• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze synchronisieren mit Olympus

[…] @Artaxx: Hast du bei den Cy100ern auch schon "zuviel" Licht?
Ja, auch der 100er bringt für z.B. f3.5 schon zu viel Licht. Leider. Die Hensel (schreibt man das so?) sollen da sehr viel besser regelbar sein.

armdi schrieb:
Wie kommst du darauf, dass eine kürzere X-Sync-Zeit bessere Bilder liefern würde?
Die (Marketing)-Magie der "grösseren" Zahl: 10 MPixel ist ja auch vieeel besser als 8, 1/250 s vieeel besser als 1/60....
Naja, Du vergleichst da imho Äpfel mit Birnen. MegaPixel ist was anderes als Verschlusszeit. Du vergleichst damit eigentlich Hubraum mit Beschleunigung. Du kannst mit wenig Hubraum (MegaPixel) auch eine grandiose Beschleunigung (X-Sync Zeit) erreichen.

Ich bin (leider) Neueinsteiger in der analogen SLR Fotografie. Deswegen weiß ich nicht genau wie ich die 1/60s der OM-30 deuten soll. Aber ich denke dass Verschlusszeit eine feststehende Größe ist und man Bilder bei 1/60s unabhängig von ASLR oder DSLR gleich verwackeln kann.

Deswegen meinte ich dass es interessant werden könnte mit einer X-Sync Zeit von 1/60s im Studio zu fotografieren!
 
wofür braucht man nen belichtungsmesser, wenn man nen histogramm hat? halte ich für überflüssig.

die maximale sync-zeit wird bei nem funkauslöser der nur über nen mittenkontakt getriggert wird übrigens nicht von der cam künstlich eingeschränkt. musst du mal im studio immer kürzere zeiten anwählen. wenns zu kurz wird ist halt nur nen teil des bildes belichtet. und schneller als nen 60tel macht durchaus oft sinn.

gabs sonst noch irgendwelche konkreten fragen? hab den thread jetzt erstmal nur überflogen.
 
wofür braucht man nen belichtungsmesser, wenn man nen histogramm hat? halte ich für überflüssig.
Schon richtig... ein paar "Probebilder" und schon dürfte das stehen.
die maximale sync-zeit wird bei nem funkauslöser der nur über nen mittenkontakt getriggert wird übrigens nicht von der cam künstlich eingeschränkt.
Holla. Das wäre in der Tat nicht schlecht, da ich einen Funkauslöser im Laufe der nächsten Woche bekommen werde. Weißt du das 100%ig genau? Damit wäre dann die 1/180stel "Sperre" nicht mehr vorhanden?
 
Schon richtig... ein paar "Probebilder" und schon dürfte das stehen.

Holla. Das wäre in der Tat nicht schlecht, da ich einen Funkauslöser im Laufe der nächsten Woche bekommen werde. Weißt du das 100%ig genau? Damit wäre dann die 1/180stel "Sperre" nicht mehr vorhanden?

Nochmal zum Mitschreiben:

Schneller als die Synchronzeit der Kamera geht nicht,auch nicht mit Funkauslöser,oder du hast irgendwo einen schwarzen Streifen im Bild.
Es kann sogar sein,dass durch eine Trägheit in der Übertragung selbst die 1/180s nicht erreicht wird.
Hast du kein Synchronkabel für die Blitzanlage?


Belichtungsmesser halte ich für sinnvoll,insbesondere wenn man mehrere Blitzgeräte mit unterschiedlichen Lichtformern benutzt.Oder mit unterschiedlichen Blitzanlagen in unterschiedlichen Räumen oder On Location arbeitet.
Geht zwar auch ohne,allerdigs nur mit try and error und einer gewissen Erfahrung.
 
Ich bin (leider) Neueinsteiger in der analogen SLR Fotografie. Deswegen weiß ich nicht genau wie ich die 1/60s der OM-30 deuten soll. Aber ich denke dass Verschlusszeit eine feststehende Größe ist und man Bilder bei 1/60s unabhängig von ASLR oder DSLR gleich verwackeln kann.

normalerweise ist sowenig Umgebingslicht da, dass z.b 1/60 bei Blende 5,6 oder 8 zu einer sehr starken unterbelichtung führen würde.
Wenn Du blitzt, kommt es daher für das Verwackeln (meist) nur auf die Leuchtzeit des Blitzes an und die ist bei studioblitzen 1/300-1/1000, bei Aufsteckblitzen 1/1000-1/20000 (bei Stabblitzen auch bis zu 1/300).

Eine kürzere Synczeit bringt im Studio praktisch nichts.

Anders sieht es aus wenn Du im Freien fotografierst und mit Blitz aufhellen willst. Da ist eine kürzere Synczeit öfter ein Vorteil.

lG
ernst
 
Och jungs...

die e400 blitzt - wenn sie weiss, dass nen blitz dran ist - nur bis zu nem 180tel. weiss sie _nicht_ dass geblitzt wird (und das weiss sie bei nem funkauslöser, der schlicht auf dem mittenkontakt des blitzschuhs sitzt _nicht_), dann kann man logischerweise in M auch kürzer als nen 180tel belichten. dann wird man feststellen, dass bei der e-400 auch ein 250tel noch bei komplett belichtetem bild geht.

bei der e-1 geht sogar nen 320tel. Ihr mögt das nicht brauchen, andere schon.

Also, Leute, bitte mal vorher informieren oder ausprobieren, bevor ihr mir widersprecht.

Bestes Beispiel für das Verhalten ist übrigens die D70. Die ist auch durch die Firmware von der Blitzsynczeit her auf nen 250tel oder so eingeschränkt, kann aber sogar kürzer als nen 1000tel noch syncen. Dass man dafür nen Blitz braucht der nicht länger als nen 1000tel leuchtet ist klar. Dass man sowas nicht per Hand (chrchr) sondern über ne flotte Verbindung triggert eh. Aber selbst die billigen ebay funkauslöser sind flott genug für nen 1000tel, insofern...
 
die e400 blitzt - wenn sie weiss, dass nen blitz dran ist - nur bis zu nem 180tel. weiss sie _nicht_ dass geblitzt wird (und das weiss sie bei nem funkauslöser, der schlicht auf dem mittenkontakt des blitzschuhs sitzt _nicht_), dann kann man logischerweise in M auch kürzer als nen 180tel belichten. dann wird man feststellen, dass bei der e-400 auch ein 250tel noch bei komplett belichtetem bild geht.
Wunderbar... das deckt sich eigentlich auch - mit dem hier sogenannten Wunder - das es bei der E500 auch ging. :D
bei der e-1 geht sogar nen 320tel. Ihr mögt das nicht brauchen, andere schon.
Das kann in der Tat sehr notwendig sein.
Bestes Beispiel für das Verhalten ist übrigens die D70. Die ist auch durch die Firmware von der Blitzsynczeit her auf nen 250tel oder so eingeschränkt, kann aber sogar kürzer als nen 1000tel noch syncen. Dass man dafür nen Blitz braucht der nicht länger als nen 1000tel leuchtet ist klar. Dass man sowas nicht per Hand (chrchr) sondern über ne flotte Verbindung triggert eh. Aber selbst die billigen ebay funkauslöser sind flott genug für nen 1000tel, insofern...
Super! Dank dir Gewitterkind. :D
 
Das mit dem 1/320s kann ich bei der E-1 nicht bestätigen. Bei mir hatte ich einen fiesen schwarzen Schleier auf den Bildern wenn ich 1/320s gewählt habe. 1/250s geht bei der E-1, bei der E-330 gehen "nur" 1/200s afaik
 
Och jungs...

die e400 blitzt - wenn sie weiss, dass nen blitz dran ist - nur bis zu nem 180tel. weiss sie _nicht_ dass geblitzt wird (und das weiss sie bei nem funkauslöser, der schlicht auf dem mittenkontakt des blitzschuhs sitzt _nicht_), dann kann man logischerweise in M auch kürzer als nen 180tel belichten. dann wird man feststellen, dass bei der e-400 auch ein 250tel noch bei komplett belichtetem bild geht.

bei der e-1 geht sogar nen 320tel. Ihr mögt das nicht brauchen, andere schon.

Also, Leute, bitte mal vorher informieren oder ausprobieren, bevor ihr mir widersprecht.

Och mann,

Warum gibt der Hersteller dann keine schnellere Synchzeit an?:confused:
Das ist die Zeit,wo der Sensor ganz geöffnet ist.

Meine Kamera hat eine Synchzeit von 1/200s,der Hersteller empfiehlt aber mit Studioblitzanlagen 1/125s,insofern...
 
Och mann,

Warum gibt der Hersteller dann keine schnellere Synchzeit an?:confused:
Das ist die Zeit,wo der Sensor ganz geöffnet ist.

Bei der vom hersteller angegebenen SyncZeit ist der Verschluss wohl etwas länger als 1/1000 Sekunde ganz offen. Damit bleibt Spielraum für die Synchronisation und Elektronik im Blitz. D.h dass es bei 100% der Kameras mit praktisch jedem Blitz richtig funktioniert.

Auch bei etwas kürzeren Zeiten ist dann der Verschluss noch ganz offen. Aber das klappt dann eben nicht mit jeder Kamera und jedem Blitz. Der blitzimpuls wird evt. etwas angeschnitten und es kommt zu einer -evt. auch kaum sichtbaren- Unterbelichtung oder vielleicht doch zu Streifen - die evt. auch nicht schwarz sondern nur etwas schwächer belichtet sind.

Auf sowas lässt sich kein Hersteller ein, daher gibt er keine kürzere Zeit an.
 
... Deswegen weiß ich nicht genau wie ich die 1/60s der OM-30 deuten soll. Aber ich denke dass Verschlusszeit eine feststehende Größe ist und man Bilder bei 1/60s unabhängig von ASLR oder DSLR gleich verwackeln kann.

Deswegen meinte ich dass es interessant werden könnte mit einer X-Sync Zeit von 1/60s im Studio zu fotografieren!

Keine Sorge, auch schon 1985 konnte man mit OM 30 & Consorten verwacklungfrei blitzen! Trotz 1/60 !
Es sei denn, du richtest ausser deinem Blitz noch 5 Flakscheinwerfer Marke "Volkssturm" auf Modell und tanzt während der Aufnahmen Pogo :)
 
Noch mal was ganz anderes:

Ich habe ja nun den CY250 (LZ 50, 250 Watt) und den CY100 (LZ30, 100Watt). Den CY100 wollte ich zur Hintergrundbeleuchtung mit Farbfiltern einsetzen oder aber als Haarlicht von schräg oben. Als Hintergrundleuchte scheint er mir allerdings ein wenig zu schwach zu sein, denn dummerweise ist der Farbfolienhalter vorab mit einem Gitterraster ausgelegt, welches natürlich eine Menge Licht schluckt und durch die Stärke des Cy250 teils recht deutlich relativiert wird. Gibt es da eine andere Möglichkeit eine Farbe zu integrieren, also ohne die Lichtschluckende Gittermaske?

Normalerweise würde - ungefärbt - das Licht als Effektlicht oder Haarlicht doch völlig ausreichen, oder?

Der Studio-Noob dankt für eure Antworten :)
 
Hast du da empfehlbare Geräte? So als Tip? Nach Möglichkeit sogar einen Preis-Leistungs-Sieger. ;) :)


Sorry, habe erst jetzt die Frage gesehen... :(

Ich selbst habe unglaubliches Schwein gehabt, und einen Gossen Sixtomat Flash für 120 € geschossen. Ob das ein Versehen war, keine Ahnung, aber die kosten sonst 200 €.
Den kann ich jedenfalls empfehlen, nach oben sind dann wie immer keine Grenzen gesetzt......

Grüsse aus HH
 
Noch mal was ganz anderes:

Ich habe ja nun den CY250 (LZ 50, 250 Watt) und den CY100 (LZ30, 100Watt). Den CY100 wollte ich zur Hintergrundbeleuchtung mit Farbfiltern einsetzen oder aber als Haarlicht von schräg oben. Als Hintergrundleuchte scheint er mir allerdings ein wenig zu schwach zu sein, denn dummerweise ist der Farbfolienhalter vorab mit einem Gitterraster ausgelegt, welches natürlich eine Menge Licht schluckt und durch die Stärke des Cy250 teils recht deutlich relativiert wird. Gibt es da eine andere Möglichkeit eine Farbe zu integrieren, also ohne die Lichtschluckende Gittermaske?

Normalerweise würde - ungefärbt - das Licht als Effektlicht oder Haarlicht doch völlig ausreichen, oder?

Der Studio-Noob dankt für eure Antworten :)


bei meinem klappenvorsatz mit filterhalter und wabengitter zum K&DS serie von walimex kann ich den wabenfilter herausnehmen. probiers doch auch mal.

lg
karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten