• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studiolicht für "Anfänger"?

@ Festan

Es ist doch völlig unstrittig hier, und muss nicht erwähnt werden,
dass, wenn eine große Softbox funktioniert auch ein gleichgroßer Schirm
funktioniert.

Auch ist hier nicht strittig ggf. auf kleinere Softboxen auszuweichen, deshalb hatte ich auch die Striplight angesprochen.

Ganzkörperfotos haben schon, zumindest mit der Höhe von Lichtformern, zu tun. Ein Strip mit 180 cm Höhe und 40 cm Breite
ist eine völlig andere Hausnummer (allein vom Platzbedarf) als eine Softbox / Schirm mit 180 cm Durchmesser.

Wirklich Zielführend finde ich Deine hier angesprochenen "gefühlten täglichen Gebete" über den richtigen Parabolschirm jedenfalls nicht.
Halbwissen schon eher, aber das nutzt lange nicht immer. Wenn Du Dir schon die Mühe machst hier zu antworten,
hätte ein Link zu einem Gebet mit Erleuchtung deutlich mehr ausgesagt als....

Natürlich sollte der Schirm ggf. auch nur teilw. ausgeleuchte sein, oder gibt es einen guten Grund
die Möglichkeit des nicht voll ausleuchten des Schirms abzuwählen, ich glaube nicht.

Und, wie so ein Bild aus einem kl. Studio aussehen mag, kannst Du einfach austesten, Du hast ja so einen Raum mit 22 m².

gpo hat aber Recht, ich denke ggf. zu theoretisch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
die Frage ist dann aber weniger, ob Schirm funktioniert oder nicht, sondern ob es generell noch funktioniert, ein so großes Licht zu setzen oder nicht. Wenns mit Softbox geht, gehts auch mit Schirm (wie gesagt, immer gleiche Winkelgröße beachtend).

Hallo,

und hier liegt der kleine aber feine Unterschied.
In kleinen Räumen stößt man mit den riesigen Schirmen immer und überall an.
Ich habe in den vergangenen Jahren viele Home -und Clubsessions absolviert.
Entweder nimmt man hier aus praktischen Gründen Durchlichtschirme,oder Striplightboxen so um die 30x150 oder 40x 180.Damit kommt man auch näher an das Model heran und hat Ganzkörperausleuchtung.
Softboxen sind allerdings teurer.
Alternativ stellt man einen 150x200 Reflektor an die Wand und bounct.
 
Es ist doch völlig unstrittig hier, und muss nicht erwähnt werden,
dass, wenn eine große Softbox funktioniert auch ein gleichgroßer Schirm
funktioniert.

Auch ist hier nicht strittig ggf. auf kleinere Softboxen auszuweichen, deshalb hatte ich auch die Striplight angesprochen.

mmh, dann ist es ja gut wenn das klar ist - allerdings kann man eben nur gleichgroße Varianten lichttechnisch miteinander vergleichen. Ansonsten bekommt man nämlich ein gänzlich anderes Licht.

So wie beispielsweise, wenn man...

Ganzkörperfotos haben schon, zumindest mit der Höhe von Lichtformern, zu tun. Ein Strip mit 180 cm Höhe und 40 cm Breite
ist eine völlig andere Hausnummer (allein vom Platzbedarf) als eine Softbox / Schirm mit 180 cm Durchmesser.

....plötzlich 40cm mit 150cm vergleicht - das Striplight wird hier eine gänzlich andere Licht/Schattenwirkung erzeugen. Das sind keine Alternativen, sondern zwei verschiedene Lichtsettings und damit schlichtweg nicht vergleichbar.

Wirklich Zielführend finde ich Deine hier angesprochenen "gefühlten täglichen Gebete" über den richtigen Parabolschirm jedenfalls nicht.

Wundert mich jetzt auch gar nicht mehr.

Halbwissen schon eher, aber das nutzt lange nicht immer.

wie Du gerade eindrucksvoll bewiesen hast. Zumindest die Grundlagen über Licht- und Schattenwirkung bei unterschiedlich großen Lichtformern sollten schon vorhanden sein, wenn man Vergleiche anstellen will.

hätte ein Link zu einem Gebet mit Erleuchtung deutlich mehr ausgesagt als....

Und, wie so ein Bild aus einem kl. Studio aussehen mag, kannst Du einfach austesten, Du hast ja so einen Raum mit 22 m².

habe ich und lass es deshalb, meistens zumindest, ja auch sein. Aber nur wegen des für meinen Geschmack zu engen Bildwinkels und ganz sicher nicht wegen einer Ganzkörperausleuchtung - die ist nämlich absolut gar kein Problem.

Allerdings war oben die Rede von 3x4 Meter (=12qm) und nicht von 22 qm, was dann fast nochmal das doppelte ist :(

vg, Festan
 
In kleinen Räumen stößt man mit den riesigen Schirmen immer und überall an.

ja, stimmt - war bei mir aber noch nie ein Problem. Mit so großen Softboxen ist das Handling dann aber auch nicht anders.
Allerdings hat der Einsatz aber auch einige Vorteile - ich habe prinzipiell ja auch nichts gegen Softboxen - sie sind eben teurer, bei entsprechender Größe nicht mehr gut mit Systemblitzen nutzbar, dauern länger zum Aufbauen, kosten sehr viel mehr und sind bei oftmaligem Aufbauen auch gerne mal recht früh kaputt.

Entweder nimmt man hier aus praktischen Gründen Durchlichtschirme,oder Striplightboxen so um die 30x150 oder 40x 180.Damit kommt man auch näher an das Model heran und hat Ganzkörperausleuchtung.

Durchlichtschirme gerne, wenn Streuung kein Problem ist und "weiches" Licht gewünscht ist - mach ich dann auch.

Striplight würde ich auch nehmen, wenn eine etwas härtere Licht/Schattenwirkung verlangt wird und ich mit einem Lichtformer Ganzkörper stehend ausleuchten will (und ich einen Studioblitz hätte).

Ganzkörper mit weichen Schattenverläufen und ohne massive Streuung geht nur mit großen Softboxen (am besten noch mit Wabe) oder aber eben mit Reflexschirm.

Alternativ stellt man einen 150x200 Reflektor an die Wand und bounct.

ja, auch ne Möglichkeit - eine wirkliche Lichtführung (hochfrontal/Rembrandt) ist damit aber schwer hinzubekommen - ebenso eine (leichte) Variation der Licht/Schattenwirkung. Letzteres eben generell auch bei Softboxen - die haben eben nur eine Größe, die immer komplett ausgeleuchtet wird. Und in kleinen Räumen kann man dann noch nicht mal die Winkelgröße durch Verschieben des Lichtformers vom Motiv weg verkleinern - aber selbst wenn, würde das den Lichtabfall auf dem Motiv und Lichtabfall Motiv/HG beeinflussen, was bei Schirm alles eben unter Kontrolle ist.

vg, Festan
 
@ Festan

Deine Antworten empfinde ich eher überheblich als problemlos zielführend,
sorry hört sich nicht so nett an, ist aber so.
Hab gerade auch mal so gelesen wie Du mit Schirmen angefangen hast.
Und ich konnte erfahren, es ist auch hier kein Meister vom Himmel gefallen.
 
gpo hat aber Recht, ich denke ggf. zu theoretisch :D

ja Frau Jule.....deine hinterhältigen Rückschlüsse stimmen vorn und hinten nicht :p

man kann nicht sprunghaft von einem physikalischem Effekt zum nächstem springen,
alles ist "irgendwie von einander abhängig" oder funktioniert nicht :eek:

du solltest erstmal diesen Parafred durcharbeiten, damit du endlich eine Peilung bekommst>
was wir hier überhaupt machen>>>

deine Ansichten zu sogenannten Soft/Stripboxen haken vorne und hinten, denn....
du gehst von den billigen Normal SoBos aus....
wenn die dann nicht mal mit einem Kompaktblitz betrieben werden, sondern Aufsteckblitzen...
kommen sehr unklare Ergebnisse raus :rolleyes:

das Licht aus den Paras ist ganz was anderes...als die Streulichtsuppe, die du vielleicht gewohnt bist...

die Ausleuchtung hat ja damit zu tun, das man einen kleinen Focosbreich
festlegen kann....
damit geht locker eine Ausleuchtung vom 140er silber "von ganzen Gruppen aus"....
du must es nur passen einstellen
Mfg gpo
 
ja Frau Jule.....deine hinterhältigen Rückschlüsse stimmen vorn und hinten nicht :p

man kann nicht sprunghaft von einem physikalischem Effekt zum nächstem springen,
alles ist "irgendwie von einander abhängig" oder funktioniert nicht :eek:

du solltest erstmal diesen Parafred durcharbeiten, damit du endlich eine Peilung bekommst>
was wir hier überhaupt machen>>>

deine Ansichten zu sogenannten Soft/Stripboxen haken vorne und hinten, denn....
du gehst von den billigen Normal SoBos aus....
wenn die dann nicht mal mit einem Kompaktblitz betrieben werden, sondern Aufsteckblitzen...
kommen sehr unklare Ergebnisse raus :rolleyes:

das Licht aus den Paras ist ganz was anderes...als die Streulichtsuppe, die du vielleicht gewohnt bist...

die Ausleuchtung hat ja damit zu tun, das man einen kleinen Focosbreich
festlegen kann....
damit geht locker eine Ausleuchtung vom 140er silber "von ganzen Gruppen aus"....
du must es nur passen einstellen
Mfg gpo

Rückschlüsse ja, hinterhältig NEIN,
diese Aussage stufe ich in eine Beleidigung ein!!! :grumble:
Also willst Du hier mit Deinen Antworten helfen oder zuerst mal die Gemüter hochfahren??
Ist schon manchmal ein seltsamer Ton hier, von den Platzhirschen :D
 
... diese Aussage stufe ich in eine Beleidigung ein!!! :grumble:
Also willst Du hier mit Deinen Antworten helfen oder zuerst mal die Gemüter hochfahren?? ...

+1

Aber ärgere Dich nicht: Wenn Du mal zurück blätterst wirst Du sehen, dass der Thread schon genauso anfing - und auch so weiterlaufen wird, wenn man Aussagen bestimmter Leute für voll nimmt.
 
… Softboxen - die haben eben nur eine Größe, die immer komplett ausgeleuchtet wird. Und in kleinen Räumen kann man dann noch nicht mal die Winkelgröße durch Verschieben des Lichtformers vom Motiv weg verkleinern - aber selbst wenn, würde das den Lichtabfall auf dem Motiv und Lichtabfall Motiv/HG beeinflussen, was bei Schirm alles eben unter Kontrolle ist.

Also ich klemme dann einfach schwarze Abschatter auf den Frontdiffusor und mache mir aus meinen quadratischen SoBos beliebig schmale Striplights und Sobos, wenn's sein muss auch als Kreis für die runden Spitzlichter … Das läuft mit Schirmen eher nicht, schon das Anklemmen eines Abschatters wird zur Mühsal.

Was auch geht: Ein ordinärer Diffusor und durch den mit dem Systemblitz leuchten. Wenn der Diffusor zu hart ist > Lee 216 und wenn's sein muss auch doppelt oder dreifach. Damit kann man auf ein paar Zentimeter ans Model -- ich habe dafür übrigens super billige Mikrofonständer, an deren Auslegearm die 216er geklemmt wird. Aber das macht wohl alles keinen Spaß, weil's fast nix kostet …
 
-1

damit das klar ist....
wenn Fragen beantwortet werden, sollte der Fragende das auch überprüfen...da aber einige hier noch gar keine Paras haben...und über SoBos reden wie Gottes Geschenk....:eek:

dann kann man auch langsam..... sauer werden :p

Softboxen sind gut>>> wenn man sie auch tatsächlich braucht
Softboxen werden besser>>> wenn größer werden und mit Kompaktblitzen befeuert werden

SoBos an Kleinblitzen....ist aber Äppel und Birnen zu vergleichen :rolleyes:
man kann eben nicht jede Chinakostruktion mit berechneten Marken vergleichen

und wer noch mehr Beispiele braucht...bitte hier>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108577

hier war der Grund ein Workshop für die Sonys....
alle Beteiligten hatten voher nie geblitzt, haben sich so einen Para geholt
und wie man sehen kann>>> sofort beste Ergebnisse erzielt...:cool:
Mfg gpo
 
...da aber einige hier noch gar keine Paras haben...

Gibt's denn das? Irgendwen, der noch keinen Pseudo-Para-Schirm hat? Unglaublich … :grumble:

Bei den Beispielen auf der Sony-Seite gefallen mir die Modellautos besonders gut. So schön flach zugeschlabbert mit Matschelicht, dafür bekommt der Erzeuger von mir :top::top::top:
 
sie sind eben teurer, bei entsprechender Größe nicht mehr gut mit Systemblitzen nutzbar, dauern länger zum Aufbauen, kosten sehr viel mehr und sind bei oftmaligem Aufbauen auch gerne mal recht früh kaputt.


Und in kleinen Räumen kann man dann noch nicht mal die Winkelgröße durch Verschieben des Lichtformers vom Motiv weg verkleinern - aber selbst wenn, würde das den Lichtabfall auf dem Motiv und Lichtabfall Motiv/HG beeinflussen, was bei Schirm alles eben unter Kontrolle ist.

vg, Festan


Systemblitze scheiden aus,der TO wollte einen Blitz mit Einstelllicht,also Studioblitz.Damit wird die Box also auch komplett ausgeleuchtet.
Meine älteste Box habe ich 10 Jahre,von kaputt keine Spur.
Den Abstrahlwinkel kann man durch horizotales Drehen der kompletten Lichtquelle auch beeinflussen.
In kleinen Räumen hat man das Problem,dass ein Schirm mindestens 1,5m,wenn nicht 2m vom Motiv entfernt stehen muss,Schirmstange sei Dank.
Mit einer Box kommt man näher heran,das ermöglicht mehr Kontrolle auf den Lichtabfall im Raum und auf den Hintergrund.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten