• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze vs. mobiles Blitzsystem (bspw D-Lite vs Ranger Quadra)

Matia

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe jetzt trotz suchen keinen Thread gefunden, welcher explizit auf dieses Thema eingeht.

Was sind die Vor- und Nachteile dieser zwei Systeme? Ich habe absichtlich zwei Elinchromsysteme gewählt, um keine Markendiskussionen aufkommen zu lassen. Es geht wirklich nur um die Art der Blitze. Ich nehme an, andere Hersteller, haben ähnliches im Portfolio.

Zusätzlich möchte ich auch noch ein drittes Produkt als Ergänzung dazu nehmen, nämlich den Tronix Explorer.

Ich schreibe mal auf, was mir, als Laie so einfällt.
D-Lite (mit Explorer)
+ Betrieb am Strom (keine Abnutzung des Akkus)
+ verschiedene Lichtformer erhätlich
- gross und schwer (im Verhältniss)

Ranger Quadra
+ klein und leicht
- Akku muss scheinbar immer angeschlossen sein
- als Lichtformer nur eine kleine Softbox erhältlich.

Natürlich geht es im Endeffekt um eine Produktentscheidung und die Frage, was für mich für ein Wohnzimmerstudio und einen gelegentlichen (sprich 3x im Jahr oder so) Ausseneinsatz geeigneter erscheint. Inspiriert hat mich diese Frage der ellenlange Ranger Quadra Thread, da für mich zuvor nur herkömmliche Studioblitze in Frage kamen.

Aber ich denke, diese Entscheidung muss ich mir aus den Vor- und Nachteilen selber zusammenreimen. Also schreibt einfach, wo ihr Stärken und Schwächen seht.
 
Ranger Quadra
...
- als Lichtformer nur eine kleine Softbox erhältlich.
Ich dachte du hättest dich eingelesen? Über den Bajonettadapter passen fast alle Elinchrom Lichtformer.

Unabhängig davon vergleichst du hier Bananen mit Aprikosen (oder wie ging der Spruch?)... Quadra für's Studio geht - aber sicherlich nicht optimal (allein schon wegen der Kabel) aber noch schlimmer sind Studioblitze mit nach draußen zu schleppen.

Wenn du beides willst (drinnen und draußen) mußt du kompromiss fähig sein.
 
Ich dachte du hättest dich eingelesen? Über den Bajonettadapter passen fast alle Elinchrom Lichtformer.

Unabhängig davon vergleichst du hier Bananen mit Aprikosen (oder wie ging der Spruch?)... Quadra für's Studio geht - aber sicherlich nicht optimal (allein schon wegen der Kabel) aber noch schlimmer sind Studioblitze mit nach draußen zu schleppen.

Wenn du beides willst (drinnen und draußen) mußt du kompromiss fähig sein.

Ja, es soll gehen, aber scheinbar hat das Bajonett respektive die relativ filigranen Blitzköpfe Probleme mit grösseren Softboxen. Habe ich zumindest so gelesen.

Das beides jeweils ein Kompromiss darstellt, ist mir bewusst.
Die Kabel sind ein guter Punkt, damit sollte ich jedoch leben können (es gibt ja sicherlichlich Verlängerungskabel für die Köpfe). Warum sind sie sonst nicht optimal? Was geht mit Studioblitzen besser als mit dem Quadra?
 
Studioblitze haben den Vorteil ohne Akku auskommen zu müssen. (In der Praxis hält der Quadra aber ziemlich lange, kenne keinen der mit der Leistung des Akkus unzufrieden ist). Das Einstelllicht eines Studioblitzes ist heller (obwohl die 20W des Leds schon sau hell sind). Aber Hauptargument sind einfach die Kabel. Der Ranger kommt mit 2.5m welche viel zu kurz sind (Ich habe mir welche selber gefertigt weil der Preis für die Kabel meines Erachtens nach nicht gerechtfertigt sind).

Am besten du schaust dir beide Systeme mal in der Praxis an und entscheidest dich dann.

Ich stand aber auch vor einer ähnlichen Entscheidung wie du und habe mich für den Quadra entschieden. War auch gut so. Will nix mehr anderes haben.

Solltest du noch gezielt Fragen zum Quadra haben dann benutze den Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=500144
 
Die Kabel sind zwar sau teuer, aber man kann problemlos 2 Stück zusammenstecken. Mehr habe ich nicht probiert.

Das Einstellicht ist für mich ein großes Manko des Quadras für den Studioeinsatz. Mit Lichtformer ist es mir im beleuchteten Studio zu wenig. Da wünsche ich mir oft schon mehr als die 100W der D-Lites.
Wegen der Tragfähigkeit ist das Bajonett der D-Lites übrigends auch nicht allzu toll. Wenn du große Lichtformer verwenden willst, wäre bei Elinchrom die BX Serie besser geeignet.

Bei 3 Einsätzen im Jahr würde ich mir keinen Quadra kaufen. Schau dich mal um, ob du dir in deiner Nähe keinen Ranger leihen kannst. Oder teste, ob ein Strobistenequipment nicht für deine Zwecke reicht.
Wenn du dich doch für den Kauf entscheidest, würde ich ihn definitiv vorher testen.
 
Der Quadra hätte für mich den grossen Vorteil, dass er einfach verstaut werden kann. Der Koffer ist relativ klein und die Stative können notfalls auch mal in den Keller. Bei normalen Blitzköpfen sieht das schon etwas anderst aus. Für den Gelegenheitsfotograph ohne fixes Studio ist das sicher ein wichtiger Punkt.

Ich werde mich noch etwas weiter einlesen müssen, wie das ganze mit erhältlichen Lichtformer aussieht. Stroboisten möchte ich eigentlich lieber nicht.
 
Da du gerade den Koffer ansprichst: Es ist mehr als Schade das Elinchrom die Sachen nicht etwas Sinnvoller angeordnet hat. Der Koffer wäre groß genung um noch z.B. den Bajonett Adapter aufzunehmen.
Wenn ich unterwegs bin, dann packe ich da noch ein Verlängerungskabel und 2 Schirme rein, dann ist er aber auch voll.
Dennoch muß man ganz klar sagen, die Sachen sind sehr gut geschützt im Koffer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten