• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioset, 2 Köpfe (500 Ws), 2500€

so einen ausgepraegten Donut mit dem alten Zoom bringt man aber nur am Acute Head hin

Ich wollte sagen, dass an den Heads mit freiliegender Röhre beispielsweise so ein Effekt auftritt (nicht an den D1), da bei so einer Konstruktion keine bevorzugte Abstrahlrichtung existiert, während die D1 eine andere Charakteristik zeigen. Dieses Beispiel zeigt das eben recht deutlich.

Ich habe ja auch garkeine Wertung zu dem Donut abgegeben, das muss ja nicht unbedingt schlecht sein (Weiße Kleidung, schwarze Schuhe oder sonstwas, da kann mans zb brauchen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Erstmal vielen Dank für die ganzen Informationen. Ich wollte mich zurückmelden, und über den Stand der Dinge berichten, zur Zeit habe ich eine starke Tendenz die D1 von Profoto zu kaufen, u.a. wegen dem Rabatt, den technischen Merkmalen (Regelbereich, Einstelllichter, Air System), der sehr guten Qualität und Rent Situation. Ich fahre heute oder morgen zu Calumet und lass mir die Dinger mal zeigen.

Das neue Problem vor dem ich stehe sind die Lichtformer.
Da gibt es:
Aurora Lite Bank (ungelöstes Vertriebsproblem)
Creative Light (zum Teil kritische Meinungen über die Qualität)
Walimex ( farbstichig und Qualitativ das unterste Level)
Calumet (farbstichig)
Elinchrom (obere Mittelklasse und sehr gute Lichtqualität, Preis moderat)
Photoflex (sehr gut und günstig aus den USA zu bestellen)
Profoto ( sehr gut aber teuer)

Habe ich einen Hersteller vergessen? Zur Zeit tendiere ich zu Photoflex und wie sieht es aus wenn ich Softboxen von versch. Herstellern mische? Laufe ich Gefahr Mischlicht zu haben?

Beste Grüße.
 
Ich habe Softboxen von Walimex, Hensel, Elinchrom, Aurora, Mettle, Multiblitz und habe keine Farbstichigkeiten, was allerdings ist, die Walimex vergilben sehr schnell, kann man aber in der Waschmaschine waschen, danach kein Problem mehr.

So schlecht wie der Ruf sind die Walimex auch nicht, die günstigen Hensel sind genauso verarbeitet, erst die Profiserie ist besser verarbeitet. Walimex ist halt nur was für Gelegenheitshooter und Wenigauf- und Abbauer, ist aber bei den günstigen Henseln genauso, da bricht man sich auch die Pfoten beim Aufbau.
 
Habe ich einen Hersteller vergessen?

Ich habe die meisten Softboxen von Chimera. Liegen preislich etwas unter Profoto und haben neben der sehr guten Qualität den Vorteil das man für alle auch Waben bekommt wenn man mal welche haben will.
Ich habe an den Profotos auch noch von Elinchrom die 70er und 100er deep Octa. Die 100er auch mit Wabe. Beides tolle und flexible Softboxen.
Von Photoflex hatte ich mal eine kleine Strip mit Wabe und eine 180cm grosse mit einem Set gebraucht gekauft. Die Strip habe ich verkauft da ich da bereits drei Chimera habe aber bei beiden war ich von der Verarbeitung durchaus angetan.

Jens
 
Ich habe Softboxen von Walimex, Hensel, Elinchrom, Aurora, Mettle, Multiblitz und habe keine Farbstichigkeiten,(...)

Hmm, das Bild von dem Fotokumpel war durchaus überzeugend "farbstichig" - keine Ahnung, was da im Studio war.

Die Calumetbox war rotstichig. Konnte man schön sehen, denn ich habe testweise meine A4-Graukarte geknipst.

Da fällt mir noch ein:

Die Weichmacher
Softboxen im Praxistest
PROFIFOTO Product Guide 2011, Seite 82ff


Vielleicht hilft es ja. Und die kommen - wie ich gerade sehe - bei der Calumet ins Rötliche (= warme) und bei der Walimex ins Kühle. Und - Ergebnis? Farbtemperaturtechnisches Mischlicht. :evil:

@ Mike: Fotografiere mal Graukarten! :D Michael hat ja mit Lichtformer und Lichtwirkungen vorgelegt. Jetzt darfst Du mit den Farben! :p
 
Meiner bescheidenen Meinung nach würde soetwas nichts bringen sofern wir hier vom Nichtprofibereich reden, denn so wie ich mein Licht setze habe ich ein Hauptlicht und an dem mache ich meinen Weissabgleich fest, ergo passt der immer fürs Hauptlicht und Hauptlicht ist bei mir immer in der Einzahl vorhanden.

