• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioset, 2 Köpfe (500 Ws), 2500€

Guck noch mal weiter oben - es gibt ja nicht nur Matschlicht.
Und da sind die Unterschiede zwischen Billigblech und dem was
die Markenhersteller liefern teilweise schon sehr deutlich.

Du sprachst von Softboxen, nicht von Lichtformern aus Metall,
da gibt es auch so gut wie keine Nachbauten von Fremdherstellern, abgesehen vom Bowensbajonett, insofern ist das total irrelevant, z.B. den Profoto New Zoom gibts nur von Profoto insofern kann da nichts schieflaufen, bei Metalllichtformern ist man quasi immer auf den Hersteller angewiesen.


Nicht so haltbar/schwerer auf- und abzubauen und "preisbewusst"
passen von daher nicht so recht in einen Satz. Und bitte: Das ist
völlig unabhängig von der Marke, hier geht es konkret um die Lichtformer
von Profoto im Gegensatz zum Billigkram.

Nun die Softboxen von Aurora, Elinchrom usw. sind denen von Profoto ebenbürtig nur wesentlich günstiger und eben kein Billigkram.


Was sich einfach und gut aufbauen lässt ist ja hier schön beschrieben, der Billigkram wie du ihn nennst baut sich teils besser auf als die Markenboxen:

http://www.gfw.de/fileadmin/profifoto/pdf/pfpg2011/07_Softboxen_Test.pdf
 
Aber kaum siehst Du eine
Chance mir die Wade zu lutschen ist das plötzlich kein Argument mehr?

Solche Kohärenzlücken machen Dich nicht gerade glaubwürdiger.

Ich sagte ja, Niveau ist keine Creme, bestätigst du immer wieder eindrucksvoll :top:
Die Leute können sich hier selber ihre Meinung bildern, Du versuchst deine Meinung zu bilden :o
 
Du sprachst von Softboxen, nicht von Lichtformern aus Metall,

Ich sprach von *Lichtformern*, und ich meine das so generell.
Es macht wenig Sinn einen guten Markenblitz (egal welcher Marke)
zu kaufen und dann drittklassiges Zubehör anzusetzen.
Und natürlich gibt es auch Billigblech von Drittherstellern für
Profoto-Anschluss.

Das ist wie ein Ferrari auf Fahrradreifen.

*Ein* Gerät, dafür aber mit ordentlichen Lichtformern wäre
möglicherweise die bessere Wahl gewesen. Ist allerdings schwer
zu beurteilen, weil wie üblich das Problem überhaupt nicht genannt
wurde, das mit den Geräten gelöst werden soll.


Allerdings hat er deutlich als Anforderung geschrieben das häufig
auf und abgebaut werden soll. Gerade im Hinblick darauf ist ihm mit
Billigboxen sicher nicht gut gedient.

Selbst Dir ist da ja der Gedanke gekommen "die halten evtl. nicht so
lange und sind teils auch nicht so einfach aufzubauen,". Ich frag mich
echt was Dich reitet dann solche Dinge zu empfehlen?

Was sich einfach und gut aufbauen lässt ist ja hier schön beschrieben, der Billigkram wie du ihn nennst baut sich teils besser auf als die Markenboxen:

http://www.gfw.de/fileadmin/profifoto/pdf/pfpg2011/07_Softboxen_Test.pdf

Kann ich zum Teil gar nicht nachvollziehen. Ich vermute mal dass
die Versuchspersonen die Reihenfolge der Handgriffe selbst herausfinden
sollten und vorher keine Einweisung bekommen haben. Je nach Modell
kann man Boxen nämlich einfach oder kompliziert aufbauen.

Und bevor die übliche Unterstellung kommt: Das ist markenübergreifend so.
 
Wenn häufig auf-und abgebaut werden muß,sind die meisten Octa-Softboxen die falsche Wahl.Dann nimmt man besser Schirme oder Schirmsoftboxen sowie Lichtformer aus Metall.Ich mache das so weil es ganz einfach schneller und geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und natürlich gibt es auch Billigblech von Drittherstellern für
Profoto-Anschluss.

Cool, welche Herstellern liefern denn nachgebaute Zoom und Magnum Reflektoren für Profoto ??? Mir ist da leider keiner bekannt ausser für Beauty Dishes, Hintergrund und Tubus, die gibt es adaptierbar, aber sonst habe ich noch nichts zu sehen bekommen was man im normalen Alltag so braucht.


Kann ich zum Teil gar nicht nachvollziehen. Ich vermute mal dass
die Versuchspersonen die Reihenfolge der Handgriffe selbst herausfinden
sollten und vorher keine Einweisung bekommen haben. Je nach Modell
kann man Boxen nämlich einfach oder kompliziert aufbauen.

Bei jeder Softbox ist ja eine Anleitung dabei, dann waren die wohl zu schlecht oder der Test stimmt wohl doch, z.B. Walimex Pro hat neue Spannringe und damit lassen sie sich viel einfacher und schneller und mit weniger Aufwand montieren als die alten Systeme wo die Stangen in Löcher gesteckt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wallidish an Profoto funktioniert, solltest du mal probieren, an anderen Blitzen hat er mit der Röhre so seine Probleme, da nicht.

Es gab hier erst kürzlich wieder einen Thread in dem ein dunkler
Mittenschatten mit hellem Rand gezeigt wurde. Erzähl doch nicht
immer so einen Mist - nur weil das Ding passt ohne gleich was kaputt
zu machen ist das noch lange kein empfehlenswerter Lichtformer.
 
Es gab hier erst kürzlich wieder einen Thread in dem ein dunkler
Mittenschatten mit hellem Rand gezeigt wurde. Erzähl doch nicht
immer so einen Mist - nur weil das Ding passt ohne gleich was kaputt
zu machen ist das noch lange kein empfehlenswerter Lichtformer.

Hast Du es dir selber angeschaut ? Nein, sonst wüsstest du ja, daß es einen Unterschied gibt, wenn man ihn mit matter Glasglocke nutzt was bei Profoto Standard ist und sonst so gut wie bei keinem anderen Hersteller.
 
Hast Du es dir selber angeschaut ? Nein, sonst wüsstest du ja, daß es
einen Unterschied gibt, wenn man ihn mit matter Glasglocke nutzt was bei
Profoto Standard ist und sonst so gut wie bei keinem anderen Hersteller.

Und das hat was genau damit zu tun dass die Deflektorkappe beim Walle
so schlecht dimensioniert ist dass direktes Licht seitlich darunter austreten
kann und deswegen das genaue Gegenteil dessen bewirkt was ein richtiger
Beauty Dish macht?

Mal ganz abgesehen davon dass der Beauty Dish einer der Lichtformer
ist für den man dann bei profoto die gewölbte Glocke anschaffen muss,
wenn er einigermassen ordentlich funktionieren soll.
 
Und das hat was genau damit zu tun dass die Deflektorkappe beim Walle
so schlecht dimensioniert ist dass direktes Licht seitlich darunter austreten
kann und deswegen das genaue Gegenteil dessen bewirkt was ein richtiger
Beauty Dish macht?

Da du das Teil wohl selber nie in der Hand hattest kannst du das natürlich nicht wissen, der oben berschriebene Effekt ist erstmal abhängig welches Walli-Modell man hat, da gibt es unterschiedliche Ausführungen und tritt bei dem Model von mir nur auf, wenn der Blitzkopf fast im Bajonett verschwunden ist, befindet sich die Blitzröhre korrekt positioniert tritt dies nicht auf, kann man auch ganz einfach ausrechnen.
 
Nein. Ich weiss dass es nicht geht, und Du behauptest das Gegenteil.

Du sagst auch Du hast das Zeug da. Ich aus gutem Grund nicht.

Ich seh also nicht warum es so problematisch wäre das Zeug eben
bei Dir im Laden aufzubauen, ein Foto von schräg vorne davon zu
machen und das dann hier zu posten.

DAS würde die Diskussion nämlich abschliessend beenden.
Aber vielleicht befürchtest Du ja genau das.
 
Du sagst auch Du hast das Zeug da. Ich aus gutem Grund nicht.

Ich seh also nicht warum es so problematisch wäre das Zeug eben
bei Dir im Laden aufzubauen, ein Foto von schräg vorne davon zu
machen und das dann hier zu posten.

DAS würde die Diskussion nämlich abschliessend beenden.
Aber vielleicht befürchtest Du ja genau das.

Wenn ich ein Foto von schräg vorne mache, kann man die Glasglocke sehen, darauf willst du doch hinaus und das dein Hensel da extra tolle Lochbleche hat und das als einzigster Hersteller und sie damit den allerbesten Beautydish gebaut haben und du genau richtig gekauft hast, ist ja nun bekannt.
 
Wenn ich ein Foto von schräg vorne mache, kann man die Glasglocke sehen, darauf willst du doch hinaus (...)

Na guck, Du bist besser als ich dachte.

