Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich möchte meine Hintergründe für mein Heimstudio ein wenig aufpeppen. Momentan ist schwarzer Molton vorhanden.
Nun benötige ich noch einen weißen Hintergrund.
Molton oder Pappe?
Was spricht dafür was dagegen?
Moin,
was soll die Frage??
...du brauchst beides
hast ja nicht gesagt wofür, aber die minimal Ausstattung ist so:
Fotopapierrollen in: weiß, gebrochen weiß, 2x grautöne und schwarz
Molton sollte immer in weiß und schwarz vorhanden sein
Mfg gpo
JEP. Alles Pappe ab 160g, ausser schwarz, da schluckt Molton am besten.Nimm weiße Pappe, macht keine Falten, Molton dagegen schon.
mfg alex
Moin,
was soll die Frage??
...du brauchst beides
hast ja nicht gesagt wofür, aber die minimal Ausstattung ist so:
Fotopapierrollen in: weiß, gebrochen weiß, 2x grautöne und schwarz
Molton sollte immer in weiß und schwarz vorhanden sein
Mfg gpo
>Naja, wer hat/braucht schon 11m Molton? (2,5m Höhe => 8,5m Länge, braucht kein Mensch)
ich kenne mich mit Molton nicht aus, aber die Rechnung kommt mir etwas suspekt vor ;-)
Na dann bin ich mal gespannt, in welcher Waschmaschine du 3,5x11m Molton wäscht
Zum Bügeln wird dann die Frau/Freundin abgestellt?![]()
Dumme Frage:
ich habe gerade mal nach molton gegoogelt, welche Stärke ist denn sinnvoll und ist lichtundurchlässig?
Als Tipp, wenn man es kann, reicht für fast alles neutralgrauer Hintergrundkarton, den bekommt man nämlich Farbstichfrei von Schwarz bis reinweis, jenachdem, wie man den Anblitzt.
Gruss
Boris
hallo zusammen,
kann man irgendwo nachlesen, wie man das was du da beschreibst, am geschicktesten anstellst?
übung hin oder her, anregungen und tipps sind immer praktisch.
dank im vorraus
grüße,
phil
Du gehst vom Zonensystem aus, wird im Wiki erklärt. Wenn Du dann ausgehend vom Hauptmotiv ca. 3 Blenden mehr auf den Hintergrund bekommst, dann ist der reinweiss, und wenn Du ca. 3 Blenden weniger draufhaus, dann ist der schwarz. Wenn Du einen grösseren belichtungsspielraum bei Film oder Kamera hast, dann erweiterst Du das Lichtspektrum, oder verkürzt später bei der Bearbeitung den Tonwertumfang. Wichtig ist nur, dass das Hauptmitiv exakt belichtet ist. Etwas tricky ist da mit der dslr zu Fotografieren, weil die sensoren die helligkeitswerte nicht linear aufteilen -> Tonwertverschiebung.
Heller geht immer, dunkler meist nur mit mehr Abstand zwischen Hauptmotiv und Hintergrund (nicht linear, Flächen wachsen im Quadrat, doppelter Abstand bedeutet, nur ein 1/4 Licht kommt an).
Gruss
Boris
die idee gefällt mir, ich zweifle allerdings etwas an der praktischen umsetzbarkeit. hast du das mal so gemacht?
weil: wenn ich dann gerne einen weißen hintergrund haben möchte brauche ich ein sehr starkes hintergrundlicht (okay, mit eher offener blende ist das wohl auch noch mit einem 400ws modell machbar, aber auch nur knapp), und das ist schon teurer als einfach einen weißen karton zu kaufen.
und wenn ich das ganze wirklich schwarz haben will brauche ich den entsprechenden abstand zw. model und hintergrund, d.h. dass a. genügend platz da sein muss (was ja meistens mangelware ist) und dass ich b. auch genügend karton haben muss.
mfg,
lukas
Was ist daran suspekt?