• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studiodauerlicht von Walimex

pixelhead schrieb:
Laut Produktbeschreibung sind die Teile stufenlos regelbar. Sollte ich evtl. lieber 300er oder 250er nehmen? Wie ist das wenn da noch eine Softbox davor kommt? Welche Leistung benötige ich dann?


Hmm ich hab da gesehen 1/1 1/2 und 1/3 .. das wäre für mich ein 3-Stufen Schalter und nicht Stufenlos...

Zur anderen Frage .. kommt immer auf die Größe an... bei meiner 1,5m Octobox und den 500Ws-Blitzen komme ich bei Volle Pulle in einem Meter Abstand nur auf Blende 8, leider kann ich Dir das nicht vorrechnen *rotwerd*

Alex
 
HisN schrieb:
Hmm ich hab da gesehen 1/1 1/2 und 1/3 .. das wäre für mich ein 3-Stufen Schalter und nicht Stufenlos...
Das sinnd die 200WS und kleiner. Hier ist der Link zum 350er Set: http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=1749&Group=244&Language=D
Zur anderen Frage .. kommt immer auf die Größe an... bei meiner 1,5m Octobox und den 500Ws-Blitzen komme ich bei Volle Pulle in einem Meter Abstand nur auf Blende 8, leider kann ich Dir das nicht vorrechnen *rotwerd*
Okay, dann sollten es wohl doch die 350er sein.
Danke für die Info :)

Da du gerade von Octobox sprichst. Worin unterscheiden sich denn eine "normale" Softbox und eine oktagone Softbox?
 
pixelhead schrieb:
Laut Produktbeschreibung sind die Teile stufenlos regelbar. Sollte ich evtl. lieber 300er oder 250er nehmen? Wie ist das wenn da noch eine Softbox davor kommt? Welche Leistung benötige ich dann?
Der Link von mir, waren 2 x 300er mit 1, 1/2, 1/4 Regelung, hab allerdings nicht weiter gesucht. Stufenlose Regelung wäre sicher besser, ist allerdings wieder teurer.
Vorschlag: Such dir die Geräte aus, die preislich für dich in Frage kommen und stell die Links ein. (Du solltest allerdings noch ein paar Euro in Reserve behalten für das Zubehör z.B. eine Softbox).
 
Also würde mich, da Lichtleistung wohl ausreichend (meine verfügbare Fläche ist eh nicht so gross. Je nach Aufbau vielleicht 6x4 maximal), für folgendes entscheiden: http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=1749&Group=244&Language=D

Softbox (wäre dann der 2. Schritt im nächsten Monat...) wäre eine von diesen:
http://www.foto-walser.biz/myfactor...&Shop=1&Type=1&Param=255&Group=255&Language=D
Habe leider 0 Ahnung welche Grösse ich brauche für Portrait, Ganzkörper und Akt.

Ääääh, noch eine klitzkleine Anfängerfrage...wie löse ich die Teile eigentlich aus? Kann ich da meinen Sigma 500 irgendwie als Master verwenden? Sorry, falls die Frage vollkommen dämlich ist - aber ich wollte ja eigentlich Dauerlicht haben ;)
 
pixelhead schrieb:
Also würde mich, da Lichtleistung wohl ausreichend (meine verfügbare Fläche ist eh nicht so gross. Je nach Aufbau vielleicht 6x4 maximal), für folgendes entscheiden: http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=1749&Group=244&Language=D

Softbox (wäre dann der 2. Schritt im nächsten Monat...) wäre eine von diesen:
http://www.foto-walser.biz/myfactor...&Shop=1&Type=1&Param=255&Group=255&Language=D
Habe leider 0 Ahnung welche Grösse ich brauche für Portrait, Ganzkörper und Akt.

Ääääh, noch eine klitzkleine Anfängerfrage...wie löse ich die Teile eigentlich aus? Kann ich da meinen Sigma 500 irgendwie als Master verwenden? Sorry, falls die Frage vollkommen dämlich ist - aber ich wollte ja eigentlich Dauerlicht haben ;)

Die Geräte wären soweit ok. Schirme und Stativ sind dabei. Brauchst allerdings für den Anfang 2 Geräte. Ich würde vorschlagen, die Frage nach der Softbox erst einmal zurück zu stellen und dich zuerst mit den Geräten vertraut zu machen. Allerdings ist ein Blitzbelichtungsmesser zwingend notwendig.(hier würde ich bei 1.2.3. meins schauen, da die Teile recht teuer sind)
Ausgelöst werden die Geräte mit einem Synchronkabel, bzw. das zweite über die Synchronzelle am Gerät. Oder durch einen Funkauslöser (siehe Zubehör)
 
@ Alex
man volle Pulle 1m Abstand und Blende 8?? Ich musste meinen 500er fast ganz runterregeln um dieses Ergebniss zu bekommen (140 Oktabox) Sind Die Multiblitze so schwach auf der Brust ;) ? Bei volle Pulle waren die Bilder fast nur weiß und eine Bekannte mit ner D 70 hatte noch mehr Probleme da ISO 200 als kleinste Größe. Werde in die Box mal die 2. Zwischenwand einbauen um das Licht etwas zu reduzieren.
Ausgelöst werden die Blitze entweder mit dem Infrarot oder dem Funkadapter mit Blitz ginge auch, wenn kein Vorblitz da ist, aber dann hast du wieder zusätzliches Licht welches stört. Zum Anfang tut es auch das Kabel. (Hat die 350D ne Syncbuchse?)

Torsten
 
Ein Blitzbelichtungsmesser ist sicher hilfreich, aber bei schmalem Geldbeutel würde ich eher eine Softbox kaufen zum Anfang. Mit ein paar Testbildern und dem Histogramm lassen sich die Bilder auch ohne Blitzbelichtungsmesser beurteilen. Es dauert halt nur ein paar Minuten länger. Mit der zeit ist das aber mit 2-3 Probebildern erledigt. 2 Blitze sind gut, aber auch mit nur einem und evtl. nem Aufheller lässt sich am Anfang arbeiten. Wie gesagt hängt immer von der Größe des Geldbeutels ab. Einfach mal mit einem anfangen und Erfahrungen sammeln, statt zu warten bis die Kohle für das ganze
Geraffel zusammen ist ;)


Torsten
 
extreme schrieb:
Ein Blitzbelichtungsmesser ist sicher hilfreich, aber bei schmalem Geldbeutel würde ich eher eine Softbox kaufen zum Anfang. Mit ein paar Testbildern und dem Histogramm lassen sich die Bilder auch ohne Blitzbelichtungsmesser beurteilen. Es dauert halt nur ein paar Minuten länger. Mit der zeit ist das aber mit 2-3 Probebildern erledigt. 2 Blitze sind gut, aber auch mit nur einem und evtl. nem Aufheller lässt sich am Anfang arbeiten. Wie gesagt hängt immer von der Größe des Geldbeutels ab. Einfach mal mit einem anfangen und Erfahrungen sammeln, statt zu warten bis die Kohle für das ganze
Geraffel zusammen ist ;)
Torsten
Ist eine Sache der persönlichen Einstellung. Allerdings wenn schon soviel Geld ausgegeben wird, dann sollen auch möglichst perfekte Ergebnisse dabei herauskommen. Da würde ich mir eine schätzerei über Histogramme und damit verbundenes EBV korrigieren nicht antun.
Ich kenne jetzt deine Arbeitsweise nicht, aber 1 Blitzgerät und Aufheller mag ja bei einem schwarzem Hintergrund noch machbar sein. Wenn Du schwarz allerdings nicht magst, womit beleuchstest Du dann den Hintergrund. :confused:
 
Oh Graus - die Sache wird für einen Ahnungslosen jetzt aber kompliziert...
Aaaalso...
Die Blitze haben ein Synchro-Kabel. Das schliesse ich an die 350D an (Buchse oder Adapter). Wenn ich den Blitzkopf per Adapter anschliesse - was mach ich denn dann mit meinem Sigma-Blitz?
Und wie verbinde ich den 2ten Blitzkopf mit dem ersten? *AAAAAAHHHH* Ich hab keinen blassen Schimmer...


Den Belichtungsmesser verschiebe ich erstmal, da ich mir ja eh genug Zeit am Anfang nehmen muss. Wenn ich dann mal alles gecheckt habe, werde ich mir einen anschaffen. Kümmere ich mich erstmal vorrangig um die Köpfe.

Kennt jemand eine Quelle wo Beispielbilder mit entsprechendem Lichtaufbau gezeigt werden?

Entschuldigt die vielen Fragen zum Blitzen, aber bis heute morgen war ich ja noch von Dauerlicht ausgegangen...
 
pixelhead schrieb:
Oh Graus - die Sache wird für einen Ahnungslosen jetzt aber kompliziert...
Aaaalso...
Die Blitze haben ein Synchro-Kabel. Das schliesse ich an die 350D an (Buchse oder Adapter).
Ich gehe mal davon aus, das seitlich hinter der Abdeckung eine Synchronbuchse vorhanden ist.
Wenn ich den Blitzkopf per Adapter anschliesse - was mach ich denn dann mit meinem Sigma-Blitz?
Am besten zuerst mal im Fotokoffer lassen. :D
Und wie verbinde ich den 2ten Blitzkopf mit dem ersten? *AAAAAAHHHH* Ich hab keinen blassen Schimmer...
Brauchst Du nicht zu verbinden, die Geräte haben eine Synchronzelle. Wenn der 1. blitzt, blitzt der 2. automatisch mit.
Kennt jemand eine Quelle wo Beispielbilder mit entsprechendem Lichtaufbau gezeigt werden?
Schau mal mit Suchfunktion, hab da schon ein paar Links zu einfachen Aufbauten gesehen.
 
Vlad Tsepesh schrieb:
Ich gehe mal davon aus, das seitlich hinter der Abdeckung eine Synchronbuchse vorhanden ist.
War gerade mal auf dpreview.com: Note that unlike the EOS 20D the EOS 350D does not have a PC Sync terminal (although you can still use studio lights with a cheap hot-shoe->PC Sync adapter).Also brauche ich wohl einen Adapter.
Am besten zuerst mal im Fotokoffer lassen. :D
Den brauch ich dann gar nicht mehr? Ich dachte so für's Licht von vorne?
Brauchst Du nicht zu verbinden, die Geräte haben eine Synchronzelle. Wenn der 1. blitzt, blitzt der 2. automatisch mit.
Okay, also schliesse ich einen Blitz per Mittelschuh-Adapter an die 350D an und der andere macht dann alles mit.
Schau mal mit Suchfunktion, hab da schon ein paar Links zu einfachen Aufbauten gesehen.
Hab ich schon aber nicht sooo das Wahre gefunden.
 
War gerade mal auf dpreview.com: Note that unlike the EOS 20D the EOS 350D does not have a PC Sync terminal (although you can still use studio lights with a cheap hot-shoe->PC Sync adapter).Also brauche ich wohl einen Adapter.
Dann ja, hab keine 350er
Den brauch ich dann gar nicht mehr? Ich dachte so für's Licht von vorne?
Dafür benutzt Du ja die Studioblitzgeräte.
Okay, also schliesse ich einen Blitz per Mittelschuh-Adapter an die 350D an und der andere macht dann alles mit.
Richtig
Hab ich schon aber nicht sooo das Wahre gefunden.
Einfache Beispiele
Vielleicht hat ja noch jemand aus dem Forum ein paar Links.
Sonst halt testen und üben.
 
Hallo Vlad,

jetzt möchte ich mich erstmal für deine Geduld und Hilfe bedanken - echt klasse :) (Bei allen anderen natürlich auch!)

Vlad Tsepesh schrieb:
Dafür benutzt Du ja die Studioblitzgeräte.
Gesetzt den Fall, ich möchte mit 3 Blitzen blitzen (was für'n Satz...) wie würde das funktionieren?
Einfache Beispiele
Vielleicht hat ja noch jemand aus dem Forum ein paar Links.
Sonst halt testen und üben.
Klasse, genau so etwas suche ich :) Evtl. könnte man solche eine Linksammlung sticky machen? Wäre sicherlich für jeden Studio-Anfänger interessant?
 
Zuletzt bearbeitet:
pixelhead schrieb:
Hallo Vlad,

jetzt möchte ich mich erstmal für deine Geduld und Hilfe bedanken - echt klasse :) (Bei allen anderen natürlich auch!)
Danke für die Blumen :D
Gesetzt den Fall, ich möchte mit 3 Blitzen blitzen (was für'n Satz...) wie würde das funktionieren?
Den 3. Blitz solltest Du sogar für später mit Einplanen. Wenn Du Nebenlicht mit Blitzgerät statt Aufheller einsetzen willst wird der 3. Blitz zur Hintergrundbeleuchtung benötigt, da dir sonst schnell der Hintergrund absäuft (ganz kritisch ist weißer Hintergrund, der sollte 1-2 Blenden überbelichtet werden), sobald Du das Model nicht unmittelbar am Hintergrund postierst. Aber das siehst Du schon selbst, wo Licht fehlt, wenn Du die Blitzgeräte hast.
Bei jetzt eingeplanten Blitzgeräten solltest Du dir einen Normalreflektor dazu kaufen. Dazu eine größere Styrophorplatte im Baumarkt als preiswerter Aufheller. (1 Blitz mit Normalreflektor = Hintergrundbeleuchtung, 2 Blitz mit Schirm (später mit Softbox) als Hauptlicht, Styrophorplatte als Aufheller (Ersatz für 3. Blitz)
Evtl. könnte man solche eine Linksammlung sticky machen? Wäre sicherlich für jeden Studio-Anfänger interessant?
Wäre sicher nicht verkehrt.
 
Ein weisser Hintergrund ist wirklich etwas kritisch und sollte mit angeblitzt werden. Dazu könnte ja der Sigmablitz dienen, da brauchts auch keine Softbox. Nicht so anspruchsvoll ist da ein grauer Hintergrund wie er ja von unserem HisN gern und sehr erfollgreich eingesetzt wird. Zum Thema auslösen: nimm gleich den Funkauslöser, den habe ich auch und er funktioniert problemlos, und der Preis ist noch ertragbar.

Tortsten

PS. Ich sehe gerade du kommst ja aus Düsseldorf. Ist ja direkt um die Ecke.
Ich wohne in Bochum und habe beruflich ab und zu in Düsseldorf zu tun.
 
Zum Thema Aufheller. Bei meinem Vater steht noch eine verstaubte, ausziehbare Leinwand (vor der wir als Kinder etliche Diaabende verbracht haben...) - könnte man die auch als Aufheller verwenden?

Den Auslöser werde ich wohl nehmen - bräuchte eh einen Adapter und ein Synchrokabel.

@Torsten: In welcher Gegend denn in Düsseldorf?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten