Ich lasse einfach mal Bilder sprechen, bin vorhin extra los Hensel ausleihen gefahren, beide Dishes gleich mit dem Belichtungsmesser eingemessen.
Das wirft gleich mehrere Fragen auf:
Welcher Dish genau wurde jeweils verwendet?
Welcher Kopf war jeweils drin?
An welcher Stelle des Lichtkegels wurde gemessen?
Wie weit sind die Dishes von der Wand weg?
Wie gross ist der Lichtkegel auf der Wand?
Hensel geliehen? Mal sagst Du, Du hast selbst Hensel, dann ist es plötzlich geliehen....?
Und sprachst Du nicht gerade noch vom Walimex Dish am Profoto Kopf?
Man erkennt bei den ersten beiden Bildern, der Hensel ist nicht korrekt berechnet, er nutzt quasi nur den äusseren Teil als Abstrahlfläche wohingegen der weisse Hensel die komplette Fläche nutzt (!), kann ich auch noch gerne Bilder von reinstellen zum Vergleich.
Man erkennt vor allem dass Du die Ausleuchtung des Dishes selbst
mit dem verwechselst was am Motiv ankommt. Aus dieser mehrstufigen
Verteilung resultiert ja gerade die besondere Lichtcharakteristik.
Und dann vergleichst Du einen silbernen mit einem weissen Dish.
Mir wäre es zu peinlich beim Schummeln erwischt zu werden.
Deswegen stelle ich immer so weit wie möglich Vergleichbarkeit her.
Auch der beim Papplichtformer bemängelte Hotspot ist nicht wirklich
problematisch vorhanden, wie ich oben schrieb, liegt schlicht daran,
daß nur die Blitzröhe komplett im Lichtformer sein muss und schon
passt es.
Deswegen verzichtest Du auch darauf das so zu zeigen wie ich hier bei 1min04sec:
http://www.youtube.com/watch?v=m-pGvJS10Og
Und den Lichtkegel wie ich den bei 2min32sec zeige vermisst man bei
Dir aus gutem Grund ebenso.
Zweite Bilder ist jeweils seitlich, dort wird von Visualpursuit immer ein Schatten bzw. zweiter Lichtrand beim Papplichtformer bemängelt der durch das seitlich austretende Licht hervorgerufen werden soll was Hensel extra mit den beiden Blechen verhindert, man vergleiche selbst welcher gleichmässiger ist, beim Hensel sieht man deutlich die Ringe sowie einen der Halter minimal als Schatten.
Guck Dir mein Video noch einmal genau an. Die haarfeine Linie am Rand
des Lichtkegels zeige ich sehr deutlich, aber genau darum geht es nicht.
Es geht darum dass mit den Papplichtformern ein kreisrunder Schatten
in der Mitte geworfen wird, der von einem breiten hellen Kreis (und eben
nicht nur einer feinen Linie) umrandet wird.
Wie das dann aussieht zeigt ein besonders krasses Beispiel hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=917852&highlight=Beauty+Dish
Und auch die Sache, der Hensel würde keinen Donut in der Mitte machen, Wunschdenken...
http://www.flickr.com/photos/michaelbergphoto/4570093706/
Das Augenweiss ist satt 3 Blenden unterbelichtet. Klar, bei sowas sieht
man irgendwann alle Details auch im Augenreflex.
Versuch so was mal richtig belichtet.
Zusammenfassend bin ich einigermassen erstaunt wie platt und
durchsichtig Du zu schummeln versuchst.