Setze ich nun von hinten einen silbernen Reflektor mit Wabe als Kantenlicht habe ich schon wieder eine ganz andere Farbtemperatur, aber das Ergebnis passt trotzdem.
Insofern würde ich erst eine Softbox als farbstichig ansehen wenn sie aus dem Rahmen rausfällt oder man Lichtsuppenfreak ist, aber das ist sicherlich eine Definitionsfrage, für mich passt halt Softbox von vorne und Kantenlicht mit silbernem Reflektor und der Farbtemperaturunterschied sollte ja bekannt sein wie gross der ist. Letztendlich kein Farbtemperaturstich ist natürlich nicht korrekt, es ist halt immer eine Definitionsfrage wieviel keiner ist, denn ganz ohne wird es nie gehen und eine gewisse Toleranz muss man halt immer geben, hängt aber eben auch viel vom Lichtsetup ab.

Wirklich farbstichige Bilder bekomme ich normal nur bei Warmduschermischlicht, also z.B. mehrere Softboxen von vorne für Lichtsoße, vorausgesetzt das sitzt irgendwo ein Stich drin ;)


Dann gibts noch den grössten Punkt, wir reden hier von Hobby oder Semiprotechnik, da ist das sowas von Schnuppe, mein Hauptlicht blitz z.B. mit 150 Ws durch eine Softbox, der Reflektor für den weissen Hintergrund aber nur mit 25 Ws, die Kantenlichter mit je 400 Ws und siehe da, ich habe alleine durch die unterschiedliche Leistung Farbabweichungen von locker +/- 200 Grad Kelvin nur durch die verschiedenen Leistungen.


Das man sowas sehen kann bei Mischlicht habe ich mehrfach erlebt, aber da kamen immer die Faktoren unterschiedliche Leistung, unterschiedliche Blitzgerätehersteller zusammen, wie auch unterschiedliches Röhrenalter und unterschiedliche Softboxbestückung mit oder ohne Innen- / Aussendiffusoren und da teils 2 Jahre ungewaschene mit sehr neuen. In einem direkten Vergleich, gleiche Geräte, gleiches Alter, gleiche Leistung war der Unterschied zwischen verschiedenen Softboxherstellern nur noch minimal bzw. zu vernachlässigen, andere Faktoren hatten da in der Praxis viel mehr Relevanz.


Gut wer es so genau will, hat sicherlich Profitechnik zu Hause wo man am Blitzgerät die Farbtemperatur einstellen kann oder etwa nicht :angel:
Davon mal ab, wer von einem Hersteller mehrere Softboxen hat, wird feststellen, daß selbst die unterschiedlich sind, selbst die Hersteller in sich sind da nicht alle konsistent und das kann auch von Lieferung zu Lieferung noch abweichen, insofern, hat man eh keine Chance die Softboxfarbtemperaturschwankungen mal eben so einfach auszugleichen. Im Profibereich regelt man das mal eben am Generator raus.


Testen könnte man sowas mal ja durchaus, wenn jemand Speedringe zur Verfügung stellt, wenn werden alle an einem Blitzgetestet und der wird vorher auf Farbstabilität getestet und alle Softboxstoffe werden einmal durchgewaschen, da steckt teils ab Werk noch Bleichmittel und Co. drin, selbst ohne Waschmittel schäumt da das Wasser schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entspanne Dich, Mike! Ich schrieb ja auch, dass ich im 1:1-Vergleich einen Unterschied auf einer Graukarte feststellen konnte. Die Profoto war neutraler mit meinem Cutie auf gleicher Leistung und auf angepasster Leistung. Mehr habe ich gar nicht gesagt. :angel:
 
:D Vielleicht ein neues Geschäftsmodel, Softboxstoffe aus exakt gleichem Material anbieten für alle Hersteller :D

Oder ein paar Container Hyundae / Rimelite / Fomex Softboxen importieren, da hat bestimmt noch keiner eine Marke und die die ich gesehen habe, sehen nicht anders wie die Aurora aus :cool: oder man kauft bei Richter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stand vorher, Aurora gäbe es unter anderem Namen. Jetzt steht da Richter - ist das so?

Ist ja quasi auch so, daß viele Sachen von Aurora unter anderem Namen verkauft werden mit Premiumdeppenaufschlag :-)

Richter kauft woanders ein, die neuen Premiumboxen sollen absolut amtlich sein, die anderen kommen aus anderer Quelle welche sie sich mit mehreren anderen Herstellern teilen.

Wenn man damit was verdienen könnte, hätte ich schon längst Container bestellt, eine Handelsmarke mehr bei über 20 wäre nicht das Thema.
 
Hallo,

ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass es jetzt die D1 geworden sind. Ich hab sie bei Calumet bestellt, die Leute dort sind wirklich nett und sind mir sogar noch mit dem Preis ein Stückchen entgegen gekommen, als ich das Argument einbrachte, dass sie in England günstiger zu haben sind.

Jetzt werde ich mich auf die Suche nach Lichtformern machen, vielleicht ergibt sich ja die ein oder andere günstige Gelegenheit, ich habe u.a. ein günstiger kanadischen Händler gefunden, bei dem man Nachbau Profotospeedringe für 30€ inkl. Versand bekommt, die rein äußerlich und funktional den Profotos entsprechen und von den ebay Bewertungen her auch ganz ordentlich sind.

Ich danke euch für die vielen Tipps und Ratschläge, die mir sehr geholfen haben.
 
Ist ja quasi auch so, daß viele Sachen von Aurora unter anderem Namen verkauft werden mit Premiumdeppenaufschlag :-)

Richter kauft woanders ein, die neuen Premiumboxen sollen absolut amtlich sein, die anderen kommen aus anderer Quelle welche sie sich mit mehreren anderen Herstellern teilen.

Ich hab seit Jahren auch SoBos von Richter und kann wegen Preis/Leistung nicht klagen.
 
Ich hab seit Jahren auch SoBos von Richter und kann wegen Preis/Leistung nicht klagen.

Wenn man vergleicht wird man feststellen, daß da durchaus eine grosse Spanne drinsitzt was gleiche Sachen bei unterschiedlichen Händlern kosten...

Der Einfachheit halber nehme ich mal ein Richter Stativ, Hersteller ist Falcon Eyes, Model L-2900, das lässt sich mit Google und Co. hervorragend vergleichen, der Preis geht von 105,95 Euro bis 57,90 Euro für das selbe Teil....

http://www.richterstudio.de/Produkte/Stative/Richter/Leuchtenstativ-119-284-cm.html

http://www.foto-schlaraffenland.de/product_info.php?info=p527_lampenstativ-l2900.html

und noch ein paar Preise dazwischen:

http://www.studio-pro.de/Falcon-Eyes-L2900-Lampenstativ-284cm

http://www.pro-digital-koblenz.de/shop/studioblitzgeraete-und-studiozubehoer/lampenstative/leuchtenstativ-l-2900.html
 
Hallo,

ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass es jetzt die D1 geworden sind. Ich hab sie bei Calumet bestellt, die Leute dort sind wirklich nett und sind mir sogar noch mit dem Preis ein Stückchen entgegen gekommen, als ich das Argument einbrachte, dass sie in England günstiger zu haben sind.

Jetzt werde ich mich auf die Suche nach Lichtformern machen, vielleicht ergibt sich ja die ein oder andere günstige Gelegenheit, ich habe u.a. ein günstiger kanadischen Händler gefunden, bei dem man Nachbau Profotospeedringe für 30€ inkl. Versand bekommt, die rein äußerlich und funktional den Profotos entsprechen und von den ebay Bewertungen her auch ganz ordentlich sind.

Ich danke euch für die vielen Tipps und Ratschläge, die mir sehr geholfen haben.


Ich würd mich nich so auf Softboxen versteifen, wenn du nur SoBo benutzen willst hättest du auch Elinchrom oder so kaufen können! Das tolle sind doch grade die harten Dinger, die Metalreflektoren. Softlite ( Silber), Widezoom, Telezoom, New Zoom, Magnum, Engstrahl, Miniengstrahl fürs Gepäck, Hardbox usw

Ich hab auch nur das 1x6 Strip als Sobo, den Rest macht man halt mit Softlite etc. Wenns um Produkte geht baust du dir halt ne "Diffusionwand" mit Holz aus Baumarkt und gibts da nen Zoom durch. Geht alles und spart Geld :)
 
Eine Kette ist so stark wie das schwächste Glied.

Profoto D1 und dann Lichtformer aus Pappe falten lassen....

Gewölbte Schutzglocken hast Du vermutlich auch nicht gekauft, oder?

Ich denke Du hast Deinen Etat nicht gut verteilt.
 
Eine Kette ist so stark wie das schwächste Glied.

Profoto D1 und dann Lichtformer aus Pappe falten lassen....

Gewölbte Schutzglocken hast Du vermutlich auch nicht gekauft, oder?

Ich denke Du hast Deinen Etat nicht gut verteilt.

Da kauft jemand bei der Konkurrenz und schon wieder oberschlaue Kommentare, Niveau ist keine Creme :o

Man kann durchaus mit preisbewussten Softboxen anfangen, die halten evtl. nicht so lange und sind teils auch nicht so einfach aufzubauen, ABER vom Wichtigsten her, vom Licht, sind die Unterschiede so minimal in Relation zum Preis, daß es die Aussage komplett in die Ecke stellt.
 
...ABER vom Wichtigsten her, vom Licht, sind die Unterschiede so minimal in Relation zum Preis, daß es die Aussage komplett in die Ecke stellt.

Die Aussage teile ich aber nicht so ganz. Ich habe durchaus die Erfahrung gemacht das für ein System Enwickelte Lichtformer ein ganz anderes Licht werfen als eine vergleichbare (günstigere) Softbox eines Fremdherstellers.
 
Die Aussage teile ich aber nicht so ganz. Ich habe durchaus die Erfahrung gemacht das für ein System Enwickelte Lichtformer ein ganz anderes Licht werfen als eine vergleichbare (günstigere) Softbox eines Fremdherstellers.

Da muss man genauer unterscheiden, z.B. eine simple 150er Octo, egal ob Hensel, Profoto, Aurora, Walimex usw., man wird so gut wie keinerlei Unterschied vom Licht her finden was auch nicht verwunderlich ist, denn weder Hensel, Profoto oder Co. stellen die Softboxen selber her sondern kaufen zu und lassen ihr Label draufmachen.

Ich hatte das mal mit 150er Octos und 90x100 Boxen verglichen verschiedener Hersteller, manche kostete dreimal soviel brachte aber ausser beim Handling keine Unterschiede.

Nur bei speziell entwickelten Softboxen gibt es Unterschiede, wenn aber Original und Kopie gleich gebaut sind, muss man mit der Lupe die Lichtunterschiede suchen.

Eine Elinchrom Deep Octa ist z.B. eine speziellere Softbox wo es deutliche Unterschiede zu anderne Octos gleichen Durchmessers gibt, das ganze wäre aber auch wieder quasi gleich wenn jemand eine gleiche Form bzw. Tiefe bauen würde.
 
Da kauft jemand bei der Konkurrenz und schon wieder oberschlaue Kommentare, Niveau ist keine Creme :o

Weiter oben lästerst Du über Matschlicht. Aber kaum siehst Du eine
Chance mir die Wade zu lutschen ist das plötzlich kein Argument mehr?

Solche Kohärenzlücken machen Dich nicht gerade glaubwürdiger.

Man kann durchaus mit preisbewussten Softboxen anfangen, die
halten evtl. nicht so lange und sind teils auch nicht so einfach aufzubauen,

Guck noch mal weiter oben - es gibt ja nicht nur Matschlicht.
Und da sind die Unterschiede zwischen Billigblech und dem was
die Markenhersteller liefern teilweise schon sehr deutlich.

Lös Dich doch mal von Deiner Fixierung auf Markenkriege, das ist
ja peinlich.

ABER vom Wichtigsten her, vom Licht, sind die Unterschiede so
minimal in Relation zum Preis, daß es die Aussage komplett in die
Ecke stellt.

Aus Verkäufersicht mag das stimmen, aus Fotografensicht sehe
ich das anders. Die Unterschiede im Licht sind schon bei Softboxen
nicht so minimal wie Du es jetzt gerne hinstellen möchtest, und
beim Blech schon gleich gar nicht. Da können sie dramatisch sein.

Dazu kommt das Handling und die Haltbarkeit. Wer das Zeug
im Studio aufgebaut lässt oder nur aufgebaut im Sprinter
transportiert, für den ist das eher egal. Ich hab im Studio
auch ein Stratolite hängen dass ich sicher nicht jeden Tag von
der Decke nehme. Aber gerade die Amateure und Anfänger müssen
das Wohnzimmerstudio oder die Gelegenheitslocation nach dem
Shooting räumen und alles zusammenfalten. Da macht es schon
einen Unterschied ob sich das Material leicht auf und abbauen
lässt und wie sehr es dabei leidet.

Das ist wie mit dem Fliegen, Start und Landung sind die
gefährlichsten Stellen, hier eben Aufbau und Abbau. Wenn an
einer Box was kaputt geht - dann dabei.

Nicht so haltbar/schwerer auf- und abzubauen und "preisbewusst"
passen von daher nicht so recht in einen Satz. Und bitte: Das ist
völlig unabhängig von der Marke, hier geht es konkret um die Lichtformer
von Profoto im Gegensatz zum Billigkram.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten