• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studiohintergrund: Molton oder Pappe

Der Sand

Themenersteller
Ich möchte meine Hintergründe für mein Heimstudio ein wenig aufpeppen. Momentan ist schwarzer Molton vorhanden.
Nun benötige ich noch einen weißen Hintergrund.

Molton oder Pappe?

Was spricht dafür was dagegen?
 
Moin,
was soll die Frage??

...du brauchst beides:top:
hast ja nicht gesagt wofür, aber die minimal Ausstattung ist so:

Fotopapierrollen in: weiß, gebrochen weiß, 2x grautöne und schwarz
Molton sollte immer in weiß und schwarz vorhanden sein
Mfg gpo
 
Moin,
was soll die Frage??

...du brauchst beides:top:
hast ja nicht gesagt wofür, aber die minimal Ausstattung ist so:

Fotopapierrollen in: weiß, gebrochen weiß, 2x grautöne und schwarz
Molton sollte immer in weiß und schwarz vorhanden sein
Mfg gpo

genau und vor allem schwarzer Bühnenmolton den muß nämlich nicht immer entsorgen wie Papier sondern kann ihn waschen.;)
 
Na dann bin ich mal gespannt, in welcher Waschmaschine du 3,5x11m Molton wäscht :lol:
Zum Bügeln wird dann die Frau/Freundin abgestellt? ;)
 
Naja, wer hat/braucht schon 11m Molton? (2,5m Höhe => 8,5m Länge, braucht kein Mensch:D) Übliche Längen lassen sich gut waschen und nach Gebrauch leicht verstauen. Was man von einer 3m Papierrolle ja nicht unbedingt sagen kann;)
 
Nimm weiße Pappe, macht keine Falten, Molton dagegen schon.
mfg alex
JEP. Alles Pappe ab 160g, ausser schwarz, da schluckt Molton am besten.

Tips:

dunkelrot/weinrot: ist super für akt, da warm und in s/w ein schöner Mittelton.
knalliges blau: ist super für Produkte, oder Fashion, und macht bei s/w ein helles grau, lässt sich prima im kanalmixer in der helligkeit steuern, da diese farbe in den klamotten selten vorkommt, und absolut gegenwertig zur haitfarbe ist.
je nach platz würde ich mir immer wieder weiß,schwarz, blau, rot kaufen. als nächstes wäre noch ein mittleres garu gekommen, um mit farbigen spots für den HG was zu spielen.

P.S: apropos "immer entsorgen" .... sehe ich unproblematisch. wenn man sorgsam umgeht, muss man nicht bei jedem shooting schneiden. da wo schuhabdrücke des models (unbedingt harten, rutschfesten boden unter der pappe planen) entstehen, stören sie nur selten, und wenn lassen sie sich später schnell wegstempeln. ich habe nur alle 2-3 shootings geschnitten, wenn das model kein "trampel" ist. wenn ich was abgeschnitten habe, habe ich es aufgehoben, und bei der nächsten "geplanten" sauerei (bsp schokolade) einfach mit tesa auf den "grossen" HG kleben. so läßt sich die sauerei wieder sauber entfernen, ohne dei komplette breite der bahn anch dem shooting schneiden zu müssen. die vier klebemale lassen sich in 10s wegstempeln ... spart zeit und geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
>Naja, wer hat/braucht schon 11m Molton? (2,5m Höhe => 8,5m Länge, braucht kein Mensch)

ich kenne mich mit Molton nicht aus, aber die Rechnung kommt mir etwas suspekt vor ;-)
 
Moin,
was soll die Frage??

...du brauchst beides:top:
hast ja nicht gesagt wofür, aber die minimal Ausstattung ist so:

Fotopapierrollen in: weiß, gebrochen weiß, 2x grautöne und schwarz
Molton sollte immer in weiß und schwarz vorhanden sein
Mfg gpo

Als Tipp, wenn man es kann, reicht für fast alles neutralgrauer Hintergrundkarton, den bekommt man nämlich Farbstichfrei von Schwarz bis reinweis, jenachdem, wie man den Anblitzt.

Gruss
Boris
 
>Naja, wer hat/braucht schon 11m Molton? (2,5m Höhe => 8,5m Länge, braucht kein Mensch)

ich kenne mich mit Molton nicht aus, aber die Rechnung kommt mir etwas suspekt vor ;-)

Hm, warum?
Durchschnittliche Deckenhöhe in Wohnräumen ca. 2,5m. Dann habe ich immer noch 8,5m die ich auf dem Fussboden ausrollen kann, abzüglich ein bischen Hohlkehle. Um das "ausnutzen" zu können brauche ich einen entsprechenden Raum und ein Teleobjektiv:)
Was ist daran suspekt?
 
Na dann bin ich mal gespannt, in welcher Waschmaschine du 3,5x11m Molton wäscht :lol:
Zum Bügeln wird dann die Frau/Freundin abgestellt? ;)

ich habe 3x6m und das bekommt man bequem in die Waschmaschine. Und mit einer Bügelstation ist das nach dem trocknen im Trockner in 10 Min. glattgebügelt. Also kein Problem. Selbst in einer Wäschere sollte der finazielle Aufwand überschaubar sein.

Gruß
CL
 
Dumme Frage:

ich habe gerade mal nach molton gegoogelt, welche Stärke ist denn sinnvoll und ist lichtundurchlässig?
 
Dumme Frage:

ich habe gerade mal nach molton gegoogelt, welche Stärke ist denn sinnvoll und ist lichtundurchlässig?

Ich hab zwar (noch) keine Erfahrung, aber ich habe mir 3x6m vom schweren Molton (300g/m²) für den Hintergrund und 3x3m vom leichten Molton (160g/m²) für alles andere, jeweils in schwarz besorgt. Der schwere Molton soll angeblich alles an Licht schlucken.

lg, Gregor.
 
Hallo, ich arbeite ausschliesslich mit Pappe. Habe die Moltongeschichte auch ausprobiert, aber die Ergebnisse werden mit dem Papphintergrund einfach sauberer. Habe da nen guenstigen Anbieter gefunden und bin mit meinen Bildern voll zufrieden.

Nicky
 
Als Tipp, wenn man es kann, reicht für fast alles neutralgrauer Hintergrundkarton, den bekommt man nämlich Farbstichfrei von Schwarz bis reinweis, jenachdem, wie man den Anblitzt.

Gruss
Boris

hallo zusammen,

kann man irgendwo nachlesen, wie man das was du da beschreibst, am geschicktesten anstellst?
übung hin oder her, anregungen und tipps sind immer praktisch.

dank im vorraus

grüße,
phil
 
hallo zusammen,

kann man irgendwo nachlesen, wie man das was du da beschreibst, am geschicktesten anstellst?
übung hin oder her, anregungen und tipps sind immer praktisch.

dank im vorraus

grüße,
phil

Du gehst vom Zonensystem aus, wird im Wiki erklärt. Wenn Du dann ausgehend vom Hauptmotiv ca. 3 Blenden mehr auf den Hintergrund bekommst, dann ist der reinweiss, und wenn Du ca. 3 Blenden weniger draufhaus, dann ist der schwarz. Wenn Du einen grösseren belichtungsspielraum bei Film oder Kamera hast, dann erweiterst Du das Lichtspektrum, oder verkürzt später bei der Bearbeitung den Tonwertumfang. Wichtig ist nur, dass das Hauptmitiv exakt belichtet ist. Etwas tricky ist da mit der dslr zu Fotografieren, weil die sensoren die helligkeitswerte nicht linear aufteilen -> Tonwertverschiebung.

Heller geht immer, dunkler meist nur mit mehr Abstand zwischen Hauptmotiv und Hintergrund (nicht linear, Flächen wachsen im Quadrat, doppelter Abstand bedeutet, nur ein 1/4 Licht kommt an).

Gruss
Boris
 
Du gehst vom Zonensystem aus, wird im Wiki erklärt. Wenn Du dann ausgehend vom Hauptmotiv ca. 3 Blenden mehr auf den Hintergrund bekommst, dann ist der reinweiss, und wenn Du ca. 3 Blenden weniger draufhaus, dann ist der schwarz. Wenn Du einen grösseren belichtungsspielraum bei Film oder Kamera hast, dann erweiterst Du das Lichtspektrum, oder verkürzt später bei der Bearbeitung den Tonwertumfang. Wichtig ist nur, dass das Hauptmitiv exakt belichtet ist. Etwas tricky ist da mit der dslr zu Fotografieren, weil die sensoren die helligkeitswerte nicht linear aufteilen -> Tonwertverschiebung.

Heller geht immer, dunkler meist nur mit mehr Abstand zwischen Hauptmotiv und Hintergrund (nicht linear, Flächen wachsen im Quadrat, doppelter Abstand bedeutet, nur ein 1/4 Licht kommt an).

Gruss
Boris

die idee gefällt mir, ich zweifle allerdings etwas an der praktischen umsetzbarkeit. hast du das mal so gemacht?

weil: wenn ich dann gerne einen weißen hintergrund haben möchte brauche ich ein sehr starkes hintergrundlicht (okay, mit eher offener blende ist das wohl auch noch mit einem 400ws modell machbar, aber auch nur knapp), und das ist schon teurer als einfach einen weißen karton zu kaufen.

und wenn ich das ganze wirklich schwarz haben will brauche ich den entsprechenden abstand zw. model und hintergrund, d.h. dass a. genügend platz da sein muss (was ja meistens mangelware ist) und dass ich b. auch genügend karton haben muss.

mfg,
lukas
 
die idee gefällt mir, ich zweifle allerdings etwas an der praktischen umsetzbarkeit. hast du das mal so gemacht?

weil: wenn ich dann gerne einen weißen hintergrund haben möchte brauche ich ein sehr starkes hintergrundlicht (okay, mit eher offener blende ist das wohl auch noch mit einem 400ws modell machbar, aber auch nur knapp), und das ist schon teurer als einfach einen weißen karton zu kaufen.

und wenn ich das ganze wirklich schwarz haben will brauche ich den entsprechenden abstand zw. model und hintergrund, d.h. dass a. genügend platz da sein muss (was ja meistens mangelware ist) und dass ich b. auch genügend karton haben muss.

mfg,
lukas

Glaub mir, das geht, klar, Du brauchtst für Schwarz einen entsprechenden Abstand, um den HG dunkel zu bekommen.. Dsa kann man aber auch mit dem Lichtaufbau beeinflussen. Mit weiss ist es gleich. Hilfreich ist auch, wenn Du Dich mal in die Thematik Lichtmessung einarbeitest.

LG
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten