig, das ich mal draußen mit Blitz unterwegs sein werde. Somit fallen Studioblitze eig schon weg. Würde allerdings zunächst einmal auch ohne die Möglichkeit nach draußen zu gehen auskommen. Wäre also kein Kriterium.
Mein Budget ist sehr begrenzt, also mehr als 400€ ist nicht drin.


"Naja es kommt eben drauf an was du machen willst. Wenn du in die Zukunft investieren willst kaufst dir lieber Studioblitze und einen Tronix (Akku)."

In die Zukunft investieren würde ich schon gern. Schließlich möchte ich den Beruf als Fotografin mein lebenlang ausüben.


"Für wichtig halte ich dabei die folgenden Punkte als Entscheidungskriterium:
- Bajonettart für Zubehör (hiermit legt man sich fest, z.B. auf S-Bajonett)
- Herunterregelbarkeit bis mindestens 1/32
- Einstellicht von mindestens 100 Watt (besser 150 oder 250 Watt)"

Wie viele verschiedene Bajonettarten gibt es?
Ist es also besser einen Blitz mit 1/125 anstatt 1/32 zu nehmen? Oder habe ich jetzt verkehrt herum gedacht?
 
Also läuft es wohl doch auf die Strobistenlösung hinaus, ok.
Was den Bastel-Aufwand anbelangt: Lass dich da nicht abschrecken, um ein paar Systemblitze mit Funkauslösern, Stativen und Schirmneigern zu verbinden muss man kein Handwerker sein, ganz im Gegenteil, das ist eine Kleinigkeit (ich mit meinen zwei linken Händen spreche da aus Erfahrung)
Was allerdings größer ist, ist der Beschaffungsaufwand. Bei der Studioblitzlösung würdest du dich für ein Set entscheiden, ggf. noch nen Funkauslöser und ne Softbox seperat bestellen und gut ist... als Strobist brauchst du ein paar Teile mehr, die du (zumindest preisgünstig) nicht komplett aus einer Hand oder gar als Set kriegst, außerdem bieten sich eben auch viele uralte, gebrauchte Blitze an, du kommst also nicht drum rum dich eingehend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bevor du allerdings weiter fragen stellst, empfehle ich dir gromits Strobist-FAQ, eine wirklich hervorragende Zusammenfassung die mir anfangs auch unheimlich weitergeholfen hat: Link

Abschließend lässt sich sagen, dass es eigentlich nicht DIE Lösung gibt, da es unheimlich viele Systemblitze gibt, die geeignet sind.
Ich für meinen Teil hab mir einen Metz 45 Ct4 zugelegt, einfach weil er genügend Leistung bringt, die Leistung regelbar ist und er zu dem Zeitpunkt günstig bei Ebay verfügbar war ;) und außerdem zwei alte Minoltablitze.


Grüße

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten