• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze

Man könnte bei Außenaufnahmen auch aufs Einstelllicht verzichten. Proportional zum vorhandenen Sonnenlicht wird die Vorschau sowieso nicht.

Da hast du recht mit dem Einstelllicht, nur setzt du dein Licht ohne Einstelllicht???
Mein ja nur, das du den Ansatz vom Licht siehst um zu beurteilen, ob die richtung und die neigung passt. Ich glaub auch nicht, das in den nächten 1 bis 2 Jahren ein Einstelllicht raus kommt, das Proportional zur Sonne wäre.


Das wäre dann :evil::evil::evil::evil::evil: LOL

Solarium adee, Blitz 10.000.000 WS Hallo. (Die Stromrechnung würde ich gerne sehen)

Wenn du das Licht perfekt setzten willst musst du da eh mit nem Belichtungsmesser arbeiten, sei es jetzt mit Einstelllicht, oder ohne.
 
Ich glaub auch nicht, das in den nächten 1 bis 2 Jahren ein Einstelllicht raus kommt, das Proportional zur Sonne wäre.

ja ja ...glauben:rolleyes:
es ist natürlich blödsinn da die Sonne ins Spiel zu bringen....

nur "richtige Blitzanlagen" ...haben auch "richtiges Einstelllicht"
und da reden wir von 650 Watt Halogen:top:

schau mal in den Preislisten oberhalb 1.500 ...pro Leuchte :cool:
Mfg gpo
 
Also solche Schnuckelchen fallen für mich schon mal flach :) Ich wollte noch ein Dach übern Kopf haben, wenn ich meine Blitze gekauft habe.

Aber ich denke Indoor reichen die 150 W aus, wenn ich bedenke wie hell meine 100W Zimmerlampe macht. Hier brauche ich ja keine Leistung pro Sekunde, sondern nur zum Einstellen ob mein Setup richtig steht.

Noch eine kleine Randfrage:
Die Blitze schalten das Einstelllicht automatisch ob, wenn ich einen Blitz abschieße und gehen danach wieder an, oder wie kann ich mir das vorstellen?

mfg
 
nur "richtige Blitzanlagen" ...haben auch "richtiges Einstelllicht"
und da reden wir von 650 Watt Halogen:top:
Viele wechseln vom Halogen-Dauerlicht/Baustrahler zum Blitz, um weniger Hitzeentwicklung im Studio zu haben. In dieser Hinsicht wäre ein 650-Watt-Einstelllicht schon ziemlich absurd.
Also ich denke, dass fürs Porträt-Studio eine Vernunftgrenze bei ca. 250 Watt liegt. Das ist hell genug für die Beurteilung der Lichtführung und noch nicht so extrem, dass damit die Heizung ersetzt würde.
650 Watt und mehr kann ich mir nur in sehr großen Beleuchtungsszenarien mit entsprechend großer Distanz vorstellen - oder proportional mit dem Blitz auf erträgliche Leistungen runtergeregelt. (D. h. man würde dann für Porträts von den 650 Watt meist nur 150 oder weniger nutzen, weil man im Nahbereich auch den Blitz nur mit einem Bruchteil der Leistung einsetzt. Dann könnte man aber auch einen Blitz mit 150 Watt separat regelbarem Einstelllicht nehmen.)
 
....Könnte vielleicht jemand von euch, mit den von mir geposteten Blitzen ein kleines Qualtitätsranking aufstellen?
Das ist insofern sinnlos weil keiner alle Blitzanlagen gehabt hat und somit eine Unterscheidung nur auf Basis der technischen Daten (kannst Du selber), Befürchtungen, Verteidigung der eigene Anlage oder auf "Hören Sagen" basiert.

Die Tipps die aus Anwendungswissen geboren wurden sind schon da :)

Hier habe ich vor kurzen auch allgemeines geschrieben was für Dich interessant sein könnte.

Eines will ich aber noch loswerden. Die üblichen Sets sind IMHO nicht an der wirklichen Praxis orientiert.
- mal fehlt ne großen Softbox was bei Ganzkörper nicht optimal ist
- Striplights sind seltenst enthalten
- Reflektoren und Abdunkler für eine definierte Lichtführung kommen auch kaum vor
- die Stativgrößen sind nicht auf Boden oder Überkopf (4m) ausgelegt
- Snoot, Barndoor und Waben sind nur teilweise enthalten
- die Qualität der Softboxen (praktikabler Aufbau und Ausstattung) ist nicht immer optimal
- Hintergründe sind in den seltensten Fällen dabei

Ist jetzt zwar recht viel aber IMHO solltest Du dich erstmal genauer mit der Studioblitzfotografie beschäftigen bevor Du ein Set kaufst.

Wenn es eilig ist weil Du hibbelig bist dann lautet meine Empfehlung:
Zwei bis drei gute Blitze im Bereich 300-500Ws die einen Regelbereich von mind. 1/32 und ein Einstelllicht ab 150W haben. Jeweils eine große und eine kleinere ordentliche Softbox (Speedring, Grid und evtl Masken) und wenn möglich ein hohes Stiplight.
Dann noch zwei größere 5in1 Reflektoren mit Halter sowie Stative von 1m, 3m, 4m und wenn es paßt (Raumhöhe und Geld) einen Galgen.

PS
Hintergrund nicht vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei bis drei gute Blitze im Bereich 300-500Ws die einen Regelbereich von mind. 1/32 haben. Jeweils eine große und eine kleinere ordentliche Softbox (Speedring, Grid und evtl Masken) und wenn möglich ein hohes Stiplight.
Dann noch zwei 5in1 Reflektoren mit Halter sowie Stative von 1m, 3m, 4m und wenn es paßt (Raumhöhe und Geld) einen Galgen.

PS
Hintergrund nicht vergessen ;)

dem kann ich nur zustimmen! ich bin mit meinen blitzköpfen von der Fa. Richter am bodensee sehr zufrieden. ganz zu anfang hatte ich walimexe, die sind für ihr geld ganz gut - haben bei mir auch drei jahre überlebt, bevor sie anfingen abzurauchen.

der größte unterschied gegenüber den richterblitzen besteht (außer der mechanischen qualität) in der konstanz der abgegebenen farbtemperatur. die verändert sich je nach betriebsdauer und leistungseinstellung schon sichtbar - unangenehmerweise bei jedem blitzkopf anders. der eine tendierte mehr ins rötlich, der andere mehr ins bläuliche usw.

da sind die richter blitze deutlich besser - stabile farbtemperatur unabhängig von der betriebsdauer (wärme) und der leistungseinstellung.

mein tip: für den anfang - wenn man auch noch nicht sicher weiß wie lange man sich dafür begeistern kann - mit günstigen bliztköpfen loslegen. wenns dann ein ernsthaftes hobby wird, nach und nach auf hochwertigere geräte umsteigen. bei kamera und objektiv macht man es meistens genauso, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas passiert erfahrungsgemäß nicht, egal ob Du per Kabel, per Fotozelle oder per Funk auslöst. Auch eine Mischsteuerung (z. B. 1 Blitz per Kabel oder Funk und die restlichen von diesem gesteuert per Fotozelle) klappt anstandslos.

Kritisch kann die Verzögerung mancher Funkauslöser sein, wegen der man evtl. nicht die kürzestmögliche Synchronzeit der Kamera nehmen kann. (Die Synchronzeit ist aber im Studio egal und spielt nur draußen eine Rolle, wenn man Blitz und Tageslicht mischt.)

Jo, kann ich bestätigen. Ich hab ne kleine Anlage mit 3x300Ws von Venditus. An einem hängt der Funkausöser, die anderen werden mit Fotozelle ausgelöst. Funktioniert tadellos.
Die 160stel Synch. klappt im Studio prima.
 
Eine weitere Frage hätte ich allerdings noch. Ich möchte mir gerne noch einen Kompacktblitz kaufen, da ich in nächster Zeit auch viel Outdoor fotografiere.

Ist es sinnvoll den Kompaktblitz zur Bereichsaufhellung und zur Unterstützung auch noch im Studio einzusetzen (enfesselt), oder sind Blitze mit einer LZ von etwa 40 dafür zu schwach?
 
Hi Blackfish,

nachdem du dich ja anscheinend mit diesem Set angefreundet hast, fasse doch dieses Teil als Ergänzung für Outdoor ins Auge ...

Du bist von den Kosten her zwar intensiver, allerdings kannste dein bestehendes Equipment nutzen und hast "richtige" Blitze dabei :rolleyes:

Grüße
Matthias
 
Auf längere Sicht ist das sicher etwas, was ich mir zulegen werde, allerdings sprengt das doch etwas den Rahmen, und mit einem Aufsteckblitz kann man doch wenig falsch machen, falls mal ein Museumsbesuch oder so kommt :)

Dieses Set kommt auf jedenfall mal in die "Merkliste".

Aber ob man einen Systemblitz auch mit Studioblitzen zusammen verwenden kann weiß ich immer noch nicht :)
 
Natürlich haben Hensel, Profoto, Richter und andere auch super Bajonett-Lösungen zum Sobo-Anschluss. Diese Geräte sind aber in Preisklassen, die hier nicht angefragt werden.

Nach langjähriger Erfahrung mit Blitzanlagen, die ich entweder selber genutzt haben, sei es als Rentgeräte, als Eigentum, und ich habe in Düsseldorf in einem Profiladen auch welche verkauft.
Empfehle ich mal bei Elinchrome um zu schauen. Lichtformer gibt für alle von Fremdherstellern, Aufpassen bei Farbtreue!

No "Name" Geräte haben oft Probleme mit der konstanten Farbtreue, Langlebigkeit der Blitzlampen u.s.w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ob man einen Systemblitz auch mit Studioblitzen zusammen verwenden kann weiß ich immer noch nicht :)

Klar kann man das, zumindest wenn sie dieselbe Lichtfarbe haben (was aber fast immer der Fall ist). Ich nehme sehr gerne einen alten regelbaren Systemblitz um Schatten aufzuhellen. Der hat manchmal nur LZ 32 und wird auf ca. 1/16 Stärke runtergeregelt (mit Durchlichtschirm vornedran). So ist er immer einsatzbereit, verbraucht kaum Akkuleistung und hat keine störenden Kabel (und die großen Blitze werden geschont) :)


Viele Grüße Ralph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten