Meiner bescheidenen Meinung nach würde soetwas nichts bringen sofern wir hier vom Nichtprofibereich reden, denn so wie ich mein Licht setze habe ich ein Hauptlicht und an dem mache ich meinen Weissabgleich fest, ergo passt der immer fürs Hauptlicht und Hauptlicht ist bei mir immer in der Einzahl vorhanden.
Setze ich nun von hinten einen silbernen Reflektor mit Wabe als Kantenlicht habe ich schon wieder eine ganz andere Farbtemperatur, aber das Ergebnis passt trotzdem.
Insofern würde ich erst eine Softbox als farbstichig ansehen wenn sie aus dem Rahmen rausfällt oder man Lichtsuppenfreak ist, aber das ist sicherlich eine Definitionsfrage, für mich passt halt Softbox von vorne und Kantenlicht mit silbernem Reflektor und der Farbtemperaturunterschied sollte ja bekannt sein wie gross der ist. Letztendlich kein Farbtemperaturstich ist natürlich nicht korrekt, es ist halt immer eine Definitionsfrage wieviel keiner ist, denn ganz ohne wird es nie gehen und eine gewisse Toleranz muss man halt immer geben, hängt aber eben auch viel vom Lichtsetup ab.
Wirklich farbstichige Bilder bekomme ich normal nur bei Warmduschermischlicht, also z.B. mehrere Softboxen von vorne für Lichtsoße, vorausgesetzt das sitzt irgendwo ein Stich drin
Dann gibts noch den grössten Punkt, wir reden hier von Hobby oder Semiprotechnik, da ist das sowas von Schnuppe, mein Hauptlicht blitz z.B. mit 150 Ws durch eine Softbox, der Reflektor für den weissen Hintergrund aber nur mit 25 Ws, die Kantenlichter mit je 400 Ws und siehe da, ich habe alleine durch die unterschiedliche Leistung Farbabweichungen von locker +/- 200 Grad Kelvin nur durch die verschiedenen Leistungen.
Das man sowas sehen kann bei Mischlicht habe ich mehrfach erlebt, aber da kamen immer die Faktoren unterschiedliche Leistung, unterschiedliche Blitzgerätehersteller zusammen, wie auch unterschiedliches Röhrenalter und unterschiedliche Softboxbestückung mit oder ohne Innen- / Aussendiffusoren und da teils 2 Jahre ungewaschene mit sehr neuen. In einem direkten Vergleich, gleiche Geräte, gleiches Alter, gleiche Leistung war der Unterschied zwischen verschiedenen Softboxherstellern nur noch minimal bzw. zu vernachlässigen, andere Faktoren hatten da in der Praxis viel mehr Relevanz.
Gut wer es so genau will, hat sicherlich Profitechnik zu Hause wo man am Blitzgerät die Farbtemperatur einstellen kann oder etwa nicht

Davon mal ab, wer von einem Hersteller mehrere Softboxen hat, wird feststellen, daß selbst die unterschiedlich sind, selbst die Hersteller in sich sind da nicht alle konsistent und das kann auch von Lieferung zu Lieferung noch abweichen, insofern, hat man eh keine Chance die Softboxfarbtemperaturschwankungen mal eben so einfach auszugleichen. Im Profibereich regelt man das mal eben am Generator raus.
Testen könnte man sowas mal ja durchaus, wenn jemand Speedringe zur Verfügung stellt, wenn werden alle an einem Blitzgetestet und der wird vorher auf Farbstabilität getestet und alle Softboxstoffe werden einmal durchgewaschen, da steckt teils ab Werk noch Bleichmittel und Co. drin, selbst ohne Waschmittel schäumt da das Wasser schon.