Wir konnten die Diskussion abschliessend beenden ohne dass Du ein
Foto machen musstest.

Klar, zu Deinem Leidwesen musstest Du dafür die konstruktiven Nachteile
des von Dir so angepriesenen Teils zugeben.

Aber irgendwas ist ja immer.
 
Tja irgendwas ist immer, alle Dishes ausser dem Hensel haben die Extraringe nicht und trotzdem kann man auch mit so einem konstruktiv schlechtem Teil wie dem Profoto Softlight Topbilder machen ohne Probleme, ist halt viel Marketinggerede um die Ringe was in der Praxis gar nicht soviel ausmacht.

Selbst ein Billig Walli muss sich vor einem Hensel nicht in die Ecke stellen und schämen, auch damit kann man arbeiten, für den dreifachen Preis geht es besser klar, aber eben nicht dreimal besser:

http://www.thomas-lammeyer.com/blog/?p=441
 
Ich lasse einfach mal Bilder sprechen, bin vorhin extra los Hensel ausleihen gefahren, beide Dishes gleich mit dem Belichtungsmesser eingemessen. Man erkennt bei den ersten beiden Bildern, der Hensel ist nicht korrekt berechnet, er nutzt quasi nur den äusseren Teil als Abstrahlfläche wohingegen der weisse Hensel die komplette Fläche nutzt (!), kann ich auch noch gerne Bilder von reinstellen zum Vergleich.

Auch der beim Papplichtformer bemängelte Hotspot ist nicht wirklich
problematisch vorhanden, wie ich oben schrieb, liegt schlicht daran, daß nur die Blitzröhe komplett im Lichtformer sein muss und schon passt es.

Hensel ACS vs. Papplichtformer.

Anhang anzeigen 1949241 Anhang anzeigen 1949237


Zweite Bilder ist jeweils seitlich, dort wird von Visualpursuit immer ein Schatten bzw. zweiter Lichtrand beim Papplichtformer bemängelt der durch das seitlich austretende Licht hervorgerufen werden soll was Hensel extra mit den beiden Blechen verhindert, man vergleiche selbst welcher gleichmässiger ist, beim Hensel sieht man deutlich die Ringe sowie einen der Halter minimal als Schatten.

Anhang anzeigen 1949238 Anhang anzeigen 1949239



Und auch die Sache, der Hensel würde keinen Donut in der Mitte machen, Wunschdenken...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6829861&postcount=6

Oder auch hier:

http://www.flickr.com/photos/michaelbergphoto/4570093706/


Das ist die Realität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse einfach mal Bilder sprechen, bin vorhin extra los Hensel ausleihen gefahren, beide Dishes gleich mit dem Belichtungsmesser eingemessen.

Das wirft gleich mehrere Fragen auf:
Welcher Dish genau wurde jeweils verwendet?
Welcher Kopf war jeweils drin?
An welcher Stelle des Lichtkegels wurde gemessen?
Wie weit sind die Dishes von der Wand weg?
Wie gross ist der Lichtkegel auf der Wand?
Hensel geliehen? Mal sagst Du, Du hast selbst Hensel, dann ist es plötzlich geliehen....?
Und sprachst Du nicht gerade noch vom Walimex Dish am Profoto Kopf?


Man erkennt bei den ersten beiden Bildern, der Hensel ist nicht korrekt berechnet, er nutzt quasi nur den äusseren Teil als Abstrahlfläche wohingegen der weisse Hensel die komplette Fläche nutzt (!), kann ich auch noch gerne Bilder von reinstellen zum Vergleich.

Man erkennt vor allem dass Du die Ausleuchtung des Dishes selbst
mit dem verwechselst was am Motiv ankommt. Aus dieser mehrstufigen
Verteilung resultiert ja gerade die besondere Lichtcharakteristik.

Und dann vergleichst Du einen silbernen mit einem weissen Dish.
Mir wäre es zu peinlich beim Schummeln erwischt zu werden.
Deswegen stelle ich immer so weit wie möglich Vergleichbarkeit her.

Auch der beim Papplichtformer bemängelte Hotspot ist nicht wirklich
problematisch vorhanden, wie ich oben schrieb, liegt schlicht daran,
daß nur die Blitzröhe komplett im Lichtformer sein muss und schon
passt es.

Deswegen verzichtest Du auch darauf das so zu zeigen wie ich hier bei 1min04sec:
http://www.youtube.com/watch?v=m-pGvJS10Og

Und den Lichtkegel wie ich den bei 2min32sec zeige vermisst man bei
Dir aus gutem Grund ebenso.

Zweite Bilder ist jeweils seitlich, dort wird von Visualpursuit immer ein Schatten bzw. zweiter Lichtrand beim Papplichtformer bemängelt der durch das seitlich austretende Licht hervorgerufen werden soll was Hensel extra mit den beiden Blechen verhindert, man vergleiche selbst welcher gleichmässiger ist, beim Hensel sieht man deutlich die Ringe sowie einen der Halter minimal als Schatten.

Guck Dir mein Video noch einmal genau an. Die haarfeine Linie am Rand
des Lichtkegels zeige ich sehr deutlich, aber genau darum geht es nicht.
Es geht darum dass mit den Papplichtformern ein kreisrunder Schatten
in der Mitte geworfen wird, der von einem breiten hellen Kreis (und eben
nicht nur einer feinen Linie) umrandet wird.

Wie das dann aussieht zeigt ein besonders krasses Beispiel hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=917852&highlight=Beauty+Dish


Und auch die Sache, der Hensel würde keinen Donut in der Mitte machen, Wunschdenken...
http://www.flickr.com/photos/michaelbergphoto/4570093706/

Das Augenweiss ist satt 3 Blenden unterbelichtet. Klar, bei sowas sieht
man irgendwann alle Details auch im Augenreflex.

Versuch so was mal richtig belichtet.

Zusammenfassend bin ich einigermassen erstaunt wie platt und
durchsichtig Du zu schummeln versuchst.
 
Das wirft gleich mehrere Fragen auf:
Welcher Dish genau wurde jeweils verwendet?
Welcher Kopf war jeweils drin?
An welcher Stelle des Lichtkegels wurde gemessen?
Wie weit sind die Dishes von der Wand weg?
Wie gross ist der Lichtkegel auf der Wand?

Hensel ACS vs. Wallimex, davon reden wir ja die ganze Zeit.
Beim Hensel EH 1200 P an Lithium 12, am Walli ein Profoto Compact 600.
Gemessen wurde in 1,5 m Abstand und jewels der Mittelwert des Sweetpots genommen.
Die Dishes standen dabei frei im Raum, bei den Bildern seitlich Stativbreite von der Wand weg.

Hensel geliehen? Mal sagst Du, Du hast selbst Hensel, dann ist es plötzlich geliehen....?

Um zwei gleiche Lichtformer zu haben musste ich einen silbernen Hensel dazuleihen.


Man erkennt vor allem dass Du die Ausleuchtung des Dishes selbst
mit dem verwechselst was am Motiv ankommt. Aus dieser mehrstufigen
Verteilung resultiert ja gerade die besondere Lichtcharakteristik.

Bei dem silbernen gibt es keine mehrstufige Verteilung, hält man den äussersten Rand zu, kommt beim Objekt fast nichts mehr an an Licht, extra probiert, der silberne gibt sein Licht quasi komplett über den Rand ab

Der weisse Hensel verhält sich genau anders, wie man es erwartet, dort wird die volle Fläche genutzt und dieser hat den mehrstufigen Verlauf !!!

Und dann vergleichst Du einen silbernen mit einem weissen Dish.
Mir wäre es zu peinlich beim Schummeln erwischt zu werden.
Deswegen stelle ich immer so weit wie möglich Vergleichbarkeit her.

Ich habe einen silbernen mit einem silbernen verglichen, schon peinlich wenn man nicht lesen kann und anderen Schummeln unterstellt.

Es geht darum dass mit den Papplichtformern ein kreisrunder Schatten
in der Mitte geworfen wird, der von einem breiten hellen Kreis (und eben
nicht nur einer feinen Linie) umrandet wird.

Der Tritt nur auf, WENN man einen Aufsteckblitz nimmt oder Blitze die nicht weit genug in den Dish reinragen und dort nur als Punktlichtquelle arbeiten, mit einem Profoto mit matter Glasglocke ist das keinerlei Problem, kann ich auch noch gerne Bilder von machen.

Versuch so was mal richtig belichtet.

Das ist richtig belichtet:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6829861&postcount=6

Entsprechende Beispiele des schwarzen Punktes findest du bei jedem Hensel Nutzer, auch Hensel kann die Physik nicht ausser Kraft setzen auch wenn sich mancher das wünscht, wo soll das Licht auch herkommen die Mitte aufzuhellen.


Zusammenfassend bin ich einigermassen erstaunt wie platt und
durchsichtig Du zu schummeln versuchst.

Da ist nichts geschummelt oder platt, kann jeder selber ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten