• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitzvorsatz für die Beleuchtung des Hintergrundes

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9679

Guest
Studioblitzvorsatz für die Beleuchtung des Hintergrundes (Gobos)

Hi @all

Hab am WE nen tollen Workshop besucht und konnte mal dabei im Profistudio arbeiten. Dabei haben wir bei der Portraitfotografie den Hintergrund mit einem Blitz bestrahlt, um eine Art kreisförmigen 'Heiligenschein' über dem Kopf zu zaubern. Sieht auf dunklem Hintergrund schonmal toll aus, und gibt dem Bild Tiefe. Nun konnte man auch solche 'Musterscheiben' in den Blitz schieben, die dann halt das entsprechende Muster auf dem Hintergrund darstellten. Ein scharfstellen des Musters war auch möglich. Nun ist ja logisch, dass man eine Optik in dem Blitzvorbei benötigt. Das Teil von Multiblitz kostet UNSUMMEN. Ich würde gern auf einen 350er Walimex und einem Tubus sowas basteln. Hat jemand das grobe physikalische Wissen, wie ich das am besten hinbekomme? Oder hat jemand sowas schonmal gebaut ? Vielleicht kann man die Optik aus etwas altem 'klauen' Overhead Projektor, grosses altes Objektiv oder sowas ?!?!

Als der Effekt taucht hier im Forum bei Bildern selten auf. HisN hat mal irgendwo seinen Hintergrund mit nem Art Spot partiell aufgehellt, sah schon toll aus. Ich stell mal ein Beispiel ein, wenn ich die Freigabe des Models bekomme.

Bis dahin wäre ich für Ideen offen !

Danke !

Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
das "problem" bei gobos ist, dass die meistens eine besondere optik und sehr starke lichtquelle haben, damit das motiv auch so gestochen scharf wird, und sowas kostet natürlich geld. wenn ich bedenke das eine musterscheibe schon ca. 30 euro kostet.....das teil von richter sieht für mich auch sehr interessant aus....

man könnte aber mal versuchen eine musterscheibe vorne auf einen engstrahl-tubus zu montieren......aus dünnem alu-blech is sowas ja schnell gesägt oder geätzt....
 
HisN schrieb:
Hier gabs gerade nen Thread zu dem Thema .. such mal nach "Gobos für Walimex"
Edit: ich hab mal für Dich gesucht.... https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=70449&highlight=walimex
Edit2: Nach dem eher enttäuschenden Bildern aus den letzten "Workshops" scheint sich bei Dir die Kohle schon eher gelohnt zu haben.
a) Cool, den Thread hätt eich nie gefunden, da ich Gobo nur aus der 'Sesamstrasse' oder 'Hall Spencer' oder sowas kannte. Man lernt nie aus :) Ich werd mal versuchen so nen Muster zu stanzen und in verschiedenen Abständen vor den Tubus zu halten. es muß ja nicht gleich ein Zoom dabei und ein fix-Fokus tuts bei mir auch :)
b) Ja doch, der Workshop/Seminar hat mir in einigen Dingen die Augen geöffnet, was Lichtmessung und Weißabgleich betraf. Überhaupt der ganze Ablauf für ein gut geplantes Portraitsshooting von einem 'alten Hasen' mal so quasi 'back to the roots' ertklärt zu bekommen, war schon toll. 100 Stunden Lesen war kein Ersatz für die 16 Stunden Praxis.
 
Wie lößt Ihr das Problem?
Arbeiten wirklich sehr wenige mit so einer Hintergrundbeleuchtung?
Also so gar nicht, oder nur ohne Muster?
 
Ohne Muster ;-)
Das Problem bei Gobos ist: Der Effekt nutzt sich wahnsinnig schnell ab. In einem professionellen Photostudio geht das noch, da ich die Teile für viele Kunden einsetzen kann. Privat "arbeitet" man aber eher für wenige "Gucker" und da hängen einem solche Effekte ziemlich schnell zum Hals heraus.

Für die, die mit Baustrahlern arbeiten ein Tipp: Nehmt einen Diaprojektor. Dazu Diarahmen mit Glas und darauf munter herummalen.

Ciao, Udo
 
Ich würde den Thread gernen nochmal hochholen, weil meine Vorstellungen wegen Zeitmangel etwas im Sande verlaufen sind, aber durch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124314&highlight=gobo wieder hochkamen heute.

Wer kennt sich mit Optiken aus ... wenn ich einen alten Diaprojektor nehme, und den optischen Teil ausbaue und sinngemäß in ein Blechhegäuse baue, welches ich mit einem halter wieder auf einen Walimex-Blitz schraube, dann sollte ich doch relativ günstig zu einem sehr guten Ergebnis kommen ? Oder wie verhält sich die Änderung einer Einpunkt-Lichtquelle des Projektors, wenn ich plötzlich einen Ringblitz habe ?

Optiker, Physiker, wo seid ihr ? :-)
 
Ich würde den Thread gernen nochmal hochholen, weil meine Vorstellungen wegen Zeitmangel etwas im Sande verlaufen sind, aber durch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124314&highlight=gobo wieder hochkamen heute.

Wer kennt sich mit Optiken aus ... wenn ich einen alten Diaprojektor nehme, und den optischen Teil ausbaue und sinngemäß in ein Blechhegäuse baue, welches ich mit einem halter wieder auf einen Walimex-Blitz schraube, dann sollte ich doch relativ günstig zu einem sehr guten Ergebnis kommen ? Oder wie verhält sich die Änderung einer Einpunkt-Lichtquelle des Projektors, wenn ich plötzlich einen Ringblitz habe ?

Optiker, Physiker, wo seid ihr ? :-)

Hmm, wie waers denn mti meinem Vorschlag den ich damals hatte? (siehe anderer Link hier im Thread..) Klingt mir viel einfacher. Tubus kaufen, Scheibe mit Motiv davor, blitzen, fertig. Dafuer sollte auch der kleine 100W-Blitz reichen der stufenloas regelbar ist und fuer den es sowohl tubus als auch Wabe und Farbscheiben fuer wenig Geld zu kaufen gibt..

Joerg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten