ohoyer
Themenersteller
Hintergrundinfo: Ich bin gerade dabei, meine Ausrüstung für Shootings auf Hobbybasis (dh. in den nächsten drei Jahren absehbar irgendwo zwischen 50-100 Shootings, incl. ggf. Verleih von dem Zeugs an Fotokumpels...) aufzustocken.
Studio ist nix vorhanden, dh. man kann hier also "on Location" was aufbauen, wo wahlweise mal ein nackter Raum oder eine gegebene Örtlichkeit mit Möbeln und sonstigem Licht da ist (was ich persönlich spannender als nacktes Studio finde...)
Da ich auch absehbar viel outdoor was machen werde, ist hier auch langfristig vielleicht ein Porty sinnvoll, der dann auch mal mit rausgenommen werden kann...
Migrationspfad sieht für mich so aus, dass jetzt erstmal die diversen Systemblitze benutz werden, Adapter Systemblitz->Bowens angeschafft werden, um sukzessive anständige Lichtformer zu kaufen und hier auch outdoor damit beweglich zu sein, zumindest Aufhelllicht sollten hier die Systemblitze noch liefern können...
Von den Leistungen sollten um die 300Ws-600Ws bei 2 Köpfen ausreichend sein, in der Anfangsphase kann man ja auch an Stellen, wo das Licht der Blitze nicht mischt (unterschiedliche Farbtemperatur der Röhren/Hersteller) wie Hintergrund beleuchten auch mal ein Systemblitz ran...
Frage hier:
Die neuen Metz mecastudio Blitze wie der BL-400 sehen recht genau nach dem aus, was ich hier brauchen könnte, leider mit wohl etwas langen Abbrennzeiten. Frage ist, wie hier die praktischen Erfahrungen sind, ob die Dinger "original Metz" sind oder ob hier zugekauftes Innenleben einfach nur in ein eigenes Gehäuse verfrachtet worden ist.
(Die Hoffnung auf "deutscher Hersteller" und den Support von Metz, mit dem ich bei den Systemblitzen bisher sehr zufrieden war, wäre mir hier auch den berühmten kleinen Aufpreis gegenüber Chinaware wert)
Alternativ sind im Bekanntenkreis an einigen Stellen Jinbei im Einsatz, von denen man ja durchaus Positives hört- Die Digital Pioneer Reihe
sehen danach aus, als ob die in mein Beuteschema fallen- wobei hier die Frage wäre, ob die DPIII gegenüber den DPII wirklich viele Vorteile haben, und ob man die Fernsteuerung des DPsIII sinnvoll nutzen kann...
Studio ist nix vorhanden, dh. man kann hier also "on Location" was aufbauen, wo wahlweise mal ein nackter Raum oder eine gegebene Örtlichkeit mit Möbeln und sonstigem Licht da ist (was ich persönlich spannender als nacktes Studio finde...)
Da ich auch absehbar viel outdoor was machen werde, ist hier auch langfristig vielleicht ein Porty sinnvoll, der dann auch mal mit rausgenommen werden kann...
Migrationspfad sieht für mich so aus, dass jetzt erstmal die diversen Systemblitze benutz werden, Adapter Systemblitz->Bowens angeschafft werden, um sukzessive anständige Lichtformer zu kaufen und hier auch outdoor damit beweglich zu sein, zumindest Aufhelllicht sollten hier die Systemblitze noch liefern können...
Von den Leistungen sollten um die 300Ws-600Ws bei 2 Köpfen ausreichend sein, in der Anfangsphase kann man ja auch an Stellen, wo das Licht der Blitze nicht mischt (unterschiedliche Farbtemperatur der Röhren/Hersteller) wie Hintergrund beleuchten auch mal ein Systemblitz ran...
Frage hier:
Die neuen Metz mecastudio Blitze wie der BL-400 sehen recht genau nach dem aus, was ich hier brauchen könnte, leider mit wohl etwas langen Abbrennzeiten. Frage ist, wie hier die praktischen Erfahrungen sind, ob die Dinger "original Metz" sind oder ob hier zugekauftes Innenleben einfach nur in ein eigenes Gehäuse verfrachtet worden ist.
(Die Hoffnung auf "deutscher Hersteller" und den Support von Metz, mit dem ich bei den Systemblitzen bisher sehr zufrieden war, wäre mir hier auch den berühmten kleinen Aufpreis gegenüber Chinaware wert)
Alternativ sind im Bekanntenkreis an einigen Stellen Jinbei im Einsatz, von denen man ja durchaus Positives hört- Die Digital Pioneer Reihe
