• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze an Dieselgenerator?

Floda

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich brauche die Möglichkeit, meine Studioblitze (2-3x300Ws) unabhängig vom Stromnetz auch irgendwo in der Wallachei zu betreiben.
Zusätzlich zu den Blitzen brauche ich am Set Strom für normale Lampen, Heizlüfter, Musik und Kaffeemaschine/Heißwasser. Da der ganze Aufwand immer nur für einzelne Shootings vonnöten ist, dachte ich daran einen Dieselgenerator zu mieten.

Meine Frage nun - hat jemand Erfahrungen mit Studioblitzen an Generatoren? Funktioniert das überhaupt? und wenn ja, muss es ein bestimmter Generator sein?

danke im Voraus,

Floda
 
moin moin,

denke da brauchst du nis großes. muss es diesel sein? im baumarkt haben die dinger doch hauptsächlich benzin, oder!?

das was du da genannt hast, dafür langt ja ein 2kw generator, wenn nicht alles zeitgleich betrieben werden soll. ansonsten tut es ein 5-6kw gerät und alles kann zeitgleich laufen. nur für die blitze würden ja 1kw beim laden draufgehen.

es ist bei den billigen/günstigen generatoren nur der lärm der nicht so toll ist. ansonsten noch ne 50m kabeltrommel...

gruß
 
moin moin,

denke da brauchst du nis großes. muss es diesel sein? im baumarkt haben die dinger doch hauptsächlich benzin, oder!?

das was du da genannt hast, dafür langt ja ein 2kw generator, wenn nicht alles zeitgleich betrieben werden soll. ansonsten tut es ein 5-6kw gerät und alles kann zeitgleich laufen. nur für die blitze würden ja 1kw beim laden draufgehen.

es ist bei den billigen/günstigen generatoren nur der lärm der nicht so toll ist. ansonsten noch ne 50m kabeltrommel...

gruß
>..denke da brauchst du nis großes. ..<
Leider falsch!

Das Thema wurde bereits ausführlich behandelt (Forumsuche) und du wirst nicht daran vorbeikommen dir für deine Blitzanlage einen Porty besorgen zu müssen. Der Grund liegt schlicht darin WIE das Wechselspannungssignal aussieht das ein "normaler" Stromgenerator produziert.

Für Kaffemaschine und Dauerlicht ist es weniger Bedeutsam ob eine schöne Sinuskurve die Halbwelle ziert oder ein Rechtecksignal. Für die Elektronik der Blitze jedoch nicht, die benötigen ein "sauberes" Sinussignal, ansonsten droht sogar Zerstörung!

Miete dir den Dieselgenerator um den "Nebenbedarf" an externer Stromversorgung zu decken und Finger weg damit bei den Blitzen.

Für die Blitzanlage brauchst du saubere Signalspannungen und die liefern Portys, seit knapp 2 Jahren soger unter 500.-

Google mal nach Tronics Explorer.

Gerd
 
Hmm, sowas ahnte ich schon. (Forumssuche habe ich benutzt aber wohl den von Dir angesprochenen Thread nicht gefunden paOlandO).

Leider sind die Tronics Explorer Geräte nicht mit der Walimex Pro Serie (VC-300), die ich nutze kompatibel laut Foto-Walser.

gibt es irgend eine andere Möglichkeit im bezahlbaren Bereich?

Grüße,
Floda
 
Leider sind die Tronics Explorer Geräte nicht mit der Walimex Pro Serie (VC-300), die ich nutze kompatibel laut Foto-Walser.

Versucht hat es aber noch niemand! :)

Und Walser wird auch kaum etwas anderes behaupten, da Walimex (und damit auch Foto-Walser) kommendes Jahr wohl einen eigenen "Tronics Explorer" auf den Markt bringt.

Gruß
NavMan
 
Versucht hat es aber noch niemand! :)

Und Walser wird auch kaum etwas anderes behaupten, da Walimex (und damit auch Foto-Walser) kommendes Jahr wohl einen eigenen "Tronics Explorer" auf den Markt bringt.

Gruß
NavMan

mh... den tronics Explorer gibts doch sogar bei Foto-Walser zu kaufen. Das würde sich doch jeder Logik entziehen das Produkt als inkompatibel zu den eigenen Produkten zu erklären...
 
mh... den tronics Explorer gibts doch sogar bei Foto-Walser zu kaufen. Das würde sich doch jeder Logik entziehen das Produkt als inkompatibel zu den eigenen Produkten zu erklären...

Ich kenne jetzt deine Blitze nicht, aber wenn du die Blitzleistung per Drehknopf stufenlos oder in festen Schritten einstellen kannst, dann ist dies kein digital gesteuerter.. und eigentlich funktionieren nur die digitalen nicht mit Portys wie Tronics und co.

Und: Das aktuelle 2400er Modell liefert seehr saubere Ausgänge.. da sind bislang nur die digitalblitze die nicht funzzen bekannt. Wenn deine also nicht zu den digitalen gehören...:rolleyes:

Gerd
 
Hmm,

das ist meine Blitzserie: VC-300
und das der Tronics Explorer bei Foto Walser: Tronix Explorer XT

würde es der kleine Tronix auch tun?

zur Kompatibilität mit der VC-Serie ist man sich offenbar nicht einig: Auf der Tronix Seite steht "kompatibel mit allen Walimex Blitzköpfen", auf Foto Walser steht: "Nicht kompatibel mit der VC-Serie".
:confused:

Grüße Floda
 
Mit nem GUTEN Dieselaggregat kriegst das schon hin. Nimm nen Honda Generator der hält das durchaus aus. Zumindest mit 1600 Ws Generatoren hatte ich noch nie Probleme...
 
Mit nem GUTEN Dieselaggregat kriegst das schon hin. Nimm nen Honda Generator der hält das durchaus aus. Zumindest mit 1600 Ws Generatoren hatte ich noch nie Probleme...

@theFiend
Es geht NICHT um die Qualität (gut, besser sonst was) des Dieselaggregates sondern WIE das Wechselspannungssignal beider Halbwellen bei der resultierenden Spannung aussieht.

Du schreibst mit "Blitzgeneratoren" kein Problem zu haben.. darum geht es nicht denn Du fütterst dicke Generatoren die wiederum den nachfolgend angeschlossenen Blitz füttern, äh zünden.
Es gibt aber gewaltige Unterschiede im Aufbau eines Generators für Blitzköpfe und dem hier gemeinten Zweck mit Kompaktblitzen, denn die haben im innern nur ne Miniausgabe eines Generators, OHNE Riesenelkos und Bleiakku.
Daher sind Generatoren weniger anfällig was die Signalqualität angeht; nicht so die Kompaktblitze.

Denn prinzipbedingt liefern ALLE verfügbaren Diesel- oder Benzineraggregate KEIN sauberes Sinus-Profil was eben daran liegt das der Antrieb motorisch ist, Ein-Ausgangstakte für Abgase benötigt die niemals dauerhaft synchron sein können und daher wird für den "gedachten Einsatzzweck" erst gar nicht versucht den Output superstabil zu liefern. Das wäre machbar aber aufwendig und teuer.

Statt einer Wellenähnlichen Sinusform liefern daher "normale Stromerzeuger" ein mehr oder weniger ausgeprägtes "Rechtecksignal" und KEINE Sinuskurve.
Der Versuch den Kompaktblitz damit zu betreiben ist im besten Fall nur zum scheitern verurteilt, im schlimmsten endet das mit dessen Zerstörung!


@floda
Sieh dir die Rückseite des VC-300 an. Das IST ein digital geregelter Blitz, daran scheitert es. Für Walser doch prima, denn einerseits haben sie auch eigene fertige Portylösungen die aber nicht austauschbar sind und andererseits kenn jeder sehen das diese Blitze nicht im Preis aber äusserlich gewissen Modelen von Hensel und Multiblitz.. sagen wir ähneln:D

Den "kleinen" tronics würde ich angesichts des Preisunterschiedes auf keinen Fall mehr neu zulegen und gebraucht NUR wenn belegbar ist das er ständig nachgeladen wurde.. also NIE tiefentladen war.

Gerd
 
>Denn prinzipbedingt liefern ALLE verfügbaren Diesel- oder Benzineraggregate KEIN sauberes Sinus-Profil was eben daran liegt das der Antrieb motorisch ist,

Das ist ja Quatsch, welchen Antrib haben Generatoren eines Kraftwerks? Einen "nichtmotorischen"?

Überlege dir die Antwort gut, ich bin ein Kraftwerksbauer...
 
>Denn prinzipbedingt liefern ALLE verfügbaren Diesel- oder Benzineraggregate KEIN sauberes Sinus-Profil was eben daran liegt das der Antrieb motorisch ist,

Das ist ja Quatsch, welchen Antrib haben Generatoren eines Kraftwerks? Einen "nichtmotorischen"?

Überlege dir die Antwort gut, ich bin ein Kraftwerksbauer...

hihi, ich mag da nun nicht anfangen zu philosophieren

sind dort andere Massen im Spiel ?
könnten die runder laufen ?
ist nicht reichlich Kupfer drin um wirklich möglichst wenig Lastschwankung auf den Spannungsverlauf einfliessen zu lassen ?

so klein sind Kraftwerkgeneratore ja nicht :rolleyes:

Allerdings liegen meine Vorlesungen el. Maschinen schon was zurück und ich mochte sie nie :D
 
>Denn prinzipbedingt liefern ALLE verfügbaren Diesel- oder Benzineraggregate KEIN sauberes Sinus-Profil was eben daran liegt das der Antrieb motorisch ist,

Das ist ja Quatsch, welchen Antrib haben Generatoren eines Kraftwerks? Einen "nichtmotorischen"?

Überlege dir die Antwort gut, ich bin ein Kraftwerksbauer...

Dann weißt du ja, dass bei einem Kraftwerk kein Einzylinder 2- oder 4-Taktmotor zum Einsatz kommt sondern ein eher drehzahlstabiles Eingangssignal - und an der anderen Seite ist ein (Strom-)Netzwerk vorhanden, auf welches man sich aufsynchronisiert.

Mit geeigneter Schaltungstechnik und genügend großem Energiespeicher kann man das auch bei einem portablen Generator nachbilden - das kostet aber und ist in den meisten Geräten nicht verbaut.

Eine Möglichkeit wäre, die Energie erst gleichzurichten, dann zu puffern und anschließend wieder über einen Wechselrichter in eine saubere Sinusspannung zu bringen - der Aufwand dürfte aber kaum lohnen.

Klaus
 
Das wirkt sich zwar auf die Drehzahl-/Frequenzstabilität aus, hat aber nichts mit der Wellenform (sinus oder eckig) zu tun. Also es ist eine Frage des Generators und nicht des Antriebs.
 
Mhh...

dann werde ich wohl irgendwie irgendwoher Strom aus der Dose organisieren müssen.
Habe eigentlich nicht vor, meine VC's, mit denen ich sehr zufrieden bin was Verarbeitung und Leistung angeht, gegen die "Normalprodukte" von Walimex auszutauschen nur, damit ich den Tronix benutzen kann. Die Walimex Porty-Lösung habe ich auf der Photokina gesehen und fand sie gelinde gesagt suboptimal, davon werde ich also die Finger lassen.

Fazit: Strom aus der Dose organisieren und wenn's mehr Locations werden, bei denen das Probleme bereitet, in den sauren Apfel beißen und zu einem Hensel Porty o.ä. greifen.

Danke für Eure Erläuterungen, Tipps und Mühe.

Grüße, Floda
 
@theFiend
Es geht NICHT um die Qualität (gut, besser sonst was) des Dieselaggregates sondern WIE das Wechselspannungssignal beider Halbwellen bei der resultierenden Spannung aussieht.

Du schreibst mit "Blitzgeneratoren" kein Problem zu haben.. darum geht es nicht denn Du fütterst dicke Generatoren die wiederum den nachfolgend angeschlossenen Blitz füttern, äh zünden.
Es gibt aber gewaltige Unterschiede im Aufbau eines Generators für Blitzköpfe und dem hier gemeinten Zweck mit Kompaktblitzen, denn die haben im innern nur ne Miniausgabe eines Generators, OHNE Riesenelkos und Bleiakku.
Daher sind Generatoren weniger anfällig was die Signalqualität angeht; nicht so die Kompaktblitze.

Also ich war heute mal Interessehalber (hab deinen Beitrag unterwegs gelesen) beim Profirenter. An nem Honda 3000w Generator konnte ich auch Bron-Kompaktblitze völlig problemlos betreiben.
Grundsätzlich hast du natürlich recht. Es gibt durchaus konstruktive Unterschiede zwischen Generator und Kompaktblitz. Allerdings kommt es wohl auch bei letzterem auf die Qualität an ;)

@TO
Bron und Hensel bieten "mobile" Steckdosen an. Die von Hensel kenn ich jetzt nicht genau, die von Bron läuft bis zu einer Kapazität von 900 Ws und macht etwa 100-120 Blitze bei voller Leistung möglich.
Leider sind auch diese Lösungen nicht gerade billig.

http://www.bron.ch/bc_pd_ps_de/detail.php?nr=14298

Das Gerät von Hensel hab ich leider nicht auf deren HP gefunden.
 
Für den seltenen Einsatz lohnt es sich wirklich die Augen und Ohren nach Rent-Services offen zu halten. Wenn man ein Hensel Porty Set inkl. Köpfe, Dish Stative, Tasche.. (also ein Komplettset) für 50€ am Tag bekommt, überlege ich mir sehr genau, überhaupt mal so ein Ding selbst für über 3000€ zu kaufen.

Wer bei Hensel nach zwei portablen Steckdosen sucht--> die Hensel Visit MGP Kisten sind das entsprechende Tool. Aber wenn wie angegeben nach 150 Blitzen an 500W mit voller Leistung Schicht ist, sind dem Ding eben auch deutliche Grenzen gesetzt.
 
Für den seltenen Einsatz lohnt es sich wirklich die Augen und Ohren nach Rent-Services offen zu halten. Wenn man ein Hensel Porty Set inkl. Köpfe, Dish Stative, Tasche.. (also ein Komplettset) für 50€ am Tag bekommt, überlege ich mir sehr genau, überhaupt mal so ein Ding selbst für über 3000€ zu kaufen.

K.a wie das bei den kleineren Läden ist, beim Profi-Rent gibts kein Hensel.


Wer bei Hensel nach zwei portablen Steckdosen sucht--> die Hensel Visit MGP Kisten sind das entsprechende Tool. Aber wenn wie angegeben nach 150 Blitzen an 500W mit voller Leistung Schicht ist, sind dem Ding eben auch deutliche Grenzen gesetzt.

Hmm jain. Normal fotografiert man ja eher selten mit voller Leistung, sprich die Anzahl der Blitze steigt dann auch deutlich.
Und im Verhältnis bekommst du bei voller Leistung auch nicht mehr Blitze aus einem Porty raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten