• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

studioblitze

gabyk

Themenersteller
hallo,
ich habe die pentaxk20d,
jetzt habe ich eine ältere blitzanlage von brenner bekommen.
diese funktionieren mit einer fotozelle.nur leider löst die anlage nicht gemeinsam mit der kamera aus.seltsam ist allerdings,das sie einige wenige male doch gemeinsam ausgelöst hat.
woran kann das liegen?
zweite frage,
die kamera hat ja einen anschluß für die blitzanlage hat,ist das der gleiche wie für den fernauslöser?

vielleicht kann mir ja jemand ein wenig behilflich sein.
danke schon mal im vorraus.
lg gaby
 
Hallo Gaby,

der Synchrokontakt an der K20D liegt auf der (in Durchblickrichtung) linken Kameraseite unter der Umhängeriemenöse. Er ist durch eine kleine, geriffelte, runde Plastikkappe verschlossen.

Ich würde Dir aber nicht raten, eine ältere Blitzanlage direkt dort anzuschließen. Bei älteren Blitzen liegt beim Blitzen bisweilen eine, für die Kamera tödliche, Spannung zwischen den Polen des Synchrokabels an.

Dass die Synchronisierung per Blitz nicht funktioniert, dürfte wohl an der "Rote Augen - Vorblitz" Einstellung liegen, die mal im Blitzmenü ausschalten.

Hilft das auch nix, könnte der Fokushilfe-Vorblitz schuld sein, dann mal mit manueller Scharfstellung versuchen.

Ideal wäre ein Blitzgerätchen mit Schwenkreflektor, den könntest Du dann in Richtung Deines Brenner-Blitzes richten, dann kriegt hoffentlich auch das Objekt kein Licht vom Auslöseblitz ab.


Grüße

jockel_99
 
hallo,
ich habe es jetzt mit dem manuellen modus probiert.trotzdem klappt es nicht immer.
ich muß genau richtig stehen,und das kärtchen genau richtig vor meinem kamerablitz halten,sonst löst der blitz wieder zu früh oder auch gar nicht aus.....
das gibt mir natürlich keine bewegungsfreiheit.
auch im manuellen modus,im test ohne etwas vor dem blitz löst die anlage zu früh aus.
die vorblitzfunktion gegen rote augen ist ausgeschaltet.
gibt es nicht ein kabel,das "spannungssicher"ist? oder irgendein auslöser,den ich auf den blitzschuh montieren könnte,der die blitze dann richitg auslöst?
die blitze sind in der beschreibung als bigflash 100 angegeben.
vielleicht hilft ja die beschreibung auch noch ein wenig,oder vielleicht hatte mal jemand das gleiche problem.
lg gaby
 
hallo,
ich habe die pentaxk20d,
jetzt habe ich eine ältere blitzanlage von brenner bekommen.
diese funktionieren mit einer fotozelle.nur leider löst die anlage nicht gemeinsam mit der kamera aus.seltsam ist allerdings,das sie einige wenige male doch gemeinsam ausgelöst hat.
woran kann das liegen?

Das liegt am P-TTL Messblitz.

Sofern Du ein Objektiv mit Blendenring verwendest, probier mal folgendes: Dreh es aus der A-Stelllung raus und stell die Blende manuell ein. Dann blitzt der interne Blitz ohne Messblitz mit voller Leistung. Dazu die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/60 - manche Fotozellen sind recht träge.

ciao
volker
 
gibt es nicht ein kabel,das "spannungssicher"ist? oder irgendein auslöser,den ich auf den blitzschuh montieren könnte,der die blitze dann richitg auslöst?
die blitze sind in der beschreibung als bigflash 100 angegeben.

Das Kabel ist nicht das Problem, sondern die Kameraelektronik.

Soweit ich weiß, ist der Bigflash 100 baugleich mit dem Walimex CY-100MR - und der liegt bei sicheren 4 V Zündspannung. Trotzdem lieber mal mit nem Multimeter nachmessen!

ciao
volker
 
Du kannst die Blitze Dank dem Klinkenstecker mit jedem beliebigen Funkauslöser-Set betreiben.

Den Funksender kannst du bei diesem Beispiel entweder auf den Blitzschuh stecken oder mit Kabel über den seitlichen Blitzanschluß betreiben.

Knackpunkt ist auch hier dass die Zündspannung am Blitzkontakt nicht den Funkempfänger grillt, sonst wird es nur ein einmaliges bzw kurzfristiges Blitzen.

Solche Funkaulöser-Sets bekommst du unter allen erdenklichen Herstellernamen auf den verschiedensten Händlerseiten und auch bei Ebäh, wichtig ist für Studioblitze beidseitig der Kabelklinkenein- bzw ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel ist nicht das Problem, sondern die Kameraelektronik.

Soweit ich weiß, ist der Bigflash 100 baugleich mit dem Walimex CY-100MR - und der liegt bei sicheren 4 V Zündspannung. Trotzdem lieber mal mit nem Multimeter nachmessen!

ciao
volker

also könnte ich dann das kabel bedenkenlos nutzen,ohne das eine zu hohe spannung entsteht?
das wär optimal,zumal das kabel ja drei meter lang ist,das reicht für den anfang.


einen zusätzlichen blendenring hat mein objekiv nivht,nur das 70-300 von sigma,aber mit dem arbeite ich nicht gern.
kann man den messblitz nicht anders ausschalten?
ich habe schon im menü gesucht,aber ich finde da leider nicht´s.
und das handbuch habe ich nur auf französisch,und der sprache bin ich nicht so mächtig:o
lg gaby
 
Du kannst die Blitze Dank dem Klinkenstecker mit jedem beliebigen Funkauslöser-Set betreiben.

Den Funksender kannst du bei diesem Beispiel entweder auf den Blitzschuh stecken oder mit Kabel über den seitlichen Blitzanschluß betreiben.

Knackpunkt ist auch hier dass die Zündspannung am Blitzkontakt nicht den Funkempfänger grillt, sonst wird es nur ein einmaliges bzw kurzfristiges Blitzen.

Solche Funkaulöser-Sets bekommst du unter allen erdenklichen Herstellernamen auf den verschiedensten Händlerseiten und auch bei Ebäh, wichtig ist für Studioblitze beidseitig der Kabelklinkenein- bzw ausgang.

wie weiß ich,das der funksender keine grillspannug aufbaut?
worauf muß ich beim kauf achten?ich bin schon mit diversen filtern auf die nase gefallen,auf kosten der kamera will ich allerdings nicht´s falsches kaufen.
lg gaby
 
also könnte ich dann das kabel bedenkenlos nutzen,ohne das eine zu hohe spannung entsteht?
das wär optimal,zumal das kabel ja drei meter lang ist,das reicht für den anfang.


einen zusätzlichen blendenring hat mein objekiv nivht,nur das 70-300 von sigma,aber mit dem arbeite ich nicht gern.
kann man den messblitz nicht anders ausschalten?
ich habe schon im menü gesucht,aber ich finde da leider nicht´s.
und das handbuch habe ich nur auf französisch,und der sprache bin ich nicht so mächtig:o
lg gaby

Wenn der Bigflash 100 tatsächlich identisch mit dem Walimex CY-100MR ist, ist die Zündspannung unproblematisch. Hier gibts ein Bild des Walimex:
http://www.modelblicke.de/Fototechn...ine-Studioblitze-Walimex/Walimex-CY-100MR.jpg

P-TTL geht nicht bei voll manuellen Linsen und bei Linsen mit A-Stellung, wenn der Blendenring _nicht_ auf "A" steht. In beiden Fällen wird dann ohne Messblitz die komplette Leistung des internen Blitzes abgefeuert. Probiers halt mal mit Deinem Sigma aus.

ciao
volker
 
also könnte ich dann das kabel bedenkenlos nutzen,ohne das eine zu hohe spannung entsteht?
das wär optimal,zumal das kabel ja drei meter lang ist,das reicht für den anfang.

Natürlich kannst du einen Studioblitz auch mit Kabel am seitlichen Synchronstecker oder über den Mittelkontakt des Blitzschuhs auslösen, solange die anliegende Spannung dann nicht die Kamera zerstört.
Es gilt nur die Zündspannung der Blitze rausfinden und zwar möglichst nicht mit Negativergebnis an der Kamera.

Wenn die Lichtmenge des internen Blitzes (unabhängig von dem Problem des Auslösezeitpunktes des PTTL-Vorblitzes) nicht ausreicht die Fotozelle der Blitze zu aktiveren, dann bist du A) evlt zu weit weg, oder B) ist das Umgebungslicht evtl zu hoch.

Mit einem beliebigen stärkeren Systemblitz (ohne Kamera drunter, Hersteller egal) solltest du das testen können, ob du dann zuverlässige Auslösungen bekommst.
 
Und warum nicht, wenn ich fragen darf?

Sorry - vergiss meine Bemerkung. Rein manueller Betrieb über Funkauslöser geht natürlich.

Alternative wäre die Verwendung eines Billigblitzes auf der Kamera statt des internen. Sowas kriegt man auch für <10 Euro in der Bucht.

ciao
volker
 
Sorry - vergiss meine Bemerkung. Rein manueller Betrieb über Funkauslöser geht natürlich.

Alternative wäre die Verwendung eines Billigblitzes auf der Kamera statt des internen. Sowas kriegt man auch für <10 Euro in der Bucht.

ciao
volker
also einfach einen aufsteckbiltz,und es funktioniert?

vielen dank für die vielen tipp´s
lg gaby
 
Jep

versuchs mit Funkauslösern.Ist die einfachste variante und auch die sicherste.
Nur von der Synchronzeit solltest du nicht all zu viel erwarten über 1/250tel wird da nix werden.
aber bei porträts oder stills ist da eh egal.
 
also einfach einen aufsteckbiltz,und es funktioniert?

Ja, aber mit dem Nachteil, das du eine zusätzliche, direkte Lichtquelle mit im Bild hast, auch wenn sie nicht so stark ist wie die Studioblitze.

Außer du verdeckst diesen direkten Lichtweg zum Motiv wieder und lenkst das Licht nach oben, wenn es von da ausreichend reflektiert werden kann (weiße Kellerdecke o.ä.) in Richtung der Fotozellen.
 
Hab ich keine persönlichen Erfahrungen mit, aber wenn ich so lese, das damit (nur) die Fotozellen angesprochen werden und die Reichweite mit 10 bis 15 Meter angegeben ist, dann ist das nicht üppig und du könntest die selben Probleme haben wie jetzt mit dem internen Blitz.

Die Funkauslöser sind zu dem universeller einsetzbar, du kannst damit deine Studioblitze auslösen, aber dir auch noch ein, zwei, drei billige manuelle Blitz zulegen und hast dann zusätzliche mobile Blitzlösung, wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist.

Das von mir gepostete Funk-Set-Beispiel habe ich selber, nachdem ich die mitgelieferten Batterien mit deutscher Markenware ersetzt habe, arbeiten die höchst zuverlässig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten