• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studiofotografie Messungen/Einstellungen

Gulasch007

Themenersteller
Hallo liebe DSLR Gemeinde,


Ich habe mir letztens ein kleines "Studio" eingerichtet nunr hab ich extreme Probleme alles so einzustellen habe viel gelesen und mir auch angeschaut die stellen es immer nach einer Messung ein ... aber so ein Gerät besitze ich nicht .. :(



Gibt es irgendwelche Faustregeln ?
oder Hilfsmittel ?


oder wie würdet Ihr vorgehen bei dem Einstellen der Blitzleistung ?



MFG
Gulasch :)
 
Hallo Gulasch,

diese Fragen von Dir sind ein wenig zu Umfangreich.
Was die Messungen angeht, geh ich einfach mal davon aus, dass Du Videos gesehen hast, bei denen die Fotografen einen Belichtungsmesser benutzt haben oder?

Was die Blitzleistungen angeht, so lernt man irgendwan, welche Einstellungen für welches Foto am Besten sind. Wenn nicht, dann einfach im manuellen Modus ein wenig experimentieren.

Welche Fotoausrüstung nutzt Du denn?

Beste Grüße

Canoner_NRW
 
Genau ja , die Typischen Youtube Videos :P



Ich nutze Walimex Pro VC 600 + Hierzu eine Canon 600D mit dem Standart Kitobjektiv 18-55 oder 70-200 Canon
Und ja ich komme aus der Eventfotografie (Nebenberuflich) und habe Studio noch nie gemacht...


Das Studio etc hat mir mein Arbeitgeber finanziert , und nun solle ich unsere Produkte Fotografieren nur ich komm nicht klar :P was nun ein wenig Peinlich ist ... :/ (auch wenn er sagt: klar du musst dich einarbeiten)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein Blitzbelichtungsmesser?!

oder wie würdet Ihr vorgehen bei dem Einstellen der Blitzleistung ?

Ausprobieren mit Hilfe einer Zonen-Graukarte oder einem Graukeil. Messen ist eins, aber der Probeschuss ist eigentlich trotzdem immer Pflicht - machste halt ein paar Probeschüsse mehr.
 
Ein Belichtungsmesser ist zwar ein schönes Werkzeug, aber auch erst dann, wenn man gelernt hat, damit umzugehen. Gerade wenn du dein Licht selbst machst und dazu mehr als nur ein Lampe einsetzt.

Bei systematischem Herantasten an die Geräte geht es aber auch durchaus ohne Beli.Keine Ahnung, mit wievielen Lampenköpfen du zu arbeiten versuchst. Ich würde an deiner Stelle erstmal mit nur einem bei mittlerer Leistung anfangen. Dann hast du schon mal einen Referenzwert, was deine Belichtung angeht. Oft reicht bei Produktaufnahmen bereits eine Lichtquelle mit entsprechenden Aufhellungen. Sollte dich der Ehrgeiz packen und möchtest doch lieber mit mehr Lampenköpfen arbeiten, dann solltest du dich vorher etwas mit Beleuchtungstechniken auseinandersetzen. Hauptlicht, Aufhelllicht, Effektlicht. Da gibt es ein paar Regeln und Abhängigkeiten.

Gruß Der Rabe
 
Eigentlich sollte das Kameradisplay für die Belichtungskontrolle ausreichend sein. Es ist dann auch egal, on Du einen oder mehrere Blitzköpfe benutz - es gilt nur, von Aufnahme zu Aufnahme so lange an den Regelern zu drehen, bis die Gesamtbelichtung und das Verhältnis der einzelnen Blitze zueinander passen.

Leider gibt es Kameradisplays, die in der Helligkeits- bzw. Kontrastwidergabe stark vom Computerbildschirm und anderen Ausgabemedien abweichen. 2 meiner Kameras neigen dazu, die Schatten aufzuhellen: was dem Display völlig OK aussieht, säuft auf dem Bildschirm oder der Ausbelichtung gnadenlos ab...auch die Reduktion der Displayhelligkeit kann das nicht ausgleichen. Ich habe deshalb kürzlich einen Belichtungsmesser erstanden und kann nach ein paar Testserien sagen, dass ich nun kaum mehr in der Bildbearbeitung aufzuhellen brauche.

Hoffentlich hast Du ein Display auf Deiner Kamera, das die Tonwerte 'realistischer' wiedergibt als meine - dann solltes Du auch ohne Belichtungsmesser auskommen.

Gruß

Fred
 
Digitaltechnik ist doch was feines:

- Bild schießen
- Kontrolle direkt am Kameramonitor
- Histogramm / Spitzlichter-Schatten-Warnung der Kamera beobachten

kostet im Vergleich zum Belichtungsmesser nur ca. 5 Aufnahmen und gut ist...


Gruß,
Daniel
 
Das Studio etc hat mir mein Arbeitgeber finanziert , und nun solle ich unsere Produkte Fotografieren nur ich komm nicht klar :P was nun ein wenig Peinlich ist ... :/ (auch wenn er sagt: klar du musst dich einarbeiten)

Da hast Du Dir aber auch einen großen Schuh angezogen. Um welche Art Produkte handelt es sich denn und wie viele Blitze nennst Du Dein Eigen ?
 
Ja mich würde natürlich auch mal interessieren, was für Produkte Du fotografieren sollst, denn auch hier gibt es unterschiedliche Einstellungen...
 
Ein Belichtungsmesser ist zwar ein schönes Werkzeug, aber auch erst dann, wenn man gelernt hat, damit umzugehen. Gerade wenn du dein Licht selbst machst und dazu mehr als nur ein Lampe einsetzt.

:confused:

Was soll daran schwierig sein? Dass man an Kam und Beli Blende und ISO manuell einstellen/übertragen muss? Oder zu wissen, in welche Richtung man die Diffusor-Kalotte hält, bevor man den/die Messblitz/e auslöst?

Worüber ich viel mehr grüble: Wie kriegt der TO das mit der richtigen zum Motiv passenden Lichtführung hin?

Belichtung Messen ist doch im Vergleich dazu ein Klacks.
 
Nimm dir am besten nen Stuhl und setze nen Teddy drauf. Dann kannst du in aller Ruhe ausprobieren, wie dein korrektes Lichtsetup aussehen muss.

ISO 100 und Verschlusszeit 1/125 sind meine bevorzugten Einstellungen im Studio. Je nach Belichtung Blende 8 bei gut belichteten Fotos (6.3 wenn ich die dicke Octa drauf habe), Blende 11 wenns ehr in Low Key Bereich gehen soll. Dazu musst du den Abstand und die Leistung deiner Lichter korrekt einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten