• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitze im Budgetbereich, wie sind die neuen Metz Mecastudio?

ohoyer

Themenersteller
Hintergrundinfo: Ich bin gerade dabei, meine Ausrüstung für Shootings auf Hobbybasis (dh. in den nächsten drei Jahren absehbar irgendwo zwischen 50-100 Shootings, incl. ggf. Verleih von dem Zeugs an Fotokumpels...) aufzustocken.

Studio ist nix vorhanden, dh. man kann hier also "on Location" was aufbauen, wo wahlweise mal ein nackter Raum oder eine gegebene Örtlichkeit mit Möbeln und sonstigem Licht da ist (was ich persönlich spannender als nacktes Studio finde...)
Da ich auch absehbar viel outdoor was machen werde, ist hier auch langfristig vielleicht ein Porty sinnvoll, der dann auch mal mit rausgenommen werden kann...

Migrationspfad sieht für mich so aus, dass jetzt erstmal die diversen Systemblitze benutz werden, Adapter Systemblitz->Bowens angeschafft werden, um sukzessive anständige Lichtformer zu kaufen und hier auch outdoor damit beweglich zu sein, zumindest Aufhelllicht sollten hier die Systemblitze noch liefern können...

Von den Leistungen sollten um die 300Ws-600Ws bei 2 Köpfen ausreichend sein, in der Anfangsphase kann man ja auch an Stellen, wo das Licht der Blitze nicht mischt (unterschiedliche Farbtemperatur der Röhren/Hersteller) wie Hintergrund beleuchten auch mal ein Systemblitz ran...

Frage hier:
Die neuen Metz mecastudio Blitze wie der BL-400 sehen recht genau nach dem aus, was ich hier brauchen könnte, leider mit wohl etwas langen Abbrennzeiten. Frage ist, wie hier die praktischen Erfahrungen sind, ob die Dinger "original Metz" sind oder ob hier zugekauftes Innenleben einfach nur in ein eigenes Gehäuse verfrachtet worden ist.
(Die Hoffnung auf "deutscher Hersteller" und den Support von Metz, mit dem ich bei den Systemblitzen bisher sehr zufrieden war, wäre mir hier auch den berühmten kleinen Aufpreis gegenüber Chinaware wert)

Alternativ sind im Bekanntenkreis an einigen Stellen Jinbei im Einsatz, von denen man ja durchaus Positives hört- Die Digital Pioneer Reihe(n) sehen danach aus, als ob die in mein Beuteschema fallen- wobei hier die Frage wäre, ob die DPIII gegenüber den DPII wirklich viele Vorteile haben, und ob man die Fernsteuerung des DPsIII sinnvoll nutzen kann...
 
Es gibt hier im Forum einen Thread zu den Metz Blitzen, einfach mal die Suchfunktion anschmeissen. ;)

Praktische Erfahrungen gibt es allerdings wohl noch keine, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Jo, hatte ich wahrgenommen, da hier mein Beuteschema nicht nur aus Metz besteht, hatte ich mich für nen extra Thread entschieden- auch nachdem da die Diskussion teilweise um u.a. kaufmännische Feinheiten ging...

Ich möchte hier auch nur ungerne das Spielchen machen, beim freundlichen Versandhandel ein Set zu bestellen, feststellen, dass alles doch nicht so toll ist, wie man denkt, und den ganzen Krempel dann rückzuabwickeln- was für den Händler auch doof ist, die Ware dann wieder anderweitig unterzubringen.

Bei etablierten Budgetlösungen Marke Jinbei oder Walimex sind zumindest genug Geräte im Umlauf, dass man hier einige fundierte Meinungen im Netz findet...
 
Adapter Systemblitz->Bowens angeschafft werden, um sukzessive anständige Lichtformer zu kaufen (...)

Ich werfe dann mal ein dass Du mit Bowens doch weitgehend
im Billigbereich bleibst.

Die neuen Metz mecastudio Blitze wie der BL-400 sehen recht
genau nach dem aus, (....)

Die sehen aus wie umgelabelte Chinaware, das ist der
Sargnagel für Metz.
 
OK, relativieren wirs etwas: Anständig im Sinne von: Über die projektierte Nutzungszeit nutzbar und mit einer halbwegs qualitativ anständigen Verarbeitung, incl. einem verbreiteten Anschluss, dass man sich Adapterorgien sparen kann...

Sprich: Ich versuche hier gerade zu schauen, dass man Dinge bekommt, die nicht ganz schäbig sind, im Bewusstsein, dass die High-End-Klasse und robstes Profiwerkzeug sicher anders ausschaut.

Auf Arbeit habe ich hier z.B. aktuelle Messgeräte von Fluke, wenns um Elektro geht, aber für private Kleinanwendungen kann man auch zwei Nummern kleiner kaufen...

Wie wären denn am Markt so die Bajonette/Anschlüsse so einzuordnen? Das ist ja auch ne Frage, die sich sicher auch einige andere Leute regelmässig stellen...

Dass bei einem sehr verbreiteten Anschluss natürlich auch grössere Mengen an Billigstschrott von Drittherstellern am Markt ist, bleibt natürlich nicht aus.

Dass Hersteller wie Elinchrom, Hensel, Hedler etc. alle ihre eigenen Anschlüsse haben, ist sicher konstruktiv sinnvoll, um Zubehör auch passend auf die eigene Technik abzustimmen, aber wird auch oft gemacht, um via Patente erstmal den Drittherstellermarkt auszugrenzen und Preise hochzuhalten. (Dass sicher für den harten Dauereinsatz jeden Tag auch andere Qualitäten ranmüssen als im Hobbybereich, ist unbestritten- ein Taxifahrer weiss auch, warum er Mercedes fährt)
 
OK, relativieren wirs etwas:
...
Sprich: Ich versuche hier gerade zu schauen, dass man Dinge bekommt, die nicht ganz schäbig sind, im Bewusstsein, dass die High-End-Klasse und robstes Profiwerkzeug sicher anders ausschaut.
...
(Dass sicher für den harten Dauereinsatz jeden Tag auch andere Qualitäten ranmüssen als im Hobbybereich, ist unbestritten- ein Taxifahrer weiss auch, warum er Mercedes fährt)

Dann könnte Jinbei eventuell was für Dich sein. Die werden hier im Forum seit ein paar Jahren recht intensiv diskutiert. Entsprechend findest Du hier auch eine ganze Reihe Threads zu den Blitzen, die Du Dir ja mal ansehen kannst.
 
Was spricht denn gegen die Bowens-Blitze, der Preis? 100 Shootings finde ich auch nicht unbedingt wenig, da sollte man vielleicht doch ein paar Euro mehr ausgeben.
 
Über die projektierte Nutzungszeit nutzbar und mit einer halbwegs qualitativ anständigen Verarbeitung

Womit dann die beiden genannten Chinamöhren wegfallen dürften. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, mit zwei Jinbei-Blitzlein und Lichtformern ein paar Stunden herumspielen zu dürfen. Ich kam mir so ein bißchen vor wie ein Koch, der schon mal ein richtiges Messer und einen richtigen Metalltopf verwendet hat und dann Puppengeschirr aus Plastik in die Hand nimmt. Für DIE Qualität und Verarbeitung finde ich die hierzulande dafür aufgerufenen Preise absurd hoch.

Tipp: das Netz weiter auswerfen.

Bowens, Elinchrom, Richter und sogar Hensel haben nämlich gute Einstiegsserien in vergleichbaren Preisregionen, und gute Lichtformer bekommt man problemlos für alle.
 
Ich wuerde fuer Jinbeis auch nicht jeden aufgerufenen Preis bezahlen und finde auch, sie verzetteln sich manchmal in der Produktpolitik. Aber das ist alles nichts Neues und in diversen Jinbei Threads nachzulesennaxhzulesen

Wenn man sich vorher etwas schlau macht und einen fairen Preis bezahlt, bekommt man nach wie vor einen guten Gegenwert fuer den Euro, was auch fuer die Lichtformer zutrifft.

Letztendlich bleibt es immer eine persoenliche Entscheidung, die man moeglichst informiert treffen sollte. Man sollte halt wissen, was man kauft und warum, egal ob Jinbei, Bowens, Elinchrom oder die noch teureren Sachen. - Fuer alles gibt es eine Berechtigung...
 
Vistarfoto ist richtig, ich sag ja umgelabelte Chinaware.

Ich bin mir da nicht so sicher, ob die Metze von Vistarfoto stammen. Blitze in ähnlichen Gehäusen (zumindest beim kleinen Metz ist die Ähnlichkeit frappierend aber auch bei den größeren Gehäusen ist eine gewisse Ähnlichkeit - bis auf das abweichende Bedienpanel - m.E. schon erkennbar) finden sich auch unter dem Namen Micropro, z.b. bei Fripster, dem polnischen Händler, der auch Jinbei vertreibt. Laut Produktangaben von Fribster sollen die Blitze von einer Firma "Micropro" stammen (kann natürlich auch wiederum ein Handelsname sein. Ich habe zu dem Namen allerdings bisher nichts wirklich Ergibiges im Netz gefunden. Auch auf Alibaba findet sich kein Eintrag. Eventuell kommen die Sachen ja auch nicht aus China sondern irgendwo anders her aus dem asiatischen Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Produktangaben von Fribster sollen die Blitze von einer Firma "Micropro" stammen (kann natürlich auch wiederum ein Handelsname sein. Ich habe zu dem Namen allerdings bisher nichts wirklich Ergibiges im Netz gefunden.
Nicht Micropro, sondern Mircopro:
http://www.mircopro.com/en/index.asp

Aber ob das nun eine Handelsmarke oder ein Hersteller ist, sehe ich auf die Schnelle nicht. Die Angaben unter "About us" helfen jedenfalls nicht weiter. :o
 
Sicher wäre es ein völlig neues, personaliertes Geschäftsmodell, wenn man solche Noname-Dinger mit EIGENEM Etikett bekommen könnte. Wer hat schon einen Studioblitz mit seinem Namen drauf?

"Fotografenmeister Röhrich - Gas, Wasser, Paßbilder" wäre etwas lang, aber vielleicht bekommt man für solche Geräte auch als Extra ein Schnüffelstück.

Das alles nur als satirisch gemeinter Hinweis, daß es die immer gleichen Chinaprodukte meist unter 10 verschiedenen mehr oder weniger wohlklingenden Namen bekommt.
 
Sicher wäre es ein völlig neues, personaliertes Geschäftsmodell, wenn man solche Noname-Dinger mit EIGENEM Etikett bekommen könnte. Wer hat schon einen Studioblitz mit seinem Namen drauf?

"Fotografenmeister Röhrich - Gas, Wasser, Paßbilder" wäre etwas lang, aber vielleicht bekommt man für solche Geräte auch als Extra ein Schnüffelstück.

Das alles nur als satirisch gemeinter Hinweis, daß es die immer gleichen Chinaprodukte meist unter 10 verschiedenen mehr oder weniger wohlklingenden Namen bekommt.

Wenn Du bei Alibaba einen ganzen Container voll bestellst, bekommst Du jeden Namen drauf, den Du haben willst. Mußt dann nur sehen, wo Du die restlichen 999 Stück los wirst :evil:
 
Soo- Entscheidung ist gefallen, ich danke all den Beteiligten für Feedback auch über diverse Tellerränder hinaus ;-)

Auf dem Wege zu mir sind 2x Jinbei DP II 300 mit 250Ws, Abbrennzeit 1/2000s, wenn ich das richtig gelesen habe...
Dazu kommen noch 1x Octa 120cm, 1 Striplight mit Wabe und 1 Beautydish 50cm mit Wabe- das sollte erstmal reichen, um einige Lichtsetups durchzuspielen und ggf. die bereits vorhandenen Schirme auch einzubeziehen, die erstmal dann (quadratische) Softboxen ersetzen müssen.

Ja, ich habe hier etwas länger überlegt, wie der Weg sein soll, den ich hier gehe, wo in welchen Räumen ich die Dinger benutze und wie oft- und als Hobbyist wird man nur selten wirklich eine heavy-duty-Ausführung von Equipment benötigen, ausser man geht schlecht damit um...
Und besagte Blitze haben bereits ein Metallgehäuse im Gegensatz zu deren billigst-Einsteigerreihen, und einige Rezensionen und auch Tests incl. dem Video von Paddy http://neunzehn72.de/praxistest-jinbei-kompaktblitzgerate/ sehen nicht ganz schlecht aus.

Die vorhandenen Lichtstative werden demnächst dann wohl um 2x Manfrotto 1004BAC und 2x 1051BAC komplettiert- letztere sind mir wichtig, da diese u.a. 1kg leichter sind, was bei Outdoorverwendung, wo diese ohne Auto zum Verwendungsort transportiert werden, entgegenkommt, und wahrscheinlich überwiegend ne leichte Strobistenausrüstung tragen müssen.
An die 1004er kann man hier auch ggf. mit ner Querstange etwas Bühnenmolton aufhängen/spannen und als Hintergrund benutzen, mit ner Auszugshöhe um die gut 3,50m ist man da für einges gerüstet.
Blitzbelichtungsmesser steht auch noch auf dem Einkaufszettel, da schau ich gerade, was im Bereich so drin ist resp. ob man gebraucht mal was schiessen kann.

Zur Entscheidung: Abschätzung sagt was von ca. 50 Shootings (oder Shootingtagen, je nachdem...)in den nächsten drei Jahren, ggf. etwas mehr.
Davon werden nicht alle mit den Studioblitzen gemacht- gerade outdoor reicht ja oft ein Blitz oder Reflektor zum leichten Aufhellen oder vielleicht mal ne leichte Strobistenausrüstung, man muss ja nicht immer die Sonne totbekommen wollen...

Das ganze obige Gerödel habe ich u.a. incl. Rabattaktionen für deutlich unter 500 Tacken geschossen, und selbst wenn ich in diesem Jahr dann nach 10 Shootings feststelle, dass die Dinger für mich untauglich sind, werde ich die im Fotokumpelkreis für nen dezenten Preis wieder los mit moderatem Wertverlust- und wenn ich mir ansehe, wieviel Fotoliteratur ich mir in den letzten 2 Jahren gekauft habe, dann ist das mehr als ich hier an Wertverlust erleiden kann ;-)

Sprich: Ich habe mal irgendwann gelernt, dass es ab einem gewissen Punkt einfach mal losgehen muss, und dass man mal mit billigem Zeugs (wo man weiss, dass man absehbar an Grenzen kommen wird) anfängt. Kunst ist hier, nicht das zu billige Geraffel zu nehmen, was bereits beim Anschauen auseinanderfällt...
An dem Punkt, wo man dann an die Grenzen kommt und diese auslotet, fängt auch erst der Lerneffekt an, was man wirklich brauchen wird, und wie man ggf. mit einigen Tricks die Grenzen des Equipments hinausschiebt- und dann weiss man genau, was man braucht und kann in Ruhe die nächste Anschaffung für teuer Geld planen, bzw. abchecken, wie oft man denn wirklich die Dinger braucht- ne ernsthafte Ausrüstung von einem der grossen Hersteller für oberhalb 3000 Euro, die dann vielleicht 10x im Jahr benutzt wird, davon vielleicht 5x wirklich benötigt, kann man sich dann auch besser für den Tag mieten...
Will sagen, wenn die Teile ausreichen, habe ich Geld gespart, und wenn ich feststelle, was ich genau brauche, hats bei der Entscheidungsfindung geholfen- und wenn ich überlege, was die letzten Shootings gekostet haben (Hobby=darf auch Geld kosten) dann ist die Umlage von Wertverlust der Blitze auf Anzahl der Shootings, bis die Dinger ggf. wegkommen, auch verschmerzbar.

(Kosten des Shootings: nein, nix für Model, aber für Dinge/Requisiten wie Kerzenlicht, Blumen, die das Model brennend in der Hand halten soll, sonstige jeweils benötiges Zeugs wie Hintergrundsystem/Stoff etc., danach ggf. mal Essen gehen, und kulinarische Dinge zwischendrin (a.k.a. Pizzaservice...))
 
...Auf dem Wege zu mir sind 2x Jinbei DP II 300 mit 250Ws, Abbrennzeit 1/2000s, wenn ich das richtig gelesen habe...
Dazu kommen noch 1x Octa 120cm, 1 Striplight mit Wabe und 1 Beautydish 50cm mit Wabe- das sollte erstmal reichen, um einige Lichtsetups durchzuspielen und ggf. die bereits vorhandenen Schirme auch einzubeziehen, die erstmal dann (quadratische) Softboxen ersetzen müssen...

Erst einmal gratuliere zum Schritt Richtung Studioblitze! :top:

Was die Bestellten Photonenschleudern betrifft, meinst Du vielleicht die DM2 300? - Die haben dann in der Tat 250Ws. Bei der DP Serie stimmen hingegen Typenbezeichnung und Ws überein.

Ach ja, wenn Du Deine Schirme weiter verwenden möchtest, musst Du noch einen passenden Reflektor zu den Blitzen kaufen.
 
Erst einmal gratuliere zum Schritt Richtung Studioblitze! :top:

Was die Bestellten Photonenschleudern betrifft, meinst Du vielleicht die DM2 300? - Die haben dann in der Tat 250Ws. Bei der DP Serie stimmen hingegen Typenbezeichnung und Ws überein.

Ach ja, wenn Du Deine Schirme weiter verwenden möchtest, musst Du noch einen passenden Reflektor zu den Blitzen kaufen.

Sind DP II 300- die haben in der alten Reihe noch abweichende Bezeichnungen- ab den DPs III sind die soweit ich gesehen habe gleich.

Standardreflektor ist ebenfalls aufm Weg ;-)
 
Sind DP II 300- die haben in der alten Reihe noch abweichende Bezeichnungen- )
Bei den DP-I-Geräten stimmten die Bezeichnungen noch, und sie ließen sich auf 1/32 runterregeln. Die DP-II-Reihe hat die irreführenden Typennummern und geht nur auf 1/16 runter. Mit der DP-III-Reihe gibt es dann wieder ehrliche Typennummern und Regelbarkeit auf 1/32.

So richtig logisch war die Modellpolitik von Jinbei noch nie. Zumindest darf man nicht erwarten, dass die höhere Nummer immer besser ist. Aber Licht machen sie alle. :rolleyes:

Standardreflektor ist ebenfalls aufm Weg ;-)
Für Schirme brauchst Du die Reflektoren mit den Langlöchern, damit die Schirmstangen durchpassen; die normalen Standardreflektoren sind ohne Löcher. Aber Du kannst ja zur Not selber zu Bohrer und Feile greifen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten