• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioset oder Blitzgeräte + Zubehör?

fancyphotography

Themenersteller
Hallo liebe Freunde,

ich bin verzweifelt! Seit Tagen klicke ich mich durch diverse Themen hier im Forum, durch das Internet (besonders Seiten wie strobist.com) und wälze Bücher. Gerne würde ich mir ein kleines bescheidenes Heimstudio aufbauen. Ich will es nur für private Zwecke nutzen und miete deshalb auch kein extra Raum und benötige auch nicht die teuerste und größte Ausrüstung. Trotzdem würde ich mich gerne an das Thema Fotografie mit künstlichen Lichtquellen heranwagen.

Das Problem: Ich habe wirklich keinerlei Erfahrung mit derartigen Lichtquellen wie Studioblitzen.

Zunächst dachte ich, dieses Set wäre super zum Einstieg: http://www.enjoyyourcamera.com/Studioblitze-Sets/Studioset-Quenox-Century-300::2012.html
Liegt gerade noch in meinen Budget. Allerdings kommt mir mehr und mehr der Gedanke, dass das meine Stromrechung nicht verträgt und die Sicherung bei 300W auch durchknallen würde. Deswegen suche ich eine bessere und hoffentlich auch billigere Lösung.

Nun bin ich mir jedoch auch nicht im Klaren darüber, was der Unterschied zwischen den Studioblitzen und den externen Blitzgeräten, wie sie zB bei strobist.com verwendet werden, ist. Deswegen kann ich mich auch nicht wirklich auf die Suche nach der preisgünstigsten Variante geben, weil ich gar nicht weiß was ich überhaupt suche. Ein wenig Hilfe wäre perfekt!


Vielen lieben Dank schonmal im Voraus!

fancy :rolleyes:
 
Hallo,

der Glaube, dass die Strobistenlösung in jedem Fall günstiger ist, als zwei preiswerte Studioblitze, ist ja weit verbreitet, allerdings seh ich das ein bisschen anders. Sicher ist ein alter Systemblitz deutlich preiswerter als ein Studioblitz, aber damit allein ist es schließlich nicht getan. Akkus, Ladegerät, Funkauslöser, Stative, Adapter, Lichtformer, Schirmneiger, usw. usw. lassen den Preis einer Strobistenausrüstung schnell explodieren und die Ersparnis zu einem günstigen Studioblitzset ist auf einmal gar nicht mehr so groß.
Der wesentliche Vorteil ist eben die Mobilität, während die Studioblitze halt wesentlich mehr Leistung bringen, die aber für das 08/15-Hobbystudio im kleinen Kämmerlein oft gar nicht benötigt wird.

Vielleicht ist es in deinem Fall auch der falsche Weg gleich so viel Geld zu investieren ohne zu wissen was du eigentlich willst, vielleicht tut es zu Beginn auch erstmal ein Systemblitz für deine Kamera, den wirst du immer gebrauchen können. Solltest du dann feststellen, dass dir eine künstliche Lichtquelle allein nicht reicht, kann man immernoch über einen Studioblitz oder weitere Kompaktgeräte nachdenken, aber gleich mit einem großen Set mit mehreren Lichtquellen anzufangen, wäre vielleicht zuviel des Guten.

Grüße

Stefan
 
Schonmal schönen Dank für den Vergleich mit Strobist, weil umso länger ich hier gerade nochmal gesucht habe, desto mehr viel mir auch auf, dass sich beide Lösungen auf das gleiche Preisniveau treiben lässt.
Allerdings bin ich mir schon sicher, das ich nicht mit einem Blitz zufrieden bin, weil ich schon mit zwei Lichtquellen gearbeitet habe (in Form von normalen Stehlampen) und damit sehr viel glücklicher war als mit einer Lampe allein.

Okay ich kenn mich mit Watt und soweiter nicht so aus ;)

Gerade habe ich mir eine Kombination von: Studioset (1xBlitz 100W + Stativ + Durchlichschirm 74cm) + Synchronblitz 40W und Stativ + Schirmsoftbox für insgesamt ca. 200€ herausgepickt. Hierzu die Fragen, wo liegt der Unterschied zwischen Studio- und Synchronblitz? Inwiefern sind 100W ausreichend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch kurz zu deinen Strombedenken ;) :

Blitzen kostet kaum Strom, braucht dir wegen der Rechnung keine Sorgen machen.

Die Blitzköpfe von deinem Link hängst du einfach an die Steckdose. Der Generator ist im Kopf eingebaut.

Im Blitzkopf ist noch eine eigene Sicherung, (Weil der Blitz extrem hohe Stöme braucht) brauchst dir also keine Gedanken um die Haushaltssicherung machen.

Gruß f/8

PS: 100 Ws (D.h. der blitz bringt wenn er 1 Sekunde eingeschalten WÄRE die Leistung von 100 Watt.) sind für einen kleinen Raum wenig, aber meist ausreichend.
 
Habe in den letzten Tagen hunderte Fotos mit einer ähnlchen Studioblitzanlage gemacht. War total easy, keine Probleme. Hat Spaß gemacht.
Könnte mir vorstellen, das ganze mit Systemblitzen wäre wesentlich aufwendiger und teurer.
Überlege, mir die genannte Anlage anzuschaffen. Plus IR Fernauslöser!

Gruß aus Oberhausen
 
Habe in den letzten Tagen hunderte Fotos mit einer ähnlchen Studioblitzanlage gemacht. War total easy, keine Probleme. Hat Spaß gemacht.
Könnte mir vorstellen, das ganze mit Systemblitzen wäre wesentlich aufwendiger und teurer.
Überlege, mir die genannte Anlage anzuschaffen. Plus IR Fernauslöser!

Gruß aus Oberhausen

Plus IR Fernauslöser!

Nimm Funkauslöser. Spart Geld & Nerven
 
Für mich besteht der Unterschied zwischen Strobisten- und Kompaktblitzgerät-Lösungen eher weniger im finanziellen Aufwand. Zwei bis drei gute Systemblitze wie die Nikon SB 900 gibt es ja auch nicht umsonst.

Bei den Kompaktblitzen (also Studioblitze, die keinen externen Generator benötigen) würde ich nicht unbedingt die billigste Lösung nehmen. Ich habe selber keine Erfahrungen mit Geräten der untersten Preisklasse, aber wer in den einschlägigen Foren sucht, findet genügend Berichte dazu.

Empfehlenswert sind die sehr preiswerten Lösungen von Bowens (nutze ich selbst) oder Elinchrom. Ganz neu hat auch Multiblitz ein interessantes Set inkl. Akkugenerator heraus gebracht.

Wichtig ist die Ausbaufähigkeit per Lichtformer. Die kosten allerdings auch noch eine Kleinigkeit.

Was die Leistung angeht: Alles unter 500WS würde ich persönlich nicht nehmen. Die werden im "normalen" Betrieb mit Softboxen, Schirmen oder Standardreflektoren zwar üblicherweise in der Leistung reduziert. Aber spätestens, wenn ein Lichttubus oder ein Reflektor mit Wabeneinsatz und Lichtklappen drauf soll, bleibt von 100WS nichts mehr übrig. Insofern darf es ruhig etwas mehr Leistung sein. Das hat in der Tat nichts mit herausfliegenden Sicherungen zu tun.

Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass die Kompaktblitze im Handling einfacher sind, weil du ein Einstell-Licht hast und damit die Wirkung deines Lichtset vor der Aufnahme beurteilen und entsprechend anpassen kannst. Das funktioniert mit Systemblitzen nicht.

Dafür sind Systemblitze super mobil, wenn es nach draussen geht. Sie sind natürlich leichter zu transportieren und schnell auf ein Stativ geschraubt. Dafür ist die Auswahl der Lichtformer deutlich reduzierter. Allerdings werden sie auch nicht die Lichtleistung bringen können, die Kompaktblitze generieren können.

Viele Grüsse
Martin

www.fotosmitdrive.de
 
Habe in den letzten Tagen hunderte Fotos mit einer ähnlchen Studioblitzanlage gemacht. War total easy, keine Probleme. Hat Spaß gemacht.
Könnte mir vorstellen, das ganze mit Systemblitzen wäre wesentlich aufwendiger und teurer.
Überlege, mir die genannte Anlage anzuschaffen. Plus IR Fernauslöser!

Gruß aus Oberhausen

Oi oi das macht mich ganz neidisch!
Aber ähnliche Anlage wie die auf dem Link oder die andere Variante, die ich gerade noch gepostet habe?
Liebe Grüße zurück
 
Noch kurz zu deinen Strombedenken ;) :

Blitzen kostet kaum Strom, braucht dir wegen der Rechnung keine Sorgen machen.

Die Blitzköpfe von deinem Link hängst du einfach an die Steckdose. Der Generator ist im Kopf eingebaut.

Im Blitzkopf ist noch eine eigene Sicherung, (Weil der Blitz extrem hohe Stöme braucht) brauchst dir also keine Gedanken um die Haushaltssicherung machen.

Gruß f/8

PS: 100 Ws (D.h. der blitz bringt wenn er 1 Sekunde eingeschalten WÄRE die Leistung von 100 Watt.) sind für einen kleinen Raum wenig, aber meist ausreichend.


Ah okay, wieder ein wenig schlauer, danke!
Liebe Grüße zurück :)
 

Soweit ich das auf die schnelle beurteilen kann, kriege ich von Bowens kein Set unter 700€ und das ist definitiv außerhalb meines Budgets.

Wie verhält es sich mit unterschiedlichen System in der Kompatibilität zueinander? Könnte ich zB einen Synchronblitz von Firma x und einen Systemblitz von y nehmen? Oder ist es selbst bei den Systemblitzen egal von welcher Firma die jeweils stammen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oi oi das macht mich ganz neidisch!
Aber ähnliche Anlage wie die auf dem Link oder die andere Variante, die ich gerade noch gepostet habe?
Liebe Grüße zurück

Ich meine so eine Anlage, wie die im ersten Eintrag verlinkt. Die von mir benutzte war von Walimex, also auch eigentlich sehr preiswert!

Wie gesagt, funktionierte gut. Klar, dass man sicher nach einiger Zeit was besseres haben möchte. Oder auch nicht???

Gruß aus Oberhausen
 
Schau dir mal die Elinchrom D-lites an. Sind qualitativ sehr gut, und für deinen Zweck absolut ausreichend.

Gruß f/8

Sehr schön anzuschauen, allerdings kostet das D-Lite 2 To Go Set auch schon über 500€, ist zwar alles drin was man braucht, aber die 450€ waren schon äußerste Schmerzgrenze... hm - schade.

Danke nochmal für all die lieben Antworten und ich höre auch gerne noch mehr Meinungen ;)
 
Ich meine so eine Anlage, wie die im ersten Eintrag verlinkt. Die von mir benutzte war von Walimex, also auch eigentlich sehr preiswert!

Wie gesagt, funktionierte gut. Klar, dass man sicher nach einiger Zeit was besseres haben möchte. Oder auch nicht???

Gruß aus Oberhausen

Auf das Walimex Studioset habe ich auch schon ein Auge geworfen (das ist sogar das, was ich im nachfolgendem Post erwähnt hatte :lol:)
Vielleicht sollte ich ein Studioset 100Ws + Set 150Ws + Schirmsoftbox nehmen. Dann käme ich auf 290€, was doch sehr toll ist. Hier rumliegen habe ich auch noch einen großen Reflektor und ich denke, damit wär ich erstmal ausgerüstet. Gibt es noch weitere Meinungen? Immer her damit, ich bin für jeden Tipp dankbar :)
 
Habe den Thread mit Aufmerksamkeit gelesen und möchte jetzt dann doch auch noch meinen bescheidenen Weg dazu erzählen:

Im Moment blitze ich nach Strobisten Art, mit allen Vor- und Nachteilen.
Mein Wunsch nach Studioblitzen wächst & vermutlich wirds bei mir dann irgendwann auch was von Bowens werden..., dennoch ist die Strobisten Art ein Weg sich der ganzen Sache durchaus preisgünstig anzunähern.

Das A & O der Sache sind meine Funktrigger von Cactus.
zB. trigger + 2 empfänger ca. 50,- Euro

Mit denen steuere ich mein mini Arsenal an diversen Systemblitzen.
Da habe ich zum Teil hier im Forum und bei Ebay das ein oder andere Schnäppchen ergattert. Wichtig dabei, damit es halbwegs Sinn macht ist immer eine gewisse Regelbarkeit der Blitze.
Richtige Kracher sind die alten von Porst, Regula und baugleiche.
Da ist dann von 1 bis 35 Euro alles drin. Und für die Raumsituation, die du beschreibst völlig ausreichend. mit LZ 40

Ich habe inzwischen 4 diverse Systemblitze.
3 Metze und einen Porst.
Schirmneiger + Schirme oder
Walser bietet einen Flash to Sobo Adapter an für ca. 30 Euro. Bowens Bajonett - insofern auch für die Zukunft mit Studioblitzen eine ausbaufähige Sache. Dann noch eine Sobo drauf. Snoot für Kompakt blitz lässt sich sehr einfach selbst erstellen, mit Beauty Dish wird es schwierig wegen der Bauweise von Systemblitzen, kann ich aber nix zu sagen, weil ich noch keinen Dish habe.

Dann noch ein paar Stative und los gehts.

Was ich an der Sache wirklich schätze: absolut outdoortauglich, wenig Gewicht.
Sicher gibt es Grenzen, aber um sich reinzufuxen und zu sehen ob einem das überhaupt Spaß macht, eine Möglichkeit nicht zuviel Geld zu vernichten.

Und es sind andererseits durchaus gültige Resultate zu erzielen.
Vor allem in Kombination mit onlocation Licht + Blitz & Reflektoren.

im Anhang noch ein paar Beispiele um zu veranschaulichen was man so machen kann...

wünsch dir jedenfalls viel Erfolg mit der Entscheidung, kanns die Qual der Wahl jedenfalls gut nachvollziehen -

Beste Grüße
Marco
 
Der wesentliche Vorteil ist eben die Mobilität,

Und damit bringst Du es auf den Punkt. Beides kann man im Prinzip nicht vergleichen. Eine "richtige" Studioausrüstung ist immer besser als Systemblitze aber damit geht halt outdoor nicht. Und von billig kaufen würde ich abraten bei Studioblitzen. Dann lieber Systemblitze. Dann kann man indoor und outdoor arbeiten. Riesiger Vorteil imho.

Selbst Profis arbeiten je nachdem mit einem Systemblitz. Schau mal hier http://www.krolop-gerst.com/blog/video-tutorial/video-tutorial-technical-2-ezybox-part-i/ oder hier http://www.krolop-gerst.com/blog/video-tutorial/jumpingjumping/
 
schon richtig dass auch eine ausrüstung nach strobist teuer werden kann - allerdings nicht wenn man sich zeit nimmt um zu planen. auf ebay gehen astreine manuelle blitze unter zwei(!) euro weg. schirmneiger muss nicht unbedingt von manfrotto sein (meiner hat 10€ gekostet), genausowenig wie das stativ (15€). funktrigger sind auch billig zu haben, und die sind zuverlässiger als es manchen lieb ist - mit den cactus v4 hatte ich vielleicht mal zwei drei aussetzer unter tausenden von schüssen. für den preis eines guten TTL blitzes bekommst du auf jeden fall eine komplettausrüstig zusammen. wenns mal etwas mehr leistung braucht dann kauf dir halt nen sunpak 120j (meiner hat 180€ gekostet) oder wenn du mit kanonen auf spatzen schießen willst etwas von alienbees aus den staaten, kostet auch nicht viel mehr.

der vorteil für mich ist die mobilität. ich habe nun 5 blitze, zwei stative, zwei schirme - hat nicht die welt gekostet und alles passt sammt cam, objektivpark, schnickschnack und dreibeiner in den rucksack. damit kann ich schön durch die gegend schländern und mir nach belieben settings aufbauen wo und wann ich will. es macht einfach einen heidenspaß - ob drinnen oder draussen.

ich pendle monatlich zwischen deutschland und schweiz, 10 stunden zug, x-mal umsteigen, das zeug ist IMMER dabei. ich häng auch mal n paar beispiele an - aufnahmen drinnen und draussen über die zwei länder verